Kaltbeize AL nach J. Harborth
Moderator: Perisnom
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
So, nun hol ich mal den alten Beitrag hervor.
In meinen Töpfen köchelt eine neue Färbung.
Ich hab mir dieses Mal die Mühe gemacht und die Hälfte der Wolle mit Alaun, die andere mit der Kaltbeize vorzubehandeln.
Gefärbt habe ich mit Olivenblätter.
So wie´s aussieht ist da kein Unterschied von der Farbintensität.
Ich werde die Australmerino im Kammzug, die Bergschafwolle und die Seide nun erstmal trocknen und dann Bilder machen.
Dann wird sich zeigen, ob das mit der Kaltbeize tatsächlich ebenso intensive FArben gibt.
Liebe Grüße
Karin
Ach ja geworden ist´s ein Gelbton, evtl nuanciere ich noch mit Eisensulfat zu grün, mal sehen.
In meinen Töpfen köchelt eine neue Färbung.
Ich hab mir dieses Mal die Mühe gemacht und die Hälfte der Wolle mit Alaun, die andere mit der Kaltbeize vorzubehandeln.
Gefärbt habe ich mit Olivenblätter.
So wie´s aussieht ist da kein Unterschied von der Farbintensität.
Ich werde die Australmerino im Kammzug, die Bergschafwolle und die Seide nun erstmal trocknen und dann Bilder machen.
Dann wird sich zeigen, ob das mit der Kaltbeize tatsächlich ebenso intensive FArben gibt.
Liebe Grüße
Karin
Ach ja geworden ist´s ein Gelbton, evtl nuanciere ich noch mit Eisensulfat zu grün, mal sehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Die kleinen Pröbchen sind trocken .
Es ist bei den drei unterschiedlichen Qualitäten absolut kein Farbunterschied bei den 2 verschiedenen Beizen.
Das mit der Kaltbeize spart halt enorm Zeit, war bestimmt nicht das letzte Mal.
Mit den Fotos müßt ihr euch noch gedulden, Männe hat die
Digi zur Reparatur eingesandt
((
Karin
Es ist bei den drei unterschiedlichen Qualitäten absolut kein Farbunterschied bei den 2 verschiedenen Beizen.
Das mit der Kaltbeize spart halt enorm Zeit, war bestimmt nicht das letzte Mal.
Mit den Fotos müßt ihr euch noch gedulden, Männe hat die
Digi zur Reparatur eingesandt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Das klingt ja super! Dann werde ich mich doch mal ans Pflanzenfärben rantrauen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Also, ich fass mal für mich kurz zusammen:
Mit AL kaltbeizen und dann färben wie gewohnt (Methode) egal ob Pflanzen oder Luvotex etc.?
Unterschied: Bei chemischen Färbungen reicht Essigbeize, bei Pflanzenfärbungen MUSS Alaun oder eben kaltbeize AL her?
sehr neugierige Grüße
Emi
Mit AL kaltbeizen und dann färben wie gewohnt (Methode) egal ob Pflanzen oder Luvotex etc.?
Unterschied: Bei chemischen Färbungen reicht Essigbeize, bei Pflanzenfärbungen MUSS Alaun oder eben kaltbeize AL her?
sehr neugierige Grüße
Emi
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Eben bin ich über diesen Thread gestolpert, denn ich liebäugel auch schon mit dem Färben, 10 kg Wollweiß ist dann auch für meinen Geschmack ein bisschen zu fad ...
Die Kaltbeize interessiert mich auch sehr, weil ich gern im Garten mit solchen geschichten rumwerkel.
Beim *googlen* bin ich dann auf diesen Beitrag gestoßen, ist vielleicht auch für andere interessant ...
http://www.mondberg.de/alchemy/PKABRedeuiw15.html

Die Kaltbeize interessiert mich auch sehr, weil ich gern im Garten mit solchen geschichten rumwerkel.
Beim *googlen* bin ich dann auf diesen Beitrag gestoßen, ist vielleicht auch für andere interessant ...
http://www.mondberg.de/alchemy/PKABRedeuiw15.html
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Super, das Rezept, dankeschön.
Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo man das Kristallsodazeug kaufen kann................ oder was das genau ist.
Es juckt mich sofort wieder in den Fingern, wahnsinn
LG Sandra, die da noch ein Tütchen Sandelholz stehen hat
Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo man das Kristallsodazeug kaufen kann................ oder was das genau ist.
Es juckt mich sofort wieder in den Fingern, wahnsinn
LG Sandra, die da noch ein Tütchen Sandelholz stehen hat

LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Ich kaufe die Kaltbeize bei Karin ... jetzt weiß ich gar nicht, ob ich das nicht schon irgendwo gepostet habe 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Da hatte ich meine auch her, ich finde die Klasse, sollte ich mal wieder pflanzenfärben, bestell ich mir wieder welche.
Ist einfach besser für die Wolle, wenn sie einmal weniger erhitzt wird.
Ich geh morgen mal bei meinen gefärbten Wollen schauen, ob ich die markiert habe, wegen dem Farbvergleich Kalt und Alaunbeize.
Liebe Grüße
karin
Ist einfach besser für die Wolle, wenn sie einmal weniger erhitzt wird.
Ich geh morgen mal bei meinen gefärbten Wollen schauen, ob ich die markiert habe, wegen dem Farbvergleich Kalt und Alaunbeize.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Super! Danke für das Rezept.
Ich glaube ich werde auch mal Kaltbeize ausprobieren.
Ich glaube ich werde auch mal Kaltbeize ausprobieren.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Ich finde die Kaltbeize nicht nur besser für die Wolle, sondern auch für mein Portemonnaie - erstens ist sie immer wieder verwendbar, und zweitens spare ich eine Menge Energie, da ja ein Erhitzvorgang wegfällt 

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Das ist richtig. Daneben spart es auch eine Menge Aufwand und Nerven.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Hallo Sandri,
kalzinierte Soda ist normale Wasch-Soda, die du im Drogerie-Markt als Waschzusatz oder Putzmittel einkaufen kannst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumcarbonat
Ein Päckchen kostet bei mir im Drogerie-Markt ca. 1,- Euro.
kalzinierte Soda ist normale Wasch-Soda, die du im Drogerie-Markt als Waschzusatz oder Putzmittel einkaufen kannst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumcarbonat
Ein Päckchen kostet bei mir im Drogerie-Markt ca. 1,- Euro.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Danke, alles klar. Alaun und Soda hab ich im Haus.
Perisnom, du hattest das bei deinem Wollgewurstel schon mal gepostet, wo du kaufst. Aber mit dem Rezept kann ich meine vorhandenen Mittelchen noch aufbrauchen, bevor ich fertige Beize nachkaufe.
LG Sandra
die jetzt dann ihre gefärbeten Wollen zum kardieren fährt und nebenbei Calamistra auf dem Mittelaltermarkt besucht.

Perisnom, du hattest das bei deinem Wollgewurstel schon mal gepostet, wo du kaufst. Aber mit dem Rezept kann ich meine vorhandenen Mittelchen noch aufbrauchen, bevor ich fertige Beize nachkaufe.
LG Sandra
die jetzt dann ihre gefärbeten Wollen zum kardieren fährt und nebenbei Calamistra auf dem Mittelaltermarkt besucht.

LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Hallo ihr Lieben,
und hat jetzt schon jemand selbst die Beize zusammengemixt ? Sandri ?? Ich habe seit heute auch alle Zutaten und versuche es wohl irgendwann diese Woche ...
Außerdem gehe ich diese Woche Pflanzen sammeln ...
und hat jetzt schon jemand selbst die Beize zusammengemixt ? Sandri ?? Ich habe seit heute auch alle Zutaten und versuche es wohl irgendwann diese Woche ...
Außerdem gehe ich diese Woche Pflanzen sammeln ...
- Charly
- Kistenvlies
- Beiträge: 191
- Registriert: 29.05.2008, 22:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52382
- Wohnort: Niederzier
Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth
Hallihallo
ich kann euch mal ein Foto der schönen Pflanzenfarben, die wir bei Karin erreicht haben einstellen - mit gefallen die sehr gut! Karin hat tatsächlich Blumen aus dem Garten kleingeschnitten und in die großen Töpfe gepackt und nachher die Wolle reingesteckt.
Wir färbten glaub ich mit
Goldrute und Färberkamille
und mit Krapp
und mit Indigo
hier Foto:

ich kann euch mal ein Foto der schönen Pflanzenfarben, die wir bei Karin erreicht haben einstellen - mit gefallen die sehr gut! Karin hat tatsächlich Blumen aus dem Garten kleingeschnitten und in die großen Töpfe gepackt und nachher die Wolle reingesteckt.
Wir färbten glaub ich mit
Goldrute und Färberkamille
und mit Krapp
und mit Indigo
hier Foto:

lieben Gruß
von Charly
ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....
von Charly
ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....