Leuchtrot

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Leuchtrot

Beitrag von marie-claire » 11.12.2015, 15:27

Ich habe nicht gemessen
Zuerst war es Krapp, danach mit Rotholz überfärbt. Als die Farbe mir gefiel holte ich die Wolle aus dem Bad. Andere Fasern blieben dann noch im Rotholzbad

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Leuchtrot

Beitrag von Schlompfine » 11.12.2015, 15:32

Als Vorbeize verwende ich immer Alaun und Weinsteinrahm. Das mache ich dann wie beim Krapp; ich lasse das Material nach dem Beizen eine Woche feucht liegen und spüle dann aus. Dann färbe ich erst.

Bei gleicher Vorgehensweise habe ich festgestellt, dass die Wolle ehr zum lilastichigen rot neigt und Seide zum blutrot. Ich habe dazu auch noch einige chemische Ansätze, bezogen auf historische Färbemethoden, aber dazu müsste ich erstmal tief in meine Zettelwirtschaft eintauchen.

Große Experimente würde ich dazu auch nicht machen, weil wie schon erwähnt, es kein Rotholz mehr nachzukaufen gibt. Ausserdem ist es nicht so lichtecht (auf Seide noch stabiler als auf Wolle); Krapp hält da wesentlich mehr aus. Auswaschen ging immer fix, da blutete auch nichts nach.

Als Tipp: eine Doppelfärbung aus Cochenille und Krapp ergibt ein tolles, warmes rot. Nicht blutrot, nicht Feuerwehr; halt dazwischen :)

Primelchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2015, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84032

Re: Leuchtrot

Beitrag von Primelchen » 18.12.2015, 19:37

Danke euch!

Antworten

Zurück zu „Färben“