Probleme mit gefilztem Kammzug

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von anjulele » 02.03.2014, 20:32

Ostereierfarben sind auch Säurefarben. Sie müssen genauso mit Säure (aus Essig oder Zitronen) angesetzt werden und auch die Wolle (oder andere Fasern) werden gleich behandelt.

Wie du dann färbst, das musst du austesten, da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Immer gleich ist die Vorbereitung, das sorgfältige Hantieren mit den Fasern und der Farbe, egal ob flüssig oder als Pulver. Nicht verschwenderisch mit den Farben panschen, Farbreste gehören nicht in den Ausguss!
Nicht nur bei OE-Farben gibt es Überraschungen. Alle Färbungen haben ein gewissen Überraschungspotential. Ausser vielleicht einfarbige Färbungen. Die habe ich noch nie gemacht, ich lasse mich lieber überraschen. Auch, wenn mir nicht immer alles gefällt, was ich da aus dem Topf hole. ;-)

Am Besten immer vor dem Färben ausreichend informieren, wie man was machen sollte. Zum Ausprobieren bleibt immer genug Raum.

Meine Wolle schleuder ich in einer alten Wäscheschleuder, keine Ahnung, wie viele Umdreheungen die hat. Du kannst die Stränge einzeln in Wäschenetze geben, dann geraten sie nicht noch völlig durcheinander. Flusen habe ich eigentlich nur, wenn ich Pommernwolle im normalen Waschprogramm filze. Dann aber richtig! Beim Waschen im Wollwaschprogramm ist alles locker flauschig und Flusen kein Problem.

Beim stundenlangen Kochen/Köcheln leidet jede Faser. Und nicht alle Fasern sind gleich weich und glatt. Wenn du glaubst, dass deine Fasern noch zu fettig sind, solltest du sie vorsichtig waschen. Ist die Wolle im Kammzug oder kardiert, kannst du davon ausgehen, dass sie ausreichend gewaschen ist.

Auf deine Küche solltest du achtbegen, nicht immer lassen sich Farbreste leicht und vollständig entfernen. Wenn du schon mit der tropfenden, färbenden Wolle herumläufst, lege sie am Besten in eine Schüssel.

Auch mit einer Feinwaage wirst du bestimmt keine Färbung zu 100% nachfärben können. Ganz sicher nicht die von anderen Färberinnen. Da hat jede ihre eigene "Handschrift". Lass dich von anderen inspirieren und freue dich auf "deine" Farben!

Und ja, lass die Wolle gut trocknen, sonst fängt sie an zu gammeln!

LG
anjulele

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Regenbogenwolle » 03.03.2014, 10:14

Hallo Anjulele,

hab vielen, vielen Dank für die hilfreichen Tipps, das kann ich mir dann alles kurz vorm nächsten Färben nochmal anschauen und vieles ist dabei, was ich bisher noch nicht las. Danke!!! :)

Ja, klar sind Ostereierfarben auch Säurefarben, genau wie Haarfarbe, etc., weil die Fasern mit den gesenkten pH-Wert geöffnet werden. Mir juckt es in den Fingern, der Wolle die "schließende Spülung" zu gönnen (Scherz ;) , ich hab noch nirgendwo gelesen, dass man den pH-Wert anders als durch Waschen wieder erhöht). Ich habe nur in der Bezeichnung unterschieden zwischen den richtigen Wollfärbemitteln und eben Lebensmittelfarben, die sich gut zum Testen eignen, da sie ggf. schneller oder überhaupt von meinem Mobiliar wieder verschwinden. Mir fehlt da echt die Terasse oder der Garten, um Sauereien zu vermeiden, aber zum Glück ist mein Badezimmer so schäbig, dass es gar nicht auffallen würde ;) . Ist halt eine Altbauwohnung und die Fliesen sind schon so oft überstrichen ... Die ursprüngliche Farbe sieht man hinter der Heizung, so ein dunkelbraun, wie es in den 70ern modern war (in einem fensterlosen Raum - wer konnte das je als schön empfinden :?: :?: :?: ). Mein Boden ist auch nur billiger PVC. Aber in der Küche muss ich sehr gut aufpassen und alles mit Folie abdecken, denn die ist richtig schön, weiße Landhausküche - ohje :fear: . Ich muss auch noch einen Topf suchen oder auf dem Trödel erstehen, den ich dann nur für das Färben nutzen werde.

Und natürlich wird es immer eine Überraschung sein. Nur hatte ich keine Lust, die Ostereierfarben zu mörsern und so war freies Mischen mit den 5 Farben einfach super schwer, insbesondere zum Schluss als sie mir ausgingen. Vielleicht wären Papierplättchen besser gewesen :-).

Aber ich finde das Ergebnis nun gar nicht so schlecht. Habe heute morgen die Zöpfe geflochten (die Wolle war echt super schnell trocken als ich sie aufgeflufft hatte) und sie sehen recht gut aus. Der Vorher-Nachher-Unterschied ist gravierend, finde ich. Frisch gefärbt war ich einfach nur traurig, aber gut zu wissen, dass ich mich umsonst sorgte :) .

Bild

Bild

Bild

Obwohl mir die lila Wolle am wenigsten gefällt, werde ich wohl die meiste Freude haben, diese zu verspinnen. Die Fasern sind richtig super auszuziehen, für mich als Anfänger ideal :) .

PS: Habt ihr eine Idee, wie ich für's Forum die Bilder drehen kann? Weder mit Wondows-Fotoanzeige noch mit einem Bildbearbeitungsprogramm gedreht werden sie hier richtig dargestellt (hochgeladen mit directupload.net)?

Danke nochmal für alles, ich freue mich wirklich riesig, dass man in diesem Forum soviel Unterstützung bekommt :) .

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Spingirl » 03.03.2014, 11:05

Für einen ersten Färbeversuch sind die doch sehr schön geworden, viel Spaß beim Verarbeiten!

Zum verfilzten Kammzug wollte ich noch ergänzen, daß ich kürzlich auch so etwas hatte (bzw. immer noch damit zugange bin) - nicht selbst gefärbt, sondern käuflich erworben von einem Profi, es passiert also auch den erfahrenen Färbern. Zuerst war ich gar nicht begeistert, weil sich der Kammzug echt schwer ausziehen ließ - Predrafting ging gar nicht, es war schon schwer genug, ein Stück Kammzug zum Spinnen abzureißen. ;) Spinnen war nur mit extrem kurzem Auszug (Inchworm-Technik) möglich, und nach jeweils 20-30 Minuten tat mir die Ausziehhand weh, weil man so fest ziehen mußte. Dann kam aber die Überraschung - der Faden ließ sich super gut verzwirnen (chain ply) und wurde zu einem weichen, luftigen Garn, das gar nicht mehr verfilzt wirkt (Bilder folgen). Also keine Sorge, wenn beim Färben nicht alles glatt geht, das Ergebnis kann trotzdem toll sein!

Zu den verdrehten Bildern: Mit directupload habe ich keine Erfahrung, kann es evtl. daran liegen? Ich passe meine Bilder mit dem kleinen Freewaretool Irfan View an, und nach drehen - *speichern* - anhängen/hochladen sind sie hier noch alle in der richtigen Position gelandet.

Spingirl
The Turtle moves!

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Regenbogenwolle » 04.03.2014, 01:53

Dankesehr :) .

Also diese wuschelige mittlere Wolle habe ich heute angefangen zu spinnen mit einer etwas schwereren und größeren Spindel (mein insgesamt 3. Mal :O ) und die ist sooooo klasse zu spinnen und super flauschig. Ich wünschte, ich wüsste, welches Schaf das war :?: ... Auf jeden Fall habe ich gemerkt, dass sie viel kürzere Fasern hat als die anderen beiden und für mich leichter zu auszuziehen ist.

Mit Farbe zu spinnen macht ja 1000 mal mehr Spaß :)) !!! Und es ist echt spannend, wie es dann im Faden aussieht.

(Sorry, trotz Drehung mit Photofiltre (sogar viermal im Kreis, damit es auch ja anders gespeichert wird) und anderem Uploader ist das Foto immernoch quer. Früher benutzte ich den ImageShack, der konnte das alles, aber nun muss man sich da anmelden :-( ...)

Bild

Ich hätte den Kammzug wohl anders teilen müssen, damit häufiger ein Farbwechsel vorkommt, aber beim Zwirnen wird es eh ganz bunt, weil ich noch nicht die vielen Zwirntechniken kann. Ich weiß nicht, kann man überhaupt Navajo verzwirnen mit Handspindel und nur zwei Händen? Sofern ich nicht komplett gerade die Technik verwechsele ... :O Egal, ich muss noch viel lernen und mir die verschiedenen Techniken überhaupt mal genauer anschauen :) .

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Spingirl » 04.03.2014, 09:47

Schöne Farbe. :-) Hm, gibt es zu Navajozwirnen mit der Handspindel nicht auch ein Video von Chanti? Das geht jedenfalls und erhält so den Farbverlauf. So eine Spindel habe ich übrigens auch (inzwischen auch mit Haken), die sind günstig und wie ich finde sehr gut zu handhaben.

Spingirl
The Turtle moves!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von shorty » 04.03.2014, 10:21

Man kann auch mit Spindeln Navajo oder Ketten Zwirnen...
ich finde dies Video gut gemacht..
http://www.youtube.com/watch?v=TAruWJWTRQQ
allerdings find ich Deinen Faden für diese Zwirnart eigentlich zu dick.. wird ja dann dreifach...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Regenbogenwolle » 04.03.2014, 22:15

Oh Mann, ich hab heute schon dreimal versucht zu antworten, aber mir Pechvogel geht genau jetzt der PC hinüber, bzw. die Festplatte.

Naja, aaaaaalso, was ich den ganzen Tag sagen will: Ich dachte, das Video von Chanti sei am Spinnrad, aberhatte es mir nicht komplett angesehen und hab das bestimmt verwechselt. Mit neu aufgesetzem PC guck ich nochmal nach. Das Video von dir, shorty, konnte ich heute Mittag aber noch sehen und fand es sehr gut verständlich, müsste das mit einem dünneren Faden auf jeden Fall mal probieren :-).

Ja, mein Faden ist auch zum Schluss nun dicker geworden als zu Beginn, was ja noch schlimmer ist, als würde man nur einen zu dicken Faden spinnen. Aber insgesamt bin ich zufrieden, denn er sieht klasse aus im Vergleich zum ersten Versuch :)) . Und er ist dünner als er auf dem Foto scheint, nicht so dünn wie ihr es könnt, aber immerhin dünner als zuvor und kein schwangerer Regenwurm mehr :P .

Danke euch alles für die liebe Hilfe :) !

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von shorty » 05.03.2014, 08:25

Dies hier ist von Chanti :
http://www.youtube.com/watch?v=I-vMlqER21M

wobei ich nicht bei allen ihren Filmchen ein Fan von bin... bei manchen Themen gibts bessere, präzisere...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von spulenhalter » 05.03.2014, 09:07

oceangipsy hat geschrieben:...(Sorry, trotz Drehung mit Photofiltre (sogar viermal im Kreis, damit es auch ja anders gespeichert wird) und anderem Uploader ist das Foto immernoch quer. Früher benutzte ich den ImageShack, der konnte das alles, aber nun muss man sich da anmelden .
...
Ich drehe die Bilder immer im Windoes-Bildbetrachter. Die Speichert er dann auch selbst immer ab.

Hier ein Beispiel:
drehen.JPG
Mit den markierten Schaltflächen wird die Anzeige gedreht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Regenbogenwolle » 05.03.2014, 09:51

Hey, vielen Dank.

@Spulenhalter: Ich drehe meine Bilder normalerweise genauso. Auf meinem PC ist es auch richtig. Es muss am uploader liegen, welchen nutzt du? Und hab vielen Dank für die aufwendige Illustration :-).

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von spulenhalter » 05.03.2014, 11:21

oceangipsy hat geschrieben:Hey, vielen Dank.

@Spulenhalter: Ich drehe meine Bilder normalerweise genauso. Auf meinem PC ist es auch richtig. Es muss am uploader liegen, welchen nutzt du? Und hab vielen Dank für die aufwendige Illustration :-).
Beim Hochladen nutze ich nur die im Forum angebotenen Möglichkeiten. Und das an unterschiedlichsten PC (Windows) oder Smartfons (Android).
hochladen.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Spingirl » 05.03.2014, 12:58

Genau, ich lade auch immer direkt vom PC ins Forum hoch, was normalerweise auch klappt, und vermutete daher ebenfalls, daß das Querformat am uploader liegt. Ist ja aber nicht weiter schlimm.

@shorty: Das Video kannte ich noch gar nicht, die Kleine ist ja süß! Und ein echtes didaktisches Talent! Nee, die Chanti-Videos finde ich auch nicht alle gleich gut, aber weil oceangipsy damit ihre ersten Spinnerfahrungen gemacht hat, dachte ich, daß es ein günstiger Einstieg in das neue Thema wäre. :)

So, ich wollte ja noch ein Bild vom verfilzten Kammzug und seiner wundersamen Verwandlung nachreichen:
IMG_0517r.jpg
Hm, so leicht läßt sich Filz nicht fotografieren... Es war aber wirklich ein schwieriger Fall.

Spingirl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The Turtle moves!

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von Regenbogenwolle » 05.03.2014, 21:13

Oh deine wolle ist wunderschön, total perfekt :-). Und die Möglichkeit des Hochladens hier habe ich echt total übersehen, probiere das mit dem nächsten Foto gleich mal. Wenn die Fotos dann nicht riesig werden spart es auch viel Zeit.

Habt vielen vielen Dank für die Videos. Ich spinne mal fleißig weiter und hoffe, dass ich das Zwirnen gut hinbekomme. Meine ersten beiden Fäden sehen da noch zu locker aus und es mangelt ihnen an Stabilität.

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von FrauHollunder » 08.03.2014, 17:25

zwmaus hat geschrieben:
FrauHollunder hat geschrieben: Wobei meine Stränge auch immer ziemlich "Platt" aussehen, wie das andere machen das die die Zöpfe so schön Geflufft aussehen ist mir immer ein Rätsel. Naja aber das sind Profis (die auch gerne ihren Preis verlangen dürfen), und ich bin gelegenheits Färberin.
schleudern in der WaMa, dann sind sie schön fluffig ;)
Danke für den Tip! Bei meiner nächsten Färbe Aktion werde ich es probieren, tust du sie vorher noch in einen Wäschesack?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit gefilztem Kammzug

Beitrag von shorty » 08.03.2014, 17:34

Bei feinen Merinokammzügen ist das aber sehr filzgefährlich....superwash klar nicht...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Färben“