änderung des Fischgratmusters wie machen?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.07.2011, 10:39
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 3210
änderung des Fischgratmusters wie machen?
Hallo zusammen
Ich mache soeben mein erstes Muster auf meinem neuen Webstuhl. Nun bemerke ich, dass ich bei der Musteränderung jeweils seitlich Fäden zu viel habe.
Es ist ein Fischgratmuster (4 Schäfte), welche ich dann ändere, d.h. anstatt von oben nach unten lese umgekehrt.
Ich denke, dass ich beim Wechsel was falsch mache. Es wären ja dann zweimal die gleiche "Schaftkombination" und das geht doch nicht.
Kann jemand dem Greenhorn helfen?
Lieber Gruss
Bettina
Ich mache soeben mein erstes Muster auf meinem neuen Webstuhl. Nun bemerke ich, dass ich bei der Musteränderung jeweils seitlich Fäden zu viel habe.
Es ist ein Fischgratmuster (4 Schäfte), welche ich dann ändere, d.h. anstatt von oben nach unten lese umgekehrt.
Ich denke, dass ich beim Wechsel was falsch mache. Es wären ja dann zweimal die gleiche "Schaftkombination" und das geht doch nicht.
Kann jemand dem Greenhorn helfen?
Lieber Gruss
Bettina
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.07.2011, 10:39
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 3210
Re: änderung des Fischgratmusters wie machen?
Hallöchen
Anscheinend habe ich meine Frage sehr unglücklich gestellt, sodass ich keine Antwort erhalten.
Ich habe Fischgratmuster, welches ich in verkehrter Reihenfolge wegen kann.
Angenommen:
I I
II
II
Dann umgekehrt. Was mache ich hier beim Übergang? Es ist ja die gleiche Schäftekombination
II
II
Lieber Gruss
Bettina
I I
Anscheinend habe ich meine Frage sehr unglücklich gestellt, sodass ich keine Antwort erhalten.
Ich habe Fischgratmuster, welches ich in verkehrter Reihenfolge wegen kann.
Angenommen:
I I
II
II
Dann umgekehrt. Was mache ich hier beim Übergang? Es ist ja die gleiche Schäftekombination
II
II
Lieber Gruss
Bettina
I I
-
- Schafspelz
- Beiträge: 2
- Registriert: 06.02.2012, 11:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38268
Re: änderung des Fischgratmusters wie machen?
Hallo Ich bin OmaGerda
Ich möchte ein Fischgrätmuster mit 8 Schäften mit Tweedwolle umsetzen.
Kann mir jemand sagen, wo eich eine passende Partone/Anleitung dazufinde?
Danke und Gruß OG![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ich möchte ein Fischgrätmuster mit 8 Schäften mit Tweedwolle umsetzen.
Kann mir jemand sagen, wo eich eine passende Partone/Anleitung dazufinde?
Danke und Gruß OG
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: änderung des Fischgratmusters wie machen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: änderung des Fischgratmusters wie machen?
@efeuelfe: Deine Frage sehe ich jetzt erst. Könnte mir vorstellen, dass man dir mit einem Foto hätte helfen können. Der Text sagt, zumindest mir, leider gar nix.
@OmaGerda: Kennst du schon: http://www.handweaving.net/Patterns.aspx? Da solltest du eigentlich fündig werden.
@OmaGerda: Kennst du schon: http://www.handweaving.net/Patterns.aspx? Da solltest du eigentlich fündig werden.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: änderung des Fischgratmusters wie machen?
Bettina, ich kann mit dem Text auch nicht viel anfangen - ich verstehe nur, dass du Probleme mit dem Rand hast. Weil Randfäden vom Schuss nicht erfasst werden? Das ist ein ganz normales Köperproblem, und ich habe es mit extra-Randfäden gelöst, die nicht durch eine Litze gefädelt sind. Diese Randfäden schweben also immer in der Mitte vom Fach. Wenn ich reingehe, gehe ich über diesen Randfaden, raus gehe ich drunter. Also ist mein Randfaden immer gewebt, und was die inneren Fäden machen, ist mir relativ egal (solange ich mich beim Muster nicht vertan habe, natürlich).
Da du die Kette ja schon gebäumt hast, kannst du diese extra-Fäden jetzt entweder hinbasteln (ich hatte meine vorne angebunden und hinten um eine Wasserflasche gewickelt, die ich hinten runterbaumeln habe lassen).
Oder du verzichtest auf die Randfäden und fädelst den Schuss so durch den äussersten Kettfaden, dass es passt (mir war das zu mühsam - nicht-eingefädelte Randfäden - haben die eigentlich einen Fachausdruck im Deutschen? Ich meine "floating selvedges" - finde ich viel einfacher zu weben).
Ciao, Klara
Da du die Kette ja schon gebäumt hast, kannst du diese extra-Fäden jetzt entweder hinbasteln (ich hatte meine vorne angebunden und hinten um eine Wasserflasche gewickelt, die ich hinten runterbaumeln habe lassen).
Oder du verzichtest auf die Randfäden und fädelst den Schuss so durch den äussersten Kettfaden, dass es passt (mir war das zu mühsam - nicht-eingefädelte Randfäden - haben die eigentlich einen Fachausdruck im Deutschen? Ich meine "floating selvedges" - finde ich viel einfacher zu weben).
Ciao, Klara
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.07.2011, 10:39
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 3210
Re: änderung des Fischgratmusters wie machen?
Liebe Klara
Da, das genau ist mein Problem, es ist oft ein Randfaden, der nicht erfasst wird. Ich bin erleichtert, dass es ein Köperproblem darstellt und ich dachte schon, ich sei zu doof.
Bis jetzt habe ich jeweils von Hand "beschissen" und ihn einfach schnell eingebunden. Ich werde mich aber diesbezüglich noch schlaumachen betreffend Faden, der nicht durch die Litze geht.
Lieber Gruss
Bettina
Da, das genau ist mein Problem, es ist oft ein Randfaden, der nicht erfasst wird. Ich bin erleichtert, dass es ein Köperproblem darstellt und ich dachte schon, ich sei zu doof.
Bis jetzt habe ich jeweils von Hand "beschissen" und ihn einfach schnell eingebunden. Ich werde mich aber diesbezüglich noch schlaumachen betreffend Faden, der nicht durch die Litze geht.
Lieber Gruss
Bettina