Färben von Wollflies

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Färben von Wollflies

Beitrag von Wolljoerg » 06.06.2009, 21:23

Hallo, ich bin der Neue und habe schon sehr viel Interessantes entdeckt. :gut: Vielleicht ist ja jemand von Euch dabei, der mir erklären kann, wie man ein Flies färben kann und ob das überhaupt möglich ist. Wolle gewaschen, getrocknet, kardiert und versponnen habe ich schon. Nun möchte ich mal zur Abwechslung mal ein Flies färben. Damit das spinnen nicht so eintönig ist :D Über eine Antwort, bis morgen, würde ich mich sehr freuen, da ich ab Montag für ca 1Woche nicht erreichbar bin. ;(
Vielen Dank und einen schönen Sontag wünscht
Jörg :O

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Christine_Kiel » 06.06.2009, 22:15

Hallo Jörg,

wie wäre es mit Eintopfwolle? ;) mit Luvotex (gibt es z.B. bei Wollpoldi) oder Ashford (z.B. Traub, Wollknoll ...) gefärbt.

Wolle waschen und dabei entfetten (wichtig, sonst hält die Farbe nicht). gut schleudern. Wolle in einen großen Einwecktopf / Bräter etc eine Schicht einfüllen, Farbe in Gläsern nach Anleitung mit ganz viel Essig oder besser gleich mit Essigessenz anrühren (schnüffeln an der Farbe ist aber gesundheitsschädlich - bitte dran denken) und dann abschnittsweise (z.B. 1/3 rot, 1/3 gelb, 1/3 blau) begießen, neue Schicht Wolle drauf, wieder begießen/bekleckern ggf, mal etwas Essigwasser einfach dazwischen laufen lassen. Schicht Wolle, Farbe, Schicht Wolle, Farbe .... Dann das ganze für 1 Stunde bei 90-95° C köcheln oder im Backofen (der Bräter) gar ziehen lassen, dann sollte die Flüssigkeit um die wolle klar sein und die Wolle farbig, notfalls noch länger köcheln lassen - nicht rühren! AUSKÜHLEN lassen!!!!! erst dann spülen, trocken und wie gewohnt verarbeiten (aufzupfen oder kurz ankardieren verspinnen ...

Mit Naturfarben geht das leider nicht ganz so einfach, da muß vorher meist (das lohnt eigentlich immer) entweder mit Alaun kochend oder mit AL Kaltbeize (gibt es bei Karin Tegeler) vorbeizen, da die Farbmoleküle der Naturfarben (Krapp, Rainfarn, Goldrute, Kaffee, Wallnuss, Weide, Frauenmantel und und und...) sich nicht von alleine an die Wolle heften, sondern nur mit den Metallionen aus der Beize, die sich an der Wolle anheften) Farbchemie ist ein so spannendes Kapitel im Leben eines neugierigen Menschen, da könnte man Wochen, Monate darüber referieren und vorallem ausprobieren, experimentieren und staunen.

Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Wolljoerg » 06.06.2009, 22:29

Hallo Christine,
danke für die schnelle Antwort. Das hört sich ja cool an und sieht bestimmt auch cool aus. Aber ich weiß vom waschen her, dass die Wolle immer fast die gleiche Wassertemperatur haben soll, damit sie nicht filzt. Wenn man sie kocht, kann das da nicht auch passieren? :?:
LG
Jörg

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Fazzo » 06.06.2009, 22:33

So lange Du die Wolle nicht bewegst und langsam auskühlen läßt passiert nichts...
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Wolljoerg » 06.06.2009, 22:54

Hallo Nicola,
vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich gleich drüber herstürzen, wenn ich wieder fit bin.
Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Jörg :]

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Christine_Kiel » 07.06.2009, 01:02

Genau, bloß keine Temperatursprünge, schon gar keine Sprünge in Richtung kalt! Mit Geduld bleibt die Wolle filzfrei.

LG
Christine

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Wolljoerg » 07.06.2009, 10:55

Hallo Ihr zwei,
vielen, vielen Dank für Eure schnelle Antwort. Wenn ich wieder in der Reihe bin, werde ich mal mein Glück versuchen und Euch Bericht erstatten, wenn Ihr wollt.
Bis dahin alles gute und eine schöne Zeit.
Liebe Grüße
Jörg :gut:

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Anna » 07.06.2009, 11:17

O ja, erzähl dann und zeig Bilder. Ich habe auch Rohwolle und kämpfe mit den Tücken des Färbens.
Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Greifenritter » 09.06.2009, 01:59

Im großen und ganzen ist beim Vlies das selbe zu beachten wie beim Kammzug:

Färben von Kammzug?

Sind ja auch unversponnene Fasern.

CU
Danny

p.s.

@Wolljoerg
Herzlich willkommen hier! :))
Stell Dich doch bitte unter "Uservorstellung" noch kurz vor :)
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von Wolljoerg » 09.06.2009, 20:58

Hallo Danny,
danke für den Link. Ich bin doch wieder zu Hause, aber mit dem färben muß ich noch warten. Bei mir hat sich terminlich alles etwas nach hinten verschoben. Ich habe dort aber schon gestöbert. Sobald ich ein Ergebnis habe, gebe ich es hier bekannt.
Achso, und vorstellen werde ich mich natürlich auch noch. Bloß im moment fehlt es mir etwas an der Zeit. Aber es kommt noch, versprochen.
Nochmal's vielen Dank an alle.
Liebe Grüße
Jörg :gut:

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben von Wollflies

Beitrag von anjulele » 12.06.2009, 23:28

Ich färbe nur mit Pflanzen. Meist habe ich gesponnene Wolle. Aber es kommt auch jedesmal gewaschene Rohwolle mit ins Farbbad. Die verspinne ich oft auf Veranstaltungen mit der Spindel.

Die gewaschene Wolle beize ich mit Alaun und wird kochend gefärbt. Bei mir ist bis jetzt nichts verfilzt und läßt sich meist auch nur mit aufzupfen gut verspinnen.

LG

Petra

Antworten

Zurück zu „Färben“