Seite 1 von 1

Schußköper (3/1)

Verfasst: 02.02.2012, 21:38
von versponnen
hallo ein Tipp,wenn ihr weiten Kettfadeneinzug habt, dann ist es günstig möglichst viele Fäden zu senken. Dann kann man besser den Schußfaden durch die Kettfäden gleiten lassen.
So habe ich nun begonnen mit einem Köper, immer drei Fäden senken, 1 Faden heben, und dann dann nach links versetzt.

Liebe grüße Wiebke

Re: Schußköper (3/1)

Verfasst: 03.02.2012, 16:44
von Lockige
Hallo Wiebke,

Dein Gewebe sieht sehr schön fluffig aus, da Du ja wie man sieht nicht fest angeschlagen hast.
Wie verhält sich so etwas auf Dauer? Beim Waschen werden sich Schuß und Kette sicher noch verbinden oder könnte man da später bei diesem Köper immer noch den "Finger durchstecken"?
Und Du hast verschiedene Kettfäden verwendet, hat das nur optische Gründe oder kann man die flauschigeren Partien später trotzdem noch fühlen?

Bin ja mal gespannt, da einer meiner nächsten Webstücke auch eine festere Kette haben soll.

Re: Schußköper (3/1)

Verfasst: 03.02.2012, 20:29
von versponnen
liebe Angie, ich habe beim spinnen der Kettfäden erst noch mehr die Farben mischen wollen, aber als ich die kette schärte dachte ich ,ich teste mal aus,wie verhält sich das tuch mit unterschiedlichen Kettfäden, so entsteht ja plastischer Effekt-

ich habe vor Weihnachten drei Schals ähnlich gewebt, sehr unterschiedliche Kettfäden,und jeder Schal anders angeschlagen, anderes schußgarn...und bei einem Schal war der Schuß ebenfalls sehr weit gesetzt.
Durch das Walken entstand ein in sich festes Gewebe, gut verbunden, und alles zog sich zusammen,so wurde es weich und geschmeidig.., ich hätte es wunderbar als Tweedmantelstoff verwenden können.

.als ich es noch im Trockner aufgeplustert habe, war ich total angetan davon..

Ich experimentiere gerne..und meine Erfahrung sowas wärmt wunderbar...soll ja im Haus genutzt werden, muss daher nicht winddicht sein, wenn ich es draußen nutze, kommt noch ein winddichter Stoff drüber.

liebe grüße wiebke