Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Moderator: Perisnom
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Hallo zusammen,
ich habe bisher ein paar Mal meine Wolle gefärbt. Und zwar mit Naturfarbstoffen. Immer die fertig gesponnene Wolle. Nie den Kammzug.
Ich lese allerdings, dass sehr oft auch Kammzüge gefärbt werden.
Was sind denn die Vorteile und Nachteile dabei, wenn ich im Kammzug färbe?
Ich habe jetzt auch Ashford Farben gekauft. Ist es da egal, ob ich die fertige Wolle färbe oder Kammzug?
ich habe bisher ein paar Mal meine Wolle gefärbt. Und zwar mit Naturfarbstoffen. Immer die fertig gesponnene Wolle. Nie den Kammzug.
Ich lese allerdings, dass sehr oft auch Kammzüge gefärbt werden.
Was sind denn die Vorteile und Nachteile dabei, wenn ich im Kammzug färbe?
Ich habe jetzt auch Ashford Farben gekauft. Ist es da egal, ob ich die fertige Wolle färbe oder Kammzug?
LG Karine
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Färbbar ist sicherlich beides.
Die Gestaltugnsmöglichkeiten sind einfach andere. Manche spinnen nicht gerne weiss, es ist abwechslungsreicher schon bunt zu spinnen.
Die Farbübergänge werden beim Kammzugfärben in der Regel fliessender, einfach weil sich beim spinnen die Fasern doch nochmal etwas mischen.
Mir gefällt beides
spinne allerdings wenn dann nur weiss für Pflanzenfarben. Für Säurefarben färb ich gleich lieber im Kammzug oder der Flocke.
Karin
Die Gestaltugnsmöglichkeiten sind einfach andere. Manche spinnen nicht gerne weiss, es ist abwechslungsreicher schon bunt zu spinnen.
Die Farbübergänge werden beim Kammzugfärben in der Regel fliessender, einfach weil sich beim spinnen die Fasern doch nochmal etwas mischen.
Mir gefällt beides

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Spiro
- Faden
- Beiträge: 561
- Registriert: 30.08.2008, 20:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70469
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Hallo Karine,
das meiste hat Shorty schon geschrieben.
Du erreichst, wenn du bereits den Kammzug färbst, andere Effekte, als wenn du das fertige Garn färbst. Nimm zum Beispiel ein zweifach gezwirntes Garn. Färbst du das fertige Garn, so bekommst du die Farbe in einem Abschnitt auf beide Fäden. Färbst du den Kammzug, so kannst du beim Zwirnen Einfluss darauf nehmen, wie die Farbverteilung beim fertigen Garn sein soll. Also beispielsweise den Kammzug der Länge nach teilen und beide Singles im gleichen Verlauf verzwirnen, um den Farbverlauf zu erhalten. Oder aber die Singles in der entgegengesetzten Richtung verzwirnen, so dass du zwei verschiedene Abschnitte nebeneinander liegen hast.
Beim Kammzug kannst du auch einen schönen Farbverlauf färben, ohne umständlich abwickeln zu müssen, oder Blanks herzustellen.
das meiste hat Shorty schon geschrieben.
Du erreichst, wenn du bereits den Kammzug färbst, andere Effekte, als wenn du das fertige Garn färbst. Nimm zum Beispiel ein zweifach gezwirntes Garn. Färbst du das fertige Garn, so bekommst du die Farbe in einem Abschnitt auf beide Fäden. Färbst du den Kammzug, so kannst du beim Zwirnen Einfluss darauf nehmen, wie die Farbverteilung beim fertigen Garn sein soll. Also beispielsweise den Kammzug der Länge nach teilen und beide Singles im gleichen Verlauf verzwirnen, um den Farbverlauf zu erhalten. Oder aber die Singles in der entgegengesetzten Richtung verzwirnen, so dass du zwei verschiedene Abschnitte nebeneinander liegen hast.
Beim Kammzug kannst du auch einen schönen Farbverlauf färben, ohne umständlich abwickeln zu müssen, oder Blanks herzustellen.
lg Juli
www.knittingspiro.blogspot.com
www.knittingspiro.blogspot.com
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Hallo ihr beiden,
ja, das leuchtet mir ein
Bisher habe ich noch nie Wolle in mehreren Farben gemacht. Aber vielleicht sollte ich das auch mal in Angriff nehmen...
ja, das leuchtet mir ein

Bisher habe ich noch nie Wolle in mehreren Farben gemacht. Aber vielleicht sollte ich das auch mal in Angriff nehmen...
LG Karine
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Naturfarben färbe ich nur im Strang, Säurefarben am liebsten im Kammzug...
Ich finde es bunt leichter im Kammzug, da färbt es sich "weicher"...
Naturfarben mach ich eher für einheitlichere Farben..
Ich finde es bunt leichter im Kammzug, da färbt es sich "weicher"...
Naturfarben mach ich eher für einheitlichere Farben..

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Wäre noch zu vermerken, dass ein Kammzug oft nicht komplett durchfärbt. Besonders wenn man den geflochtenen Kammzug färbt (was sich deutlich einfacher handeln läßt, weil er in geflochtenem Zustand nass deutlich weniger empfindlich ist), behält er einen weißen Kern bzw. weiße Stellen an den "Knotenpunkten". Als gewünschten Effekt führt das dazu, dass ein Faden aus gefärbem Kammzug oft pastelliger wird als man vom äußeren Ansehen der Farbe meinen sollte.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
einfach ein bißerl in den Kern spritzen mit der Tülle, dann ist der Kern auch durchgefärbt
karin
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Alle fünf Zentimeter?? 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Logisch, hab ja schon viele Zöpfe so gefärbt, sind keine weissen stellen innen, schau mal beim Färbe-Tausch, der Zopf ist wirklich relativ dunkel bzw. satt in der Farbe ohne weiss,
(heller vielleicht, aber nicht weiss.
Die Zöpfe auf dem Bild sind zum trocknen übrigens auseinandergeflochten und danach wieder zum Zopf gehäkelt)
ich trage die Farbe sowieso Zentimeter für Zentimeter mit der Spritze auf, schütte also eigentlich nie grossflächig drüber
Sicher gibts auch noch andere Methoden
karin
(heller vielleicht, aber nicht weiss.
Die Zöpfe auf dem Bild sind zum trocknen übrigens auseinandergeflochten und danach wieder zum Zopf gehäkelt)
ich trage die Farbe sowieso Zentimeter für Zentimeter mit der Spritze auf, schütte also eigentlich nie grossflächig drüber
Sicher gibts auch noch andere Methoden
karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Ich häkele den Kammzug mit seeehr großen Luftmaschen, so dass er handlicher ist als im langgestreckten Zustand, aber trotzdem deutlich besser durchzufärben geht als enggehäkelt.
Ich färbe ausschließlich mit Pflanzenfarben, aber wirklich weiß ist bei mir noch kein Innenteil geblieben - obwohl ich die Stränge nur ganz zu Anfang etwas im Sud durchknete, nach Einschalten des Einkochers aber tunlichst die Finger davon lasse. Wie gesagt, ganz weiß bleibt da nix (es sei den, ich lasse Abschnitte bewusst ganz raus aus dem Sud, für eine andere Farbe) - aber etwas hellere Stellen sind durchaus gewollt, gibt dann schöne Farbabstufungen.
Im fertig gesponnenen Strang färbe ich aber auch - will ich da Farbabstufungen, lasse ich auch Abschnitte zunächst außerhalb vom Sud - die werden dann ggf. erst später eingetaucht, oder beim zweiten Zug gefärbt, oder mit einer anderen Farbe gefärbt, oder oder oder......
Ich probier gerne rum, nur in der Flocke färbe ich nicht (mehr) so gerne - da hab ich festgestellt, dass die Locken gerne anfilzen (besonders die Spitzen) und sich dann nur noch schlecht kardieren lassen.
Ich färbe ausschließlich mit Pflanzenfarben, aber wirklich weiß ist bei mir noch kein Innenteil geblieben - obwohl ich die Stränge nur ganz zu Anfang etwas im Sud durchknete, nach Einschalten des Einkochers aber tunlichst die Finger davon lasse. Wie gesagt, ganz weiß bleibt da nix (es sei den, ich lasse Abschnitte bewusst ganz raus aus dem Sud, für eine andere Farbe) - aber etwas hellere Stellen sind durchaus gewollt, gibt dann schöne Farbabstufungen.
Im fertig gesponnenen Strang färbe ich aber auch - will ich da Farbabstufungen, lasse ich auch Abschnitte zunächst außerhalb vom Sud - die werden dann ggf. erst später eingetaucht, oder beim zweiten Zug gefärbt, oder mit einer anderen Farbe gefärbt, oder oder oder......

Ich probier gerne rum, nur in der Flocke färbe ich nicht (mehr) so gerne - da hab ich festgestellt, dass die Locken gerne anfilzen (besonders die Spitzen) und sich dann nur noch schlecht kardieren lassen.
Liebe Grüße von der Räubertochter
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug färben - Vorteile? Nachteile?
Aaalso - ich find das eigentlich ganz charmant, dass da (eigentlich) immer (bei mir!!) Weiß mit im Spiel ist. Ich hab die Erfahrung gemacht dass, wenn ich so viel Farbe drangebe, dass sie wirklich bis in den Kern dringt, das dann so viel ist, dass sie sich unter dem Kammzug sammelt und zu einer einheitlichen Soße verläuft.
Jaja, wird gleich einer sagen. Das ist dann zu viel Farbe. Liegt vielleicht auch daran, dass ich öfters mal Superwash-Stränge färbe, die saufen ja elendiglich. Was dazu führt, dass die Farbe praktisch sofort in den Untergrund weitergeleitet wird und die Oberfläche zumindest hell bleibt...
Wie auch immer, es bleibt spannend. Und definitiv experimentierungswürdig!
Jaja, wird gleich einer sagen. Das ist dann zu viel Farbe. Liegt vielleicht auch daran, dass ich öfters mal Superwash-Stränge färbe, die saufen ja elendiglich. Was dazu führt, dass die Farbe praktisch sofort in den Untergrund weitergeleitet wird und die Oberfläche zumindest hell bleibt...
Wie auch immer, es bleibt spannend. Und definitiv experimentierungswürdig!