Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als davor

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Eintausend
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 6
Registriert: 23.04.2014, 18:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28199

Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als davor

Beitrag von Eintausend » 24.04.2014, 15:13

Hallo! Ich habe direkt mal eine Frage.

Immer, wenn ich Kammzüge färbe, habe ich ein Problem. Undzwar egal wie wenig ich sie bewege, oder egal wie sehr ich versuche einen plötzlichen Temperaturschock zu vermeiden, sind sie hinterher immer irgendwie... nicht direkt verfilzt aber starrer. Nicht mehr so weich, lange nicht mehr so leicht auszuziehen. Bei Säurefarben geht das noch, die kann ich ganz gut wieder aufplpustern, aber bei Pflanzenfarben kardiere ich sie immer nochmal mühsam. Woran liegt das? Ich habe schon häufiger selbstgefärbte Kammzüge bei Dawanda oderso gekauft, wie waren immer weich und leicht zu spinnen. Meine sind das nicht so. Kann mir jemand helfen und Tipps geben, wie ich das besser hinbekomme?

Viele Grüße,
1000

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von Aodhan » 24.04.2014, 16:14

Hmmm... ein bisschen "zusammengebacken" sind die Kammzüge bei mir auch immer. (Ich färbe mit Säurefarben in der Microwelle). Die Wolle wieder auseinanderzubbeln und aufflauschen vor dem Flechten ist eigentlich immer in der Arbeit mit drin.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von Asherra » 24.04.2014, 16:24

Ein bisschen zusammengepatscht weil sie naß geworden sind, ok, das ist normal. Das läßt sich wieder aufplustern. Alles was drüber raus geht ist Filz in variabler Form und Ärgerlichkeit.
Also mal eine Portion gar nicht bewegen, wieviel Unterschied das bringt. Dann nicht kochen lassen, vielleicht ein Einkochtermometer rein hängen und so um die 80° bleiben. Mal in der Suppe ganz kalt werden lassen und dann erst kalt spülen (falls nötig, Säuregefärbtes spül ich nicht, die werden erst wieder gewaschen wenn sie Garn sind), nicht ausdrücken oder auswringen. Mal beobachten, welches Material du verwendest. Ich bekomm schon Filz wenn ich die warme Wolle gegen das kalte Keramikwaschbecken ausdrück, auch das ist ein Temperaturunterschied, statt dessen kipp ich jetzt einfach alles in ein Plastiksieb, laß es stehen bis das meiste Wasser abgelaufen ist und drapier dann Schlingen auf die Wäscheleine, patschnaß, so wie sie sind.

Manche Farbstoffe und Beizen greifen auch die Fasern an. Zu viel Hitze macht Seide stumpf. Und alkalische Bäder mögen die Proteinfasern auch nicht, kann sein, daß deswegen die Säurefarben ok sind und die Pflanzenfärbungen bei gleicher Technik anfilzen, pH Unterschiede.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von shorty » 24.04.2014, 17:15

Zudem kanns sein, dass diverse Kammzüge auf Dawanda und etsy superwash sind.....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von Asherra » 24.04.2014, 17:26

Superwash ist Gemogel :totlach: das kann jeder.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von shorty » 24.04.2014, 17:30

:-))))) gibts aber eben sehr häufig ;-) insofern....

Ich färb auch ab und an damit.. aber klar nicht immer, es geht auch nicht angefilzt bei anderem Material ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von zwmaus » 24.04.2014, 17:40

Aus dem Färbetopf (auch ruhig noch heiß) in ein Sieb abgießen und kalt werden lassen.
Dann sind sie auch genug abgetropft, so daß sie wunderbar in die WaMa zum schleudern können.
Und danach sind sie sowas von fluffig ;)
lg
zwmaus

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von Schlompfine » 24.04.2014, 17:47

Das mit der Waschmaschine habe ich auch mal probiert, leider mit gleichem Ergebnis wie die Threaderstellerin: Filz :totlach: Eintausend schleuderst Du oder wie trocknest Du? Ich lasse die nass auch ein paar Tage liegen und pluddere dann auf. Meistens klappts; wobei das echt auch an der Wollart liegt.

Bei wievielen Umdrehungen schleudert Ihr da? Wenn die noch quatschnass sind?

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von zwmaus » 24.04.2014, 19:54

hmmm........ ich hab ne alte Zweit-WaMa (die leider so langsam den Geist aufgibt) und die hat ein Programm "Kurzschleudern". Das nehm ich immer und die schleudert dann ca. 2 Min. Damit hatte ich noch nie Probleme. Kommt allerdings ganz sicher auch auf die Faser an. Deutsche Merino krieg ich so immer fluffig geschleudert. In der WaMa ist mir nur ein einziges Mal was verfilzt, da hatte ich aber versehentlich nicht "kurzschleudern" sondern irgendwas mit zwischendurch spülen eingestellt, ich Depp.
Das hat dann gefilzt, weil die Kammzüge noch nicht ganz kalt waren. :O
lg
zwmaus

Eintausend
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 6
Registriert: 23.04.2014, 18:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28199

Re: Kammzüge nach dem Färben immer deutlich stumpfer als dav

Beitrag von Eintausend » 25.04.2014, 07:50

Danke erstmal für Eure Antworten. Das mit dem Schleudern habe ich auch mal probiert und dabei sogar Wolle zum Filzen gebracht, von der es hieß, dass das da nicht so schnell passiert. Wenn ich jetzt noch wüsste, welche das war? Milchlamm? Ich weiß es nicht mehr und sollte das mal beschriften.

Antworten

Zurück zu „Färben“