Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von shorty » 24.10.2010, 09:09

Ich hab die schon bestehenden Beizethreads mal zusammengefasst

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von zwmaus » 24.10.2010, 09:41

Im Rezept für die Kaltbeize (Tegeler) ist auch Weinsteinsäure dabei.
Ob man auch stattdessen Weinsteinrahm nehmen kann ?
Ich würde das gern ausprobieren, hab aber nur Weinsteinrahm da.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von faerberpflanzen » 24.10.2010, 09:55

zwmaus hat geschrieben:Im Rezept für die Kaltbeize (Tegeler) ist auch Weinsteinsäure dabei.
Ob man auch stattdessen Weinsteinrahm nehmen kann ?
Ich würde das gern ausprobieren, hab aber nur Weinsteinrahm da.
Solltest schon das Rezept einhalten, damit die richtigen chemischen Reaktionen ablaufen.
lg
Eberhard

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von shorty » 24.10.2010, 10:47

hier noch ein link den ich zum Thema Weinsteinrahm entdeckt habe :
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_khta.htm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollelke
Locke
Locke
Beiträge: 77
Registriert: 29.12.2009, 20:52
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8920
Kontaktdaten:

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von wollelke » 24.10.2010, 19:50

Ich glaube, dass ich gelesen habe, dass die Weinsteinsäure in diesem Rezept hauptsächlich für die Haltbarkeit verantwortlich ist.
lg Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/

cleomaus
Locke
Locke
Beiträge: 79
Registriert: 17.07.2011, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37242

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von cleomaus » 20.07.2011, 20:01

Ich hab noch eine Frage zum Beizen. Muss ich das wirklich machen? Oder könnte ich die Wolle auch so färben?
Liebe Grüße Alma

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Beizen von Naturfasern zum Färben mit Pflanzenfarben

Beitrag von shorty » 20.07.2011, 20:07

Wenn Du mit Pflanzenfarben färbst ist das bis auf wenige Ausnahmen nötig.
( Ausnahmen z.B. Zwiebelschale , grüne Nüsse, Walnussblätter, Rhabarberwurzel usw)
Die Farbstoffe gehen mit der Beize eine Art Verlackung ein.
Bei Walnüssen z.B. haben diese genug eigene Gerbsäure , dass das klappt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Färben“