Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Hier ist Platz für Musterpatronen, Musterbriefe und komplette Anleitungen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von frieda » 07.12.2008, 17:21

Hallo,

ich wollte doch mal erzählen, was man mit einem Webrahmen und 2 Webkämmen schönes machen kann ...

Erst mal muß man sich auf jeden Fall erst mal vor Augen führen, was für Möglichkeiten es gibt, die Kette durch die Kämme zu fädeln. Man kann quasi mit 3 Schäften weben, und so, als hätte man die Tritte für Köper angebunden.

Hinten Schlitz - Vorne Loch entspricht Schaft 1
Hinten Loch - Vorne Schlitz entspricht Schaft 2
Hinten Schlitz - Vorne Schlitz entspricht Schaft 3

Fürs Weben hat man die die folgenden Möglichkeiten:

vorne Kamm oben - hinten Kamm neutral entspricht Tritt 1
vorne Kamm neutral - hinten Kamm oben entspricht Tritt 2
vorne Kamm unten - hinten Kamm unten entspricht Tritt 3

Nun kann man sich die Webpatronen aufzeichnen. Ein ganz normaler 3-schäftiger Rosen gang sähe dann so aus, unten ist verdeutlicht, wie die Fäden durch die beiden Kämme laufen (1 Rapport), O bedeutet durchs Loch, I bedeutet durch den Schlitz:
rosengang.jpg
Und so sähe das dann gewebt aus, wenn man auch Rosengang tritt:
rosengang1.jpg
Grüßlis,

frieda
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 02.11.2018, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder restauriert

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von frieda » 07.12.2008, 17:28

Man kann das Ganze auch mit einem erweiterten Einzug machen, dafür habe ich auch ein paar gewebte Beispiele:
erw_einzug.jpg
Da kann man dann noch mehr Muster mit hinkriegen:
muster1.jpg
muster1_real.jpg
muster2.jpg
muster2_real.jpg
muster3.jpg
muster3_real.jpg
Die Beispiele sind mit 2 50er Kämmen gewebt, Kette und Schuss sind Merino-Garn aus der Hamburger Wollfabrik, 500 m / 100g LL.

2 weiter Beispiele hänge ich noch in einem weiteren Posting an, da ich nur 8 Bilder auf einmal posten darf ...

Grüßlis,

frieda
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 02.11.2018, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder restauriert

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von frieda » 07.12.2008, 17:29

hier noch die beiden letzten Beispiele:
muster4.jpg
muster4_real.jpg
Und man kann natürlich auch Kombinationen der einzelnen Muster bilden:
kombi.jpg
Ach ja, und zum Einfädeln der Kette empfehle ich, erst den hinteren Kamm komplett einzufädeln, und dann den vorderen, und zwar so, daß ein Kettfaden paar immer ein paar aus Schlitz und Loch zur verfügung hat. Soll heißen, wenn irgendwo 3 Fäden hintereinander durch einen Schlitz gezogen werden sollen, dann kommen 2 durch einen Schlitz und der dritte durch den nächsten. So wird der Einzug gleichmäßig und man vermeidet weitestgehend Webstreifen.

Die Webdiagramme habe ich übrigens mit der Demo-Version von Weave-it Pro 6 erstellt, die kann man kostenlos herunterladen und für Bildchen-machen kann man die ganz gut verwenden, ansonsten ist sie eingeschränkt, man kann nichts speichern und nur 45 Minuten am Stück damit arbeiten.

Grüßlis,

frieda
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 02.11.2018, 16:42, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder restauriert

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fazzo » 07.12.2008, 18:16

Danke Frieda,

das schaut ja klasse aus,wie lange braucht man für so ein Muster denn?

..und noch ne Frage:ist das Begleitheft zu diesem Ergänzungsatz so gestaltet, daß ich das als Neuling auch schaffe?Du bist ja leider zu weit weg Bild
Wäre doch ein schönes Weihnachtsgeschenk für mich Bild

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von frieda » 07.12.2008, 18:41

Also ich habe an Begleitmaterial das englische Heftchen, daß man sich auch bei Ashford herunterladen kann (da steht u.a. drin, wie man doppelt breit webt und wie man Tarquette macht, will ich auch noch mal probieren, http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf), und dann noch ein paar Blätter auf Deutsch, was man aber nur bekommt, wenn man bei Wiener Webwaren bestellt. Fand ich aber beides für absolute Neulinge nicht wirklich erhellend. Ich musste mir erst mal richtige Webkenntnisse aneignen, um dahinter zu kommen. Aber wenn man die Grundlagen mal gepeilt hat, dann geht das eigentlich ganz einfach, anhand meiner Diagramme weiter oben sollte man das eigentlich ziemlich zügig hinbekommen.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von shorty » 07.12.2008, 19:26

super Frieda, ich muss mir das mal mit mehr Zeit zu Gemüte führen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von ehemaliger User » 08.12.2008, 09:13

In irgendeiner alten "Webe-mit" - Zeitung aus den 80ern oder so war das auch mal ganz toll geschildert. Ich krame mal, vielleicht finde ich den Artikel noch. Könnte ihn dann evlt verleihen.

ein bißchen bearbeitet, wegen Copyright
Karin
Zuletzt geändert von Myrdhin Webster am 12.12.2008, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fazzo » 08.12.2008, 13:22

Das wäre ja ganz toll, die Anleitung ist nämlich schon dürftig...

LG Nicola

Ups,bin gar nicht auf die Idee gekommen,daß man das evt. falsch verstehen könnte....ich meine natürlich die Anleitung von Ashford, nicht von Frieda Bild
Zuletzt geändert von Fazzo am 08.12.2008, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Klara » 08.12.2008, 16:56

Oh ist das schön! Ich sollte mich doch mal intensiver mit Weben beschäftigen...

Ciao, Klara

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von ehemaliger User » 09.12.2008, 00:10

@Fazzo: Habs schon wieder gefunden. Ich hatte es mir auch schon mal rauskopiert und gut abgeheftet. Manchmal hat Ordnung ja was...
Es sind 20 DIN A 5 Seiten mit vielen Bildern und Musterbeispielen und ich finde es recht anschaulich erklärt. Geschrieben hat es eine Frau Dr. Ute Mothes im Jahr 1990. Leider schwarz-weiß, wie die Webe-mit so war... Also, wer's haben möchte, kriegt's geliehen.


Ein bißchen bearbeitet, wegen Cpoyright
Karin
Zuletzt geändert von Myrdhin Webster am 12.12.2008, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von sandri » 12.12.2008, 12:32

Deine Webstücke schauen klasse aus, Frieda.
Rosengang also, wieder was gelernt. Jetzt brauch ich das nur noch auf dem Webstuhl umsetzen Bild

LG Sandri, die jetzt gleich mal in ihrem Webbuch schmökern geht
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Beyenburgerin » 12.12.2008, 12:48

Bitte denkt an das Copyright, auch bei Artikeln von 1990.

Einige Dinge bespricht man besser per PN. Ansonsten wird ja offiziell sicherlich das Heft selber verliehen Bild

Vielleicht sollten die MODs da mal was löschen...
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von anne » 30.06.2011, 07:59

Hallo Frieda,

Ich habe das hier gerade gefunden und bin ganz begeistert - mein Webrahmen kommt heute und ich hatte beim Bestellen überlegt, ob ich direkt aufrüst e - habe mich dann dagegen entschieden, weil es mir zu kompliziert aussah. Vermutlich habe ich auch wirklich erst mal genug damit zu tun das ohne hinzubekommen, aber nach deinen Bildern freue ich mich schon darauf, wenn ich nachrüsten kann und mit deiner Anleitung habe ich auch das Gefühl, dass ich es hinbekommen könnte :)

Schöne Grüße,

Anne

Franzi-Ska
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 12.04.2011, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54292

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Franzi-Ska » 22.09.2011, 00:24

Könnte mir jemand die alte Anleitung ausleihen?
Ich kapier das sonst nicht :)

Habt ihr dann 3 Kämme? Ich hab nur 2 40er.

Es wäre generell toll, wenn ihr talentierten Weberinnen mir weiterhelfen könntet.
Ich tüftle schon was länger an Mustern herum aber man ist schon sehr eingeschränkt mit einem Webrahmen.

Wie kann ich eigene Muster erstellen, die auch auf einem Webrahmen funktionieren? Worauf ist zu achten?

Lg Franzi
Zuletzt geändert von shorty am 22.09.2011, 07:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bearbeitet wegen Copyright , lGr. Karin
////// Franzi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von shorty » 22.09.2011, 07:31

Es sind im übrigen nur 2 Kämme, weil man diese ja hintereinander hat, ergeben sich mehr Möglichkeiten als jeweils nur Loch und Schlitz durch Kombination, wenns ichs recht kapiert habe.
Also mehr als 2 versch. Stufen, weil man ja auch vorne und hinten unterschiedlich fädeln kann.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Webbriefe, Patronen und Anleitungen“