Rohfasern oder Garn färben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Petzi » 12.10.2006, 19:27

Kinder lieben einfach diese Regenbogenfarben. Meine Tochter will auch immer so bunte Sachen.

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Kati » 13.10.2006, 21:38

Das war ein Rest gekaufte Sockenwolle.
Mit grünen Birkenblättern soll man Wolle gelb färben können.
Wäre auch mal einen Versuch wert.

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Petzi » 13.10.2006, 21:42

Ja, Birkenblätter machen gelb. Doch Gelb ist eine große Variante. Ich habe z.B. schon gelb gefärbt:
Goldrute, Birkenblätter, Löwenzahnblüten, Schöllkraut

und jedes Geld ist anders. So richtig leuchtend wurde es nur mit Goldrute

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Greifenritter » 13.10.2006, 22:17

Birke wird soviel ich weiß eher ein grünstichiges gelb.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Petzi » 13.10.2006, 23:33

Hab mal versucht meine gelben Garne zu fotografieren. Die Farben kommen in etwa hin:
Bild

etwas mehr geld und etwas weniger grün ist es in Natur. Man kann aber auf jeden Fall erkennen, daß die Farbtöne doch sehr unterschiedlich ausfallen. So ist z.B. Löwenzahnblüten im Vergleich zur Blüte sehr blaß. Efeu ist gelblich mit ein wenig grün und Birke doch mehr gelb.
Bei Birke war ich selber überrascht, aber vielleicht kommt ja das nächstemal eine andere Farbe raus. Das ist ja das spannende am Färben.

Wir ihr seht, habe ich immer schöne Schilder an meiner gefärbten Wolle. Das kommt daher, daß ich immer nur einen Probestrang färbe und mit zu unseren Vorführungen nehme. So kommt es, daß ich inzwischen so um die 15 verschiedenen Farbstränge habe.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Miriam » 05.04.2007, 02:04

Auf euren Bildern sieht man meistens gefärbtes Vlies oder Kammzug, ist es denn besser, die Wolle zu färben, bevor sie versponnen wird? Ich stelle es mir mit der gesponnenen Wolle einfacher vor.

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Gabys Wollecke » 05.04.2007, 12:16

Einfacher ist es nicht , Du kannst Nur ein wenig am Ergebnis drehen sozusagen....Kammzug kannst Du ja immer noch farblich auseinanderzeihen zum spinnen, gefärbte Stränge sind schwer zu verändern

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Greifenritter » 05.04.2007, 12:59

Ob ich die Fasern oder die gesponnene Wolle färbe kommt in erster Linie darauf an welchen Effekt ich will. Bei Unifarben ist es egal, da färbe ich eher die gesponnene Wolle, da sich die gefärbte oft ein wenig schlechter ausziehen lässt als die ungefürbte. Für Melangeeffekte oder Farbverläufe die innerhalb der einzelnen verzwirnten Fäden unterschiedlich sein sollen färbe ich die Faser, für direkte Muster wie z.B. bei Jaquard-Sockenwolle die gesponnene Wolle.

Einfacher kann man nicht sagen, beides hat seine tücken.

Bei den Fasern ist die Filzgefahr größer und man kann sie daher meist schlechter ausziehen als ungefärbt, bei der fertigen Wolle kann man Fehler weniger ausgleichen (helle Stelle ist helle Stelle und läßt sich nicht durch geschicktes Ausziehen aussortieren) und man hat die gefahr ein Fadenchaos zu bekommen, wenn der Strang schlecht abgebunden ist oder sich etwas löst.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von shorty » 06.04.2007, 23:55

Hallo,
mal von Sockengarn abgesehen, färbe ich die Wolle eigentlich lieber in der Flocke.
Immer nur weisse Wolle zu verspinnen finde ich ultralangweilig. Gerade mit "Multicolorvliesen" finde ich
es unglaublich spannend, wie sich die Farben mischen, was für eine Farbe als nächstes kommt usw.
Aber ist bestimmt alles Geschmacksache.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Miriam » 07.04.2007, 05:30

Danke für eure Erklärungen; ich habe einmal einer Bekannten zugeschaut, die gefärbtes Vlies versponnen hat, und das ließ sich deutlich schlechter ausziehen als vorher. Daher dachte ich, das erspart man sich beim Färben von Garn...
Und kann das Garn beim Färben auch schon verzwirnt sein? *löcherindenbauchfragt* Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Greifenritter » 07.04.2007, 16:29

Natürlich kann das garn beim Färben schon verzwirnt sein. Du kannst aber auch Singles färben und die danach verzwirnen, je nach dem gewünschten Effekt.

Das Verfilzen der Fasern beim Färben, das dann das Ausziehen erschwert kann man verringern, indem man einige Dinge beachtet:
- Wolle keinen Temperaturschocks aussetzen 8also nicht mit heißem oder kalten Wasser behandeln sondern mit Zimmerwarmem, nach dem Fixieren vor dem ausspülen wieder auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
- Fasern möglichst wenig bewegen
- evtl. gezielt schlecht Filzende Sorten verwenden

Wenn Du die Wolle danch nochmal kardierst (z.B. in der Locke färben und danach kardieren oder das Vlies einfach nochmal kardieren), dann hast Du das Problem auch nicht, es entstehen aber wieder andere Effekte.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Rohfasern oder Garn färben

Beitrag von Tinchen13 » 07.04.2007, 19:04

Dieser leichte Filzeffekt kann aber auch durchaus von Vorteil sein!
So rutschige Kammzüge lassen sich nämlich dann leichter verspinnen!
Denkt nur mal an die Uru-Roving, die ist auch leicht angefilzt und alle lieben sie, weil sie so leicht zu spinnen ist.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Antworten

Zurück zu „Färben“