Seite 1 von 1
Flechtköper
Verfasst: 16.04.2011, 07:46
von weberin
Da der Flechtköper die handgesponnenen Garne sehr schön in Szene setzt, stelle ich die Webbriefe hier mal ein.
Einmal für die Tischwebstühle:
Flechtköper-Schaft.jpg
Und hier für die Kontermarschfraktion:
Flechtköper-Kontermarsch.jpg
Viele Grüße,
Ulli
Re: Flechtköper
Verfasst: 16.04.2011, 09:07
von Charlie2088
Vielen Dank Ulli,
Die Webbriefe sind Super.
Ich habe sofort ein Lesezeichen gesetzt.
Hab die Erfahrung gemacht, dass ich interessante Beiträge später einfach nicht mehr finde.

Re: Flechtköper
Verfasst: 16.04.2011, 09:52
von Fiall
Gut, dass du mich an die Lesezeichenfunktion erinnert hast Karin!
Und natürlich: Vielen Dank für das tolle Muster Ulli!
Re: Flechtköper
Verfasst: 11.07.2011, 21:16
von gisela
Liebe Ulli,
ich bin neu hier im Forum und habe dein Muster entdeckt- es sieht toll aus! Könnte ich es auch mit nur 4 Schäften weben?
Vielen Dank für eine Antwort.
Liebe Grüße
Gisela
Re: Flechtköper
Verfasst: 11.07.2011, 21:38
von weberin
Hallo Gisela,
leider klappt der Flechtköper nicht mit weniger als 8 Schäften. 6 ginge technisch auch, sieht aber doof aus und 4 geht technisch schon nicht.
Ansonsten hätte ich noch die Bitte, das Du Dich in der Rubrik Uservostellung einträgst uund ein bißchen was von Dir erzählst. Dann wirst Du von den Admins auch zum Registrierten User (grün) gemacht und kannst weitere Rubriken und Funktionen nutzen.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Flechtköper
Verfasst: 13.07.2011, 15:02
von krista
Hallo Ulli,
danke für das schöne Muster - das mich gleich wieder auf mein Grundproblem wirft

! Ich bin ja noch "Lehrling" und weiß nie, wie ich die
Patronen lesen muß. Kannst Du mir bitte eine Erklärung jetzt für das Muster schicken - ich habe einen 8schäftigen Tischwebstuhl.
Vielen Dank
Krista
Re: Flechtköper
Verfasst: 14.07.2011, 10:19
von gisela
Liebe Ulli,
vielen Dank für deine Antwort- dann muß ich es wohl mal mit 8 Schäften probieren... Ist bei meinem kleinen Federzug nicht so einfach, da die Tretweise dann je nach Muster manchmal sehr aufwendig wird...
Liebe Grüße
Gisela
Re: Flechtköper
Verfasst: 14.07.2011, 19:15
von weberin
@krista,
ich bin im Moment geschäftlich unterwegs und nur mit iPad am Start. Am Wochenende stelle ich aber mal einen Thread zum Thema Patronen lesen ein. Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Flechtköper
Verfasst: 14.07.2011, 20:04
von EmiFR
Auja!!! Nachhilfe im Patronenlesen!!! Hab ich auch sehr nötilig!

Re: Flechtköper
Verfasst: 14.07.2011, 20:54
von Regina
Ja, ist bei mir auch bitter nötig. Ich freue mich schon darauf

Re: Flechtköper
Verfasst: 15.07.2011, 17:18
von krista
Hallo Ulli,
super - danke! Ich bin jetzt 3 Wo weg und weiß nicht, wie ich zum lesen komme. Also bitte nicht böse sein, wenn ich erst im August antworte. Aber ich freue mich auch schon - und bin vor allem sehr gespannt!
lg Krista
Re: Flechtköper
Verfasst: 18.07.2011, 08:12
von sandri
Das Muster finde ich so schön, dass ich mich jetzt an die Uraltverschnürung meines Webstuhls gewagt habe.
Alle Kontermarsch-Schnüre rausgeschnitten, Texsolv-Verschnürung drauf gemacht und die Patrone aufgebunden.
Hat ziemlich lange gedauert, bis ich den richtigen Durchblick hatte mit all den Querhölzern und was wo zusammengehört.
Aber jetzt habe ich das kapiert
Was mich jetzt schwer interessiert ist, welches Garn man für diese Patrone verwenden sollte, damit das Ergebnis schön wird. Kette und Schuss gleich dick? Oder geht das auch mit unterschiedlichen Garnstärken? Die langen Flottierungen schauen mit dickem Schussgarn und dünner Kette vermutlich nicht wirklich gut aus, oder?
Hintergrund: Ich möchte gerne einen Teppich mit diesem Muster weben, kann aber wegen der sehr kleinen Metallaugen-Litzen auf meinem Webstuhl kein dickes Kettgarn verwenden. Kann mir jemand raten?
LG Sandri
Re: Flechtköper
Verfasst: 18.07.2011, 21:08
von weberin
zugegebenermaßen habe ich das Muster mit unterschiedlich dicken Garnen noch nicht probiert. Ich vermute aber mal, dass es am schönsten mit gleich dicken Garnen wird.
Wenn es unbedingt ein Teppich in diesem Muster werden soll, könntest Du ja auch in überschsubarer Zahl Texsolvlitzen kaufen und verwenden. Allerdings klappt das nicht mit dicker Teppichlunte. Ich habe schon mal das Teppichgarn von Anna Warsow in der Kette gehabt, Dafür braucht es aber auch ein 20/10er Webblatt.
Alles ziemlich viel Aufwand.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Flechtköper
Verfasst: 19.07.2011, 07:43
von sandri
Danke, Uli
ich hab es mir schon so gedacht.
Nichts desto trotz ist das Kettgarn fast fertig gesponnen, das wird jetzt auch verwendet. (Wobei das jetzt nicht hauchdünn ist, Lauflänge ca. 180 m auf 100 g.)
Das Schussgarn mache ich halt eben ein wenig dünner als geplant, dann wird es schon einigermaßen werden.
Versuch macht kluch
LG Sandri