Farbverlauf färben - wie Ergebnis vorhersagen
Moderator: Perisnom
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Farbverlauf färben - wie Ergebnis vorhersagen
Hallo,
ich hirne gerade an einem Projekt für meine SchwieMu.
Gedacht ist ein Lace-Schal, handgesponnen, handgefärbt, selbst gestrickt. Ausgangsmaterial ist Merino/Tussahseide-Kammzug.
Nun überlege ich, da ich den Schal nicht simpel einfarbig haben möchte, wie ich beim färben vorgehen soll.
- Kammzug färben mit Farbverlauf, spinnen und Navajozwirnen zum Erhalt des Farbverlaufs
- einfarbig spinnen, dann Garn färben mit Farbverlauf
- 1/2 Kammzug färben, 1/2 Kammzug weiß lassen, miteinander verzwirnen für Pastelleffekt
oder, oder.
Mein Hauptknackpunkt ist, dass ich noch nichts verstrickt habe von den Garnen, die ich mit Farbverlauf versponnen und evtl. auch selbst gefärbt habe -mir fehlt also die Erfahrung, wie sich die Färbung dann beim Stricken entwickelt.
Und da's ein Weihnachtsgeschenk werden soll, fehlt so ein wenig die Zeit für Experimente.
Habt ihr Tipps?
ich hirne gerade an einem Projekt für meine SchwieMu.
Gedacht ist ein Lace-Schal, handgesponnen, handgefärbt, selbst gestrickt. Ausgangsmaterial ist Merino/Tussahseide-Kammzug.
Nun überlege ich, da ich den Schal nicht simpel einfarbig haben möchte, wie ich beim färben vorgehen soll.
- Kammzug färben mit Farbverlauf, spinnen und Navajozwirnen zum Erhalt des Farbverlaufs
- einfarbig spinnen, dann Garn färben mit Farbverlauf
- 1/2 Kammzug färben, 1/2 Kammzug weiß lassen, miteinander verzwirnen für Pastelleffekt
oder, oder.
Mein Hauptknackpunkt ist, dass ich noch nichts verstrickt habe von den Garnen, die ich mit Farbverlauf versponnen und evtl. auch selbst gefärbt habe -mir fehlt also die Erfahrung, wie sich die Färbung dann beim Stricken entwickelt.
Und da's ein Weihnachtsgeschenk werden soll, fehlt so ein wenig die Zeit für Experimente.
Habt ihr Tipps?
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Farbverlauf färben - wie Ergebnis vorhersagen
Was bei mir grad gut funktioniert hat:
Kammzug mit Farbverlauf färben.
Dann in genau zwei Hälften teilen und verspinnen. Es paßt zwar nie so ganz genau, Übergänge gibts schon,
aber im Prinzip bleibt der Farbverlauf beim zwirnen gut erhalten.
Kammzug mit Farbverlauf färben.
Dann in genau zwei Hälften teilen und verspinnen. Es paßt zwar nie so ganz genau, Übergänge gibts schon,
aber im Prinzip bleibt der Farbverlauf beim zwirnen gut erhalten.

lg
zwmaus
zwmaus
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Farbverlauf färben - wie Ergebnis vorhersagen
Wenn Du nicht teilen möchtest (den Kammzug meine ich
) dann kannst Du auch zwei Kammzüge nebeneinanderlegen beim Färben...
Beim Teilen ergibt sich (bei mir jedenfalls) immer mehr Versatz, als wenn ich zwei (meist Gewichtsgleiche) Kammzüge nebeneinander färbe..

Beim Teilen ergibt sich (bei mir jedenfalls) immer mehr Versatz, als wenn ich zwei (meist Gewichtsgleiche) Kammzüge nebeneinander färbe..

Zuletzt geändert von tabata am 10.10.2010, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Farbverlauf färben - wie Ergebnis vorhersagen
Mach auf alle Fälle große Farbabschnitte, sonst wird's schnell sehr wild a la jede Reihe in einer anderen Farbe oder auch gleich mehreren.
Falls du das Garn färben möchtest wird das Wickeln "interessant". Ich finde grade die Anleitung für lange Farbverläufe nicht mehr, aber im Endeffekt wickelst du für jede Farbe einen Strang in der Länge, wie du die Farbe haben möchtest und tunkst oder bemalst sie einzeln (auch wenn sie noch verbunden sind) und erst nach dem Fixieren und waschen wird wieder alles zusammen gewickelt. Oder du hast die Möglichkeit, seeeeeehr lange Stränge zu produzieren. (nicht was ich gesucht habe aber wenigstens Bilder: http://www.freshstitches.com/wordpress/?p=870 oder hier: http://www.leethal.net/zine/?p=818).
Oder du färbst ein "sock blank"-Ding aus der Strickmaschine, ist vielleicht leichter zu handhaben als die ganzen Stränge und Knäule.
Dem entsprechend würde ich auch eher 2 Kammzüge nebeneinander färben als einen teilen, nicht weil ich die Kammzüge nicht halbwegs gleichmäßig auseinander gerupft bekomme, sondern weil die Abschnitte dann evt wieder zu kurz sind (ok, kommt drauf an, wie fein du spinnen willst).
Ganz haarig wird es falls du gleichmäßige breite Farbverläufe über die gesamte Länge des Tuchs willst. Dazu müßtest du genau wissen, wieviel Garn du wo brauchst. Sonst werden die Streifen natürlich dünner je breiter das Tuch wird. Ich glaub da wär es einfacher das Tuch weiß zu stricken und dann zu bemalen, wenn es fertig ist wie das hier: http://www.theanticraft.com/archive/imb ... lusine.htm
Falls du das Garn färben möchtest wird das Wickeln "interessant". Ich finde grade die Anleitung für lange Farbverläufe nicht mehr, aber im Endeffekt wickelst du für jede Farbe einen Strang in der Länge, wie du die Farbe haben möchtest und tunkst oder bemalst sie einzeln (auch wenn sie noch verbunden sind) und erst nach dem Fixieren und waschen wird wieder alles zusammen gewickelt. Oder du hast die Möglichkeit, seeeeeehr lange Stränge zu produzieren. (nicht was ich gesucht habe aber wenigstens Bilder: http://www.freshstitches.com/wordpress/?p=870 oder hier: http://www.leethal.net/zine/?p=818).
Oder du färbst ein "sock blank"-Ding aus der Strickmaschine, ist vielleicht leichter zu handhaben als die ganzen Stränge und Knäule.
Dem entsprechend würde ich auch eher 2 Kammzüge nebeneinander färben als einen teilen, nicht weil ich die Kammzüge nicht halbwegs gleichmäßig auseinander gerupft bekomme, sondern weil die Abschnitte dann evt wieder zu kurz sind (ok, kommt drauf an, wie fein du spinnen willst).
Ganz haarig wird es falls du gleichmäßige breite Farbverläufe über die gesamte Länge des Tuchs willst. Dazu müßtest du genau wissen, wieviel Garn du wo brauchst. Sonst werden die Streifen natürlich dünner je breiter das Tuch wird. Ich glaub da wär es einfacher das Tuch weiß zu stricken und dann zu bemalen, wenn es fertig ist wie das hier: http://www.theanticraft.com/archive/imb ... lusine.htm