gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Moderator: Perisnom
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lasst Ihr die gefärbte und ausgespülte Wolle ...
Zum Thema (wie zu allen anderen) steht was bei Alden Amos - wenn ich mich richtig erinnere (was nicht sein muss - kann mich täuschen, ich hab' das Buch schon Jahre nicht mehr gelesen) war's so was wie: Wenn man die Wolle einem ganzen Jahr lang rund um die Uhr UV-Bestrahlung aussetzt, wird sie geschädigt. Also ein oder zwei Tage muss sie schon aushalten... Und warum jetzt Heizung (oder eine andere Wärmequelle) schaden sollte, erschliesst sich mir nicht - im Winter an der Heizung ist es bei mir nicht so heiss wie im Sommer auf dem Dachboden. Und ich konnte so gestern nach 2 Stunden meine Mütze fertig stricken (ich HASSE es, wenn drei Reihen vor'm Ende das Knäuel aus ist!) - Mini-Strang im Handtuch gut ausgedrückt und dann auf die Heizung.
Aber ich frage mich: Schadet es nasser/feuchter Wolle, wenn sie gefriert? Ich habe da ein bisschen schonend gewaschene (und immer noch dreckige) Wolle vor der Haustür, weil's tagsüber schön warm ist. Nur dass es nachts bis (fast?) auf den Gefrierpunkt runtergeht...
Ciao, Klara
Aber ich frage mich: Schadet es nasser/feuchter Wolle, wenn sie gefriert? Ich habe da ein bisschen schonend gewaschene (und immer noch dreckige) Wolle vor der Haustür, weil's tagsüber schön warm ist. Nur dass es nachts bis (fast?) auf den Gefrierpunkt runtergeht...
Ciao, Klara
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Lasst Ihr die gefärbte und ausgespülte Wolle ...
keine sorge,wolle kann vielleicht keinen direkten kontakt mit heißem metall ab,weil das zu heiß sein kann,
aber ich trockne gerne wolldecken teppiche und wollstoffe in der sauna bei 100grad..
das macht überhaupt nix,,nur nicht bewegen..
.herzlicher gruß wiebke
und trockne auch auf heizkörper, wenn der unter 70 grad heiß ist..da passiert nix...wolle ist sehr stabil..
aber ich trockne gerne wolldecken teppiche und wollstoffe in der sauna bei 100grad..
das macht überhaupt nix,,nur nicht bewegen..
.herzlicher gruß wiebke
und trockne auch auf heizkörper, wenn der unter 70 grad heiß ist..da passiert nix...wolle ist sehr stabil..

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Meine Stränge tropfen über in der Badewanne ab und kommen dann auf eine Stange, sie an der Heizung hängt. Ich habe auch schon im Backopfen getrocknet, als es ganz schnell gehen musste. Im Sommer hängt sie im offenen Fenster. Bislang hat sich noch nichts beschwert oder ist auseinandergefallen. Ausbleichen ist für mich vor allem relevant bei Pflanzenfärbungen, aber wenn da die zwei, drei Stundenam offenen Fenster was ausmachen, ist es meiner Ansicht nach eh nicht alltagstauglich und wird nicht wiederholt.
Und ganz ehrlich: Zwei mal eine Stunde kochen beim Färben halte ich für bedenklicher... Wenn die Wolle das übersteht, kann sie auch die paar Grad von der warmen Heizung ab.
Ich habe so allmählich nach fast zwei Jahren Spinnen das Gefühl, dass es eine Menge wollspezifischen "Aberglauben" gibt, kann das sein?! Da werden Dinge gemacht und weitergegeben, die für ganz bestimmte Fälle (Wollsorte, Farbe, Verwendungszweck...) relevant sind, aber der Kontext wird dann nicht mehr komplett erklärt, oder man hat es so gelernt, weiß aber gar nicht so genau, warum - und daraus werden dann eherne Gesetze konstruiert. Da müssen dann erst selige "Unwissende" oder gnadenlose Pragmatiker kommen, um zu beweisen, dass einem nicht der Himmel auf den Kopf fällt, wenn man diese oder jenes mal anders macht, als es von den Altvorderen überliefert wurde...
Wie schön, wenn man die Möglichkeiten eines Forums wie diesen hat, wo sich Leute aus verschiedensten Regionen und mit ganz unterschiedlichen Fachkenntnissen austauschen. Da löst sich manches Gerücht schnell ini Wolhgefallen auf. Und wenn ich trotzdem das gefühl habe, dass sich auf der Heizung getrocknete Wolle unangenehm oder irgendwie gestresst anfühlt, kann ich's ja einfach lassen. Die Wollpolizei kommt ja zum Glück nicht...
Liebe Grüße,
Sanja
Und ganz ehrlich: Zwei mal eine Stunde kochen beim Färben halte ich für bedenklicher... Wenn die Wolle das übersteht, kann sie auch die paar Grad von der warmen Heizung ab.
Ich habe so allmählich nach fast zwei Jahren Spinnen das Gefühl, dass es eine Menge wollspezifischen "Aberglauben" gibt, kann das sein?! Da werden Dinge gemacht und weitergegeben, die für ganz bestimmte Fälle (Wollsorte, Farbe, Verwendungszweck...) relevant sind, aber der Kontext wird dann nicht mehr komplett erklärt, oder man hat es so gelernt, weiß aber gar nicht so genau, warum - und daraus werden dann eherne Gesetze konstruiert. Da müssen dann erst selige "Unwissende" oder gnadenlose Pragmatiker kommen, um zu beweisen, dass einem nicht der Himmel auf den Kopf fällt, wenn man diese oder jenes mal anders macht, als es von den Altvorderen überliefert wurde...

Wie schön, wenn man die Möglichkeiten eines Forums wie diesen hat, wo sich Leute aus verschiedensten Regionen und mit ganz unterschiedlichen Fachkenntnissen austauschen. Da löst sich manches Gerücht schnell ini Wolhgefallen auf. Und wenn ich trotzdem das gefühl habe, dass sich auf der Heizung getrocknete Wolle unangenehm oder irgendwie gestresst anfühlt, kann ich's ja einfach lassen. Die Wollpolizei kommt ja zum Glück nicht...

Liebe Grüße,
Sanja
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Mehr als in anderen Lebensbereichen? Ich glaube, dass die Wollverarbeitung da mit Psychologie, Medizin und Wirtschaftswissenschaften nicht mithalten kann. Um nur ein paar wenige zu nennen. Aber das schöne ist doch, dass es bei Wolle niemandem schadet. Wenn jemand meint, dass die Wolle fluffiger wird, wenn er sie auf der Wiese ausbreitet und bei Mondschein nackichte Tanzrituale drumherum aufführt -- soll er doch! -- ich find sowas total süß.Ich habe so allmählich nach fast zwei Jahren Spinnen das Gefühl, dass es eine Menge wollspezifischen "Aberglauben" gibt, kann das sein?!

Beste Grüße -- Thomas
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Ich denke, das liegt zum Teil daran, dass vieles was die Kunstfertigkeit einiger Handwerksbereiche , händischen Tätigkeiten usw betrifft, einfach schon verlohren ging, bzw. nur noch ganz spärlich vorhanden ist.
Teils ist es durch schlechte Überlieferung entstanden, teils durch Unwissenheit, teils durch Materialknappheit.
Nachdem ich ja zum Spinntreffen in Vlotho auch im dortigen Flachsmusuem war, kann ich nur sagen, von den meisten dort gezeigten Spinnerzeugnissen in Form von Faden bzw. gewebten sind ein ganz großer Teil Spinner, mich eingeschlossen noch weit entfernt.
Die wenigsten würden diese Menge und so hohe Güte spinnen können.
Schaden direkt , nein tuts wahrscheinlich niemanden:-) auch die Nackedei nicht. Ich stehe trotzdem auf dem Standpunkt, dass es für spätere Generationen wichtig ist, bestimmte Faktoren richtig weiterzugeben. Es ist später nicht gedient, dann meint nämlich ne ganze Generation das mit dem "Ringelpiez" müsse so sein.
Oder Kühe wären prinzipiell Lila- weiss gefleckt, um mal ein konkretes Beispiel zu nennen.
Karin
Teils ist es durch schlechte Überlieferung entstanden, teils durch Unwissenheit, teils durch Materialknappheit.
Nachdem ich ja zum Spinntreffen in Vlotho auch im dortigen Flachsmusuem war, kann ich nur sagen, von den meisten dort gezeigten Spinnerzeugnissen in Form von Faden bzw. gewebten sind ein ganz großer Teil Spinner, mich eingeschlossen noch weit entfernt.
Die wenigsten würden diese Menge und so hohe Güte spinnen können.
Schaden direkt , nein tuts wahrscheinlich niemanden:-) auch die Nackedei nicht. Ich stehe trotzdem auf dem Standpunkt, dass es für spätere Generationen wichtig ist, bestimmte Faktoren richtig weiterzugeben. Es ist später nicht gedient, dann meint nämlich ne ganze Generation das mit dem "Ringelpiez" müsse so sein.
Oder Kühe wären prinzipiell Lila- weiss gefleckt, um mal ein konkretes Beispiel zu nennen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
OK, hast ja recht
Um diese Jahreszeit ist mir der Vollmond eh nicht warm genug
Wie trocknet denn die moderne Wollindustrie ihre Fasern? Wenn da gleich ein paar Tonnen verderben, weil irgendein Backofen falsch eingestellt ist, dürfte das mehr schmerzen als mein Faserbüschelchen auf der Heizung...
Beste Grüße -- Thomas



Beste Grüße -- Thomas
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Lasst Ihr die gefärbte und ausgespülte Wolle ...
Hallo Klara,Klara hat geschrieben:Aber ich frage mich: Schadet es nasser/feuchter Wolle, wenn sie gefriert? Ich habe da ein bisschen schonend gewaschene (und immer noch dreckige) Wolle vor der Haustür, weil's tagsüber schön warm ist. Nur dass es nachts bis (fast?) auf den Gefrierpunkt runtergeht...
Ciao, Klara
ich hatte letztes Jahr im Dezmeber eine komplette Ladung gefärbte Spinnwolle *mal eben zum abtropfen* auf den Balkon gestellt und vergessen.
Am nächsten Tag durften meine wolligen Eiszapfen dann in Heizungsnähe auftauen und dann an der Heizung vor sich hintrocknen - geschadet hat es der Wolle nicht - und soooo kalt wird es ja bei uns meist nicht.
Sonnige Grüße, Ester
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Danke! Bei uns ist es auch wieder wärmer geworden, toi, toi, toi.
Zum Aberglauben und zum richtig-weitergeben: Klar sollte man die Fakten richtig weitergeben - aber wer weiss denn noch, was stimmt? Wir haben doch alle nur verhältnismässig wenig Erfahrung mit wenigen Wollsorten (oder, verglichen mit früher, wahrscheinlich eher viel zu oberflächliche Erfahrungen mit viel zu vielen Wollsorten - wenn man damals 30 Jahre lang die Wolle von den ortsansässigen Schafen oder den im Dorf angebauten Flachs versponnen hat, war man für das Material einigermassen kompetent).
Hier glauben ja auch viele Leute, dass Wolle kalt gewaschen werden muss - wenn ich jeden Kessel Wasser auf dem Herd erhitzen würde, würde ich vielleicht auch eher kaltes Wasser nehmen. Andererseits habe ich gerade bei meiner normalen Waschmethode einen guten Teil von Perdis Vlies hoffnungslos verwurschtelt bzw. verfilzt - die nächste Portion liegt jetzt draussen zum sich nassregnen lassen.
Und eine einstellbare Zentralheizung gab's in der "schlechten alten" Zeit der traditionellen Wollverarbeitung ja auch nicht. Kontakt mit einem glühenden Holzofen tut der Wolle bestimmt nicht gut (ich hab's geschafft, einen Topflappen aus Wolle auf dem Vitroceranfeld leicht anzubräunen.)
Andererseits denke ich, dass man auch früher nassgeregnete Klamotten gnadenlos vor der gerade vorhandenen Wärmequelle (egal ob offenes Kaminfeuer oder Ofen) getrocknet hat - und wenn's der fertige Pulli aushält, warum dann nicht die Rohwolle?
Ciao, Klara
Zum Aberglauben und zum richtig-weitergeben: Klar sollte man die Fakten richtig weitergeben - aber wer weiss denn noch, was stimmt? Wir haben doch alle nur verhältnismässig wenig Erfahrung mit wenigen Wollsorten (oder, verglichen mit früher, wahrscheinlich eher viel zu oberflächliche Erfahrungen mit viel zu vielen Wollsorten - wenn man damals 30 Jahre lang die Wolle von den ortsansässigen Schafen oder den im Dorf angebauten Flachs versponnen hat, war man für das Material einigermassen kompetent).
Hier glauben ja auch viele Leute, dass Wolle kalt gewaschen werden muss - wenn ich jeden Kessel Wasser auf dem Herd erhitzen würde, würde ich vielleicht auch eher kaltes Wasser nehmen. Andererseits habe ich gerade bei meiner normalen Waschmethode einen guten Teil von Perdis Vlies hoffnungslos verwurschtelt bzw. verfilzt - die nächste Portion liegt jetzt draussen zum sich nassregnen lassen.
Und eine einstellbare Zentralheizung gab's in der "schlechten alten" Zeit der traditionellen Wollverarbeitung ja auch nicht. Kontakt mit einem glühenden Holzofen tut der Wolle bestimmt nicht gut (ich hab's geschafft, einen Topflappen aus Wolle auf dem Vitroceranfeld leicht anzubräunen.)
Andererseits denke ich, dass man auch früher nassgeregnete Klamotten gnadenlos vor der gerade vorhandenen Wärmequelle (egal ob offenes Kaminfeuer oder Ofen) getrocknet hat - und wenn's der fertige Pulli aushält, warum dann nicht die Rohwolle?
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Eben!Klara hat geschrieben:...und wenn's der fertige Pulli aushält, warum dann nicht die Rohwolle?

- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Kammzug auf Ofen trocknen?
Hi,
das ist jetzt vielleicht eine ganz blöde Frage, aber dadurch, dass wir nur einen Gasofen in der Wohnung haben, ist es relativ kalt bei uns (also ohne Pulli im Winter geht gar nicht) und dementsprechend lange brauchen meine gefärbten Kammzüge nun bis sie endlich trocken sind. Kann ich sie einfach auf den Gasofen legen, Handtuch dazwischen und immer wieder wenden? Oder ist das schlecht für die Wolle?
LG Kathy
das ist jetzt vielleicht eine ganz blöde Frage, aber dadurch, dass wir nur einen Gasofen in der Wohnung haben, ist es relativ kalt bei uns (also ohne Pulli im Winter geht gar nicht) und dementsprechend lange brauchen meine gefärbten Kammzüge nun bis sie endlich trocken sind. Kann ich sie einfach auf den Gasofen legen, Handtuch dazwischen und immer wieder wenden? Oder ist das schlecht für die Wolle?
LG Kathy
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug auf Ofen trocknen?
Da sind die Meinungen ganz unterschiedlich. Generell heißt es ja, daß es nicht gut für die Wolle ist, wenn man sie auf der Heizung trocknet.
Ich mache es aber. Entweder lege ich sie vor den Holzofen und da ist es ganz schön warm oder ich lege sie auf den Heizkörper. Manchmal hänge ich sie auch einfach im Badezimmer auf, wenn ich es nicht eilig habe, wirklich einen Unterschied habe ich noch nicht festgestellt.
lg Adsharta
Ich mache es aber. Entweder lege ich sie vor den Holzofen und da ist es ganz schön warm oder ich lege sie auf den Heizkörper. Manchmal hänge ich sie auch einfach im Badezimmer auf, wenn ich es nicht eilig habe, wirklich einen Unterschied habe ich noch nicht festgestellt.
lg Adsharta
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug auf Ofen trocknen?
Hab Kammzüge auch schon zig mal auf der Heizung getrocknet.
Auch fertige Stränge nach dem Entspannungsbad.
Karin
Auch fertige Stränge nach dem Entspannungsbad.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Kammzug auf Ofen trocknen?
Jo, kein Problem, den Kammzug auf dem Ofen zu trocknen. Meine einzige Sorge wäre, dass der Gasofen oben zu heiß ist und Dein Kammzug eventuell ankokelt, wenn Du eine Weile nicht wendest.
Ich wache da bei meinem Specksteinofen immer mit Argusaugen. Und wenn ich weg muss, hänge ich den Kammzug oder was da trocknen soll, davor.
Ich wache da bei meinem Specksteinofen immer mit Argusaugen. Und wenn ich weg muss, hänge ich den Kammzug oder was da trocknen soll, davor.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
- Fussi
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 15.06.2011, 20:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
Okay, danke für die Antworten, ich werds heute gleich (vorsichtig) ausprobieren. 

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: gefärbte und ausgespülte Wolle auf der Heizung trocknen?
hallo,
denkt bloß an die gefahr dass trockenen wolle auch brennen kann ,also direkt auf den ofen legen..lieber nicht..
1.ich nehme handtuch auf breiten heizkörper und wolle lose drauf( alter sehr großer heizkörper in der Waschküche ,der hält es locker aus), wenn es schnell gehen soll.
und wir haben wegen holzheizung noch hohe vorlauftemperatur.
2. aufwäscheständer vor strahlendem holzofen ,aber nicht zu dicht dran..
3. am besten saunabänke für große wolldecken und Teppiche, manchmal 2 mal heizen..und vorher saunieren wir!
4. und sonst schlicht wäscheleinen in der Waschküche, gut heizen und lüften..mit holzheizung kein problem und unser Haus ist im winter eh zu trocken..
5. fußbodenheizung,,das werde ich nun auch mal austesten...
6. man müsste backofen mit 50 grad mal testen, aber wir haben doch zu hohe stromkosten..lieber nicht..
7. hat jemand schon den dörrapperat genommen?
gruß wiebke
denkt bloß an die gefahr dass trockenen wolle auch brennen kann ,also direkt auf den ofen legen..lieber nicht..
1.ich nehme handtuch auf breiten heizkörper und wolle lose drauf( alter sehr großer heizkörper in der Waschküche ,der hält es locker aus), wenn es schnell gehen soll.
und wir haben wegen holzheizung noch hohe vorlauftemperatur.
2. aufwäscheständer vor strahlendem holzofen ,aber nicht zu dicht dran..
3. am besten saunabänke für große wolldecken und Teppiche, manchmal 2 mal heizen..und vorher saunieren wir!
4. und sonst schlicht wäscheleinen in der Waschküche, gut heizen und lüften..mit holzheizung kein problem und unser Haus ist im winter eh zu trocken..
5. fußbodenheizung,,das werde ich nun auch mal austesten...
6. man müsste backofen mit 50 grad mal testen, aber wir haben doch zu hohe stromkosten..lieber nicht..
7. hat jemand schon den dörrapperat genommen?
gruß wiebke