Kann ich das Tuch noch retten?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von shorty » 18.06.2012, 11:31

Danke fürs Bild, genau so sieht das aus :-)
Macht die Wolle fleckig , wenn nicht abgenommen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von Schlompfine » 18.06.2012, 11:34

@ anjulele: ich bin bei den Mindener Zeitinseln; wir stellen spätmittelalterliches Handwerk dar. Ich färbe dort hauptsächlich Nähgarn und noch zu verspinnende Wolle und Seide (weil die großen Kessel für fertige Tuche nicht mit allem, was ich sonst noch brauche, ins Auto bekomme, trotz dickem Audi Kombi :) ). Ich habe mir jetzt Wolle und Seide für 2 Züge Krapp vorbereitet, und Birke wollte ich auch noch 2 Züge machen (einen davon mit Stufenfärbung). Für nebenher gibts noch Blauholz, das hatte ich noch liegen. Ich hoffe, dass es nicht aus Kübel gießt, wie jetzt gerade :eek:

Die Cochenille hatte ich in nicht zerkleinerter Form gekauft, aber ich werde es auch mal gemahlen probieren. So zum Zeigen auf so einer Veranstaltung ist es immer nett, wenn die Kids mal eine Laus knacken und sich freuen, dass sie farbige Hände bekommen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von FrauWolle » 18.06.2012, 13:26

Schlompfine hat geschrieben:Zur Seide nochmal: die ist ein Farbschlürfer. Wenn Du intensive Farben willst, darf es im Färbetopf gern mehr Färbedroge bzw. weniger Seide sein. Wenn man Seide und Wolle zusammen färbt, kann es schon sein, dass die Seide mehr abbekommt als die Wolle.
.
Das ist komisch, denn bei dem Färbezug, bei dem ich Seide und Wolle drin hatte, war die Wolle extrem dunkel, die Seide kaum gefärbt, das Foto hatte ich auch hier gepostet.

Ansonsten habt Ihr mir wirklich sehr weitergeholfen. Das mit den 80 Grad gefällt mir gut, hatte schon ein seltsames Gefühl meine schönen Stränge so lange zu kochen, aber stand halt so im Rezept...

Die Teerschicht habe ich auch brav abgenommen, allerdings hatte sich das schwarze bei meiner kleinen Menge ganz lieb am Topfrand abgesetzt, einmal rundum gewischt und alles eklige war weg.

Antworten

Zurück zu „Färben“