Wie färbe ich Grautöne?
Moderator: Perisnom
- Jutta_Verl
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 20.12.2009, 09:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33415
- Wohnort: Verl
- Kontaktdaten:
Re: Wie färbe ich Grautöne?
Kann man Grau auch mit Pflanzenfarben hinbekommen?
LG Jutta
Wer keine Angst hat, sich für seinen Hund zum Affen zu machen, hat auch keine Angst vor fremden Menschen.
Wer keine Angst hat, sich für seinen Hund zum Affen zu machen, hat auch keine Angst vor fremden Menschen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie färbe ich Grautöne?
ja kommt drauf an,welchen Graustich
also meines Wissens wird grau zumindest auf Seide Magnolie
dann spätere Züge auch von Stockrose- leicht grünstichiges grau
oder spätere Züge von Ligusterbeere- blaustichiges grau
wobei sich mir der Sinn nicht ganz erschliesst
Es gibt sooo schöne Schafwolle die schon grau ist, rauhwollige Pommernwolle z.B. 
Liebe Grüße
karin
also meines Wissens wird grau zumindest auf Seide Magnolie
dann spätere Züge auch von Stockrose- leicht grünstichiges grau
oder spätere Züge von Ligusterbeere- blaustichiges grau
wobei sich mir der Sinn nicht ganz erschliesst


Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Wie färbe ich Grautöne?
Nachtrag, falls mal noch jemand das Problem hat: ein wunderschönes Silbergrau in drei Tönen hab ich heute aus 3:1 blau-rot in 0.05, 0.025,und 0.01 DOS bekommen, ohne Blaustich, und einen winzigen Tick anders aus 3:1 blau-gelb in den gleichen Stärken (Ashford-Farben), da ohne Grüntouch, zumindest seh ich keinen.
Ich hätte früher nie gedacht, daß man tatsächlich so viel aus nur 3 Grundfarben rausholen kann, aber da lohnen sich Experiment-Reihen wirklich, also das ganze systematisch angehen, und vor allem aufschreiben, was man tut, und exakt abmessen.
Das einzige, was mich nervt, ist das dafür nötige Wickeln von Mini-Strängen - ich hab heute 60 Stück a 3,5 g aus Sockengarn gewickelt und jetzt absolut keine Lust mehr...
(eiskaltes Bier aufmachen gehe...Prost!
)
Ich hätte früher nie gedacht, daß man tatsächlich so viel aus nur 3 Grundfarben rausholen kann, aber da lohnen sich Experiment-Reihen wirklich, also das ganze systematisch angehen, und vor allem aufschreiben, was man tut, und exakt abmessen.
Das einzige, was mich nervt, ist das dafür nötige Wickeln von Mini-Strängen - ich hab heute 60 Stück a 3,5 g aus Sockengarn gewickelt und jetzt absolut keine Lust mehr...


- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Wie färbe ich Grautöne?
Die meisten Rindenfärbungen werden - mit Eisensulfat nachentwickelt - silbergrau. Wobei man teilweise am Grauton noch ein wenig mit einem Nachbad in Soda oder Essig etwas feilen kann, das geht dann entweder in Richtung zartlila oder in Richtung warmgrau.
Die schönsten Grautöne habe ich bislang jedoch mit Ackerschachtelhalm/ Zinnkraut hinbekommen. Die unterscheiden sich schon vom Pommernwollegrau...
Auf Alaun-Weinstein-Beize habe ich mal Wolle im Gusseisenbräter mit getrocknetem Ackerschachtelhalm 1:1 gefärbt, das Ergebnis sah so aus:

Geht vermutlich auch im normalen Emaillepott, mit einer Eisensulfatnachbehandlung. Habs aber noch nicht probiert - ich war so mehr als zufrieden.
Die schönsten Grautöne habe ich bislang jedoch mit Ackerschachtelhalm/ Zinnkraut hinbekommen. Die unterscheiden sich schon vom Pommernwollegrau...
Auf Alaun-Weinstein-Beize habe ich mal Wolle im Gusseisenbräter mit getrocknetem Ackerschachtelhalm 1:1 gefärbt, das Ergebnis sah so aus:

Geht vermutlich auch im normalen Emaillepott, mit einer Eisensulfatnachbehandlung. Habs aber noch nicht probiert - ich war so mehr als zufrieden.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)