Baumwollkette
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.02.2013, 15:26
- Land: Deutschland
Baumwollkette
Hallo, mein erster Webstuhl ist bald webfertig und ich denke über die ersten Webstücke nach. Ich habe Baumwollgarn 16/2 und Cottolin 22/2 ein 40iger Webblatt. Am liebsten würde ich ja eine Kette mit dem BW-Garn 16/2 herstellen. Aber ich glaube, auch doppelt gestochen ist das 40iger nicht passend oder ?
Es sollen eigentlich Handtücher bzw. Sets oder auch ein kleiner Tischläufer werden.
Viele Grüße
Alex
Es sollen eigentlich Handtücher bzw. Sets oder auch ein kleiner Tischläufer werden.
Viele Grüße
Alex
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Baumwollkette
Ich webe gerade auf folgenden Ketten:
BW 20/2 doppelt gestochen, kleine Bereiche davon dreifach, derzeit Waffelbindung mit Leinenschuss
und
Cottolin 22/2, doppelt gestochen, Schuss Wollgarn 14/2, jeweils am 40er Blatt.
Beides wird sehr schön.
BW 16/2 sollte auch noch passen, du kannst auch dreifach einziehen, wenn es eine sehr dichte Kette werden soll.
BW 20/2 doppelt gestochen, kleine Bereiche davon dreifach, derzeit Waffelbindung mit Leinenschuss
und
Cottolin 22/2, doppelt gestochen, Schuss Wollgarn 14/2, jeweils am 40er Blatt.
Beides wird sehr schön.
BW 16/2 sollte auch noch passen, du kannst auch dreifach einziehen, wenn es eine sehr dichte Kette werden soll.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Tirowalli
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 19.02.2013, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6111
- Kontaktdaten:
Re: Baumwollkette
Um eine ungefähre Vorstellung von der passenden Fadendichte zu erhalten, wickle das Garn dicht um ein Lineal. Zähl dann die Fäden innerhalb eines cm. Die Hälfte dieser Anzahl kannst du für Leinwandbindung nehmen, für Köper eher etwas mehr.
Das ist nur eine ungenaue Bestimmung, aber es gibt zumindest einen Anhaltspunkt.
Das ist nur eine ungenaue Bestimmung, aber es gibt zumindest einen Anhaltspunkt.
Frohes Weben und Spinnen!
Helga
Helga
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Baumwollkette
BW 16/2 würde ich in einem 40er Blatt wohl dreifach stechen, mit 40/10 doppelt gestochen wäre mir das Gewebe für Handtücher oder Tischsets zu luftig. Kommt natürlich auch auf die Bindung und den Schuss an. Hast du nur das 40er Blatt?
Cottolin pur funktioniert gut mit 80 bis 100 Fäden auf 10cm für Gewebe wie Handtücher oder Tischsets. Meine Köper-Handtücher habe ich mit 90 F./10cm (in einem Blatt 60/10 abwechselnd ein Riet einfach und doppelt gestochen) gewebt. Die Köperpartien funktionierten auch mit 100F./10cm gut, für die Leinwandteile war mir das zu dicht. Zur Zeit webe ich ein Stabdoppelgewebe (also Leinwandbindung) mit 80F./10cm pro Lage aus Cottolin.
LG Kiki
Cottolin pur funktioniert gut mit 80 bis 100 Fäden auf 10cm für Gewebe wie Handtücher oder Tischsets. Meine Köper-Handtücher habe ich mit 90 F./10cm (in einem Blatt 60/10 abwechselnd ein Riet einfach und doppelt gestochen) gewebt. Die Köperpartien funktionierten auch mit 100F./10cm gut, für die Leinwandteile war mir das zu dicht. Zur Zeit webe ich ein Stabdoppelgewebe (also Leinwandbindung) mit 80F./10cm pro Lage aus Cottolin.
LG Kiki
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Baumwollkette
Du kannst eigentlich jede Fadendichte mit jedem Blatt kombinieren. Es muß ja nicht gleichmäßig gestochen sein, 2-2-3-2-2-3 oder so was funktioniert auch. Ab nem gewissen Punkt sieht man die Lücken, die das Blatt im Stoff hinterläßt dann auch im fertig gewaschenen Gewebe noch, wenn das Garn nicht weit genug rüber rutschen kann. Das fängt bei mir so ab vierfach gestochen an. Glatte Garne rutschen besser als fusslige oder filzende.
Nur so richtig pappiges Zeug wie Mohair oder so würd ich nicht mehrfach einziehen, dann geht das Fach nicht mehr auf weil die Fäden aneinander fest haken und das Blatt sie nicht trennt.
Nur so richtig pappiges Zeug wie Mohair oder so würd ich nicht mehrfach einziehen, dann geht das Fach nicht mehr auf weil die Fäden aneinander fest haken und das Blatt sie nicht trennt.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Baumwollkette
Es würde uns die Hilfestellung etwas erleichtern, wenn Du angeben würdest, welche Nummerierung Du meinst. So wird Cottolin z.B. als 20/2 und 22/2 standardmäßig verkauft, nach der metrischen Längennummerierung ist es dann Nm12/2 oder 13/2.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.02.2013, 15:26
- Land: Deutschland
Re: Baumwollkette
nun habt ihr mir ja schon einige Anregungen gegeben, die mir schon mal weiter helfen. Danke schöööön.
Hier nochmal die genauen Angaben: Bomullsgarn 16/2 von Borgs und Cottolin 22/2, ist dann Nm 13/2 ?
Außerdem habe ich im Moment nur ein 30 und 40 Blatt.
Habt ihr eine Idee, wass ich hiermit anstellen könnte ?
Viele Grüße
Alex
Hier nochmal die genauen Angaben: Bomullsgarn 16/2 von Borgs und Cottolin 22/2, ist dann Nm 13/2 ?
Außerdem habe ich im Moment nur ein 30 und 40 Blatt.
Habt ihr eine Idee, wass ich hiermit anstellen könnte ?
Viele Grüße
Alex
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 07.02.2013, 15:26
- Land: Deutschland
Re: Baumwollkette
jaaaa, die Vorbereitungen sind in der Tat spannend.
Und es ist klasse wie dieses Forum einen Anfänger mit 1000 Fragen immernoch geduldig unterstützt.
Viele Grüße
Alex

Und es ist klasse wie dieses Forum einen Anfänger mit 1000 Fragen immernoch geduldig unterstützt.

Viele Grüße
Alex