Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Hier ist Platz für Musterpatronen, Musterbriefe und komplette Anleitungen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von doka » 01.09.2013, 10:22

Hallo ihr Lieben,

danke schön für die Erklärungen.
Jetzt kann ich mir das schon besser vorstellen :)

@Monika: *urgs* genau darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht: wo schiebe ich das Schiffchen durch, wenn ein Kamm auf "neutral" steht?
Dann habe ich doch zwei Fächer?
Naja, ich denke, da schau ich dann, wenn ich die Arbeit vor mir habe, dann kann ich mir das wohl besser erklären :)
Vielleicht wird das heute sogar noch was.

Liebe Grüße, Dörte

Edit: schafgarbe, gerade noch gelesen :)) danke schön, das hilft mir weiter. Ich hätte vielleicht jetzt versucht, auf neutraler Stellung anzuschlagen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Eurasierwolle » 01.09.2013, 13:57

Eine Portion "Bindungslehre" ist nicht verkehrt, wenn man einerseits auf einem Webrahmen webt und andererseits einen Webstuhl (Tischwebstuhl oder Kontermarsch) zur Verfügung hat. Man muss einfach die verschiedenen Techniken verinnerlichen, die sich hinter den unterschiedlichen Möglichkeiten der Fachbildung verbergen. Dafür sind diverse Bücher über das Weben auf Webrahmen und Webstühlen das Mindeste, in das man investieren sollte! Nicht umsonst ist Weben ein Ausbildungsberuf, das ganze Fachwissen kann man nicht "mal eben" per Internet erlernen!
Für uns Hobbyweber sind auf jeden Fall Webkurse sehr hilfreich, bei denen man die verschiedenen Websysteme in der Praxis erleben kann - das ist aufschlussreicher als jedes Buch. In Gesellschaft lernt sich ein Hobby immer besser - denkt mal an Eure ersten Spinnversuche zurück... ;)

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 01.09.2013, 14:14

Eurasierwolle hat geschrieben:denkt mal an Eure ersten Spinnversuche zurück... ;)
Das ging recht flott bei mir (dank youtube und eifrigem Lesen in Foren).

Weben empfinde ich aber auch als komplexer. Trotzdem bin ich bisher ganz gut ohne Kurs zurechtgekommen. Konnte mich aber auch noch nie für das Lernen in Gruppen begeistern. Schon in der Schule hab ich nur meinen Freundinnen zuliebe mit ihnen gemeinsam gelernt. Hat immer besser geklappt, wenn ich für mich allein werkeln konnte. Ich brauch Ruhe für so was, mag es auch gar nicht, wenn mir wer über die Schulter schaut. Bei Klassenarbeiten haben mich Lehrer damit immer ganz kirre gemacht.

Von daher halte ich Kurse nicht für jeden für das Optimum. Man muss der Typ dafür sein und/oder der Kursleiter muss zur eigenen Lernweise passen. Ein Kurs käme für mich daher nur in Frage, wenn ich den Leiter kenne und weiß, dass das passt, grade weil man, in der Regel, Geld dafür ausgibt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von monika » 01.09.2013, 15:11

@ doka: ja, genau, dann gibt es zwei Fächer...wenn Du das Schiffchen einschiebst, kannst Du aber eigentlich ganz gut mit der Patrone vergleichen und siehst dann, welche Kettfäden oben und welche unten liegen müssen und welches Fach somit richtig ist... ich weiss auch nicht mehr, warum ich das so lange nicht gecheckt habe, ich bin wirklich schier verzweifelt anfangs...

Viel Erfolg,
Monika

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von doka » 01.09.2013, 15:14

Das geht mir ganz genauso, Fiall.
Ich habe mal, nachdem ich schon zwei oder drei Teile genäht hatte, einen Kurs gemacht.
Die Leiterin wollte meine fertigen Sachen sehen und meinte dann: "was wollen sie eigentlich hier, sie können das doch schon" :)

Ich habe immer schon "learning by doing" praktiziert und bin bisher immer gut damit gefahren. Bücher sind dafür für mich ein Muss. Aber manchmal kann man Bücher wälzen bis zum Umfallen und findet seine Fragen trotzdem nicht beantwortet :)

Meine ersten Spinnversuche habe ich übrigens auch im stillen Kämmerlein gemacht ;)

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von doka » 01.09.2013, 15:18

@ Monika: ja, ich denke, das kriege ich irgendwie hin. Wenn ich mir das jetzt so vorstelle, dann denke ich, dass das Schiffchen im oberen Fach laufen muss, weil ich ja sonst auf der linken Seite das Muster bilden würde. Vermute ich jetzt einfach, weil ich ja die Arbeit noch nicht vor mir liegen habe.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Eurasierwolle » 01.09.2013, 17:28

doka hat geschrieben:... Ich habe immer schon "learning by doing" praktiziert und bin bisher immer gut damit gefahren. Bücher sind dafür für mich ein Muss. Aber manchmal kann man Bücher wälzen bis zum Umfallen und findet seine Fragen trotzdem nicht beantwortet :) ...
... und dann ist es eben toll, wenn man jemanden für eine "Live-Beratung" in Reichweite hat. :]
Ich erlese und ertüftel mir auch Vieles vorzugsweise im stillen Kämmerlein, aber die Teilnahme an Ulli's erstem Webkurs "Bindungslehre" (Pilotprojekt für ihren Laden) hat bei mir doch etliche Knoten zum Platzen gebracht. OK, die Chemie muss stimmen, es ist immer vorteilhaft, wenn man sich schon kennt.
Eine andere Alternative sind Videos, die einem auch bei vielen Fragen weiterhelfen können. Leider sind die ausführlichen Kauf-Videos bei Interweave alle auf englisch, aber die meisten Fragen erklären sich ja schon durch das Sehen der Handhabung. Und für das Verständnis der gesprochenen Texte reicht auch uraltes Schulenglisch aus, solange sich die "Lehrer" einigermaßen um deutliches und langsames Sprechen bemühen. ;)

LG Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 02.09.2013, 06:46

Oh ja, so ein Kurs bei Ulli würde sicher Spaß machen! Leider für mich viiiiel zu weit weg.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Mobaan » 08.09.2013, 20:28

@ Frieda
Bedanke mich hier nochmals für deine Diagramme zum Rosengang.
Mein Knitters Loom habe ich am Freitag umgebaut auf second heddle und es hat bis Sonntag 18 Uhr gebraucht, bis ich die Kette webbar hatte.
Hatte zwischen beiden Kämmen immer wieder schlimmen seitlichen Versatz, der das Weben unmöglich macht.
Habe mir deine Anmerkungen sehr gründlich und lange durch den Kopf gehen lassen.
Wie oft ich wieder alles ausgefädelt habe, habe ich nicht gezählt, aber es war reizvoll und äußerst lehrreich.
(weben tut hier der Mann von Mobaan)
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von desch » 15.05.2014, 05:43

Hallo ihr Lieben,

ich muss mich hier auch mal kurz einklinken mit ner Frage:
Hab ich nicht eigentlich, rein theoretisch 4 Fächer? Oder aendert sich nix, wenn ich beide Kaemme nach oben nehme?
Tschuldigung, wenn die Frage jetzt total daemlich ist, aber ich dachte irgendwo mal sowas gelesen zu haben. Ich finds nur nicht wieder und hab die Hoffnung eine von euch hats auch gelesen...
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Sephrenia » 15.05.2014, 11:51

Du hast theoretisch sogar 6 verschiedene Fächer:

nur Kamm 1 oben
nur Kamm 1 unten
nur Kamm 2 oben
nur Kamm 2 unten
Kamm 1+2 oben
Kamm 1+2 unten


LG Kiki

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von desch » 15.05.2014, 12:17

Hab ich dann auch theoretisch 6 Schaefte?

Sry, ich bin bestimmt grade doof, aber ich finde nur englische Erklärungen :(
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Sephrenia » 15.05.2014, 12:33

Nein, Schäfte und Fächer sind zwei verschiedene Dinge! Schäfte = Fadengruppen, die du getrennt voneinander heben oder senken kannst. Fächer sind die sich daraus ergebenden Kombinationsmöglichkeiten an gehobenen und gesenkten Fäden. Mit 3 Schäften (oder zwei Gatterkämmen) hast du 6 verschiedene Kombinationen, mit 4 Schäften 14 verschiedene Kombinationen und so weiter.

LG Kiki

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von schafgarbe » 16.05.2014, 00:08

Mit 2 Gatterkämmen kannst Du 3 Schäfte simulieren, für 4 Schäfte brauchst Du 3 Kämme. Durch die Abstände der Kämme voneinder bilden sich aber keine sehr schönen Fächer, sie sind nicht immer ganz leicht zu lokalisieren

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von desch » 01.06.2014, 09:48

Ich mal wieder mit daemlichen Fragen ;)

Wenn ich so einen 2/1 Koeper nachweben moechte und ich muesste dafuer ertstnoch einkaufen, wie berechne ich die Anzahl der Kettfaeden? Wenn ich 2 50er Kaemme habe auf 80 cm Breite waere ich ja bei einer Leinwandbindung einfach bei der doppelten Anzahl Kettfaeden (100 auf 10 cm, also 800 auf 80 cm). Sehe ich das jetzt richtig, dass bei dem Koeper zwar mit 2 Kaemmen gewebt wird, sich aber die Kettfaedenanzahl nicht verdoppelt? Sry fuer die doofe Frage, das erschliesst sich beim einziehen bestimmt von ganz alleine, aber ich mag ungern eine voellig unpassend Menge Wolle bestellen.
Der fertige Stoff soll 4,5m x 60cm haben. Aufziehen muesste ich doch dann 4,95m auf 66 cm (ich wuerde da dann 5mx 0,7m draus machen, Sicherheitshalber, der Stoff wird nie eone waschmaschine sehen sondern nur Handwaesche)
50*7=350 (Anzahl der Kettfaeden?)
350*5=1750 (Laenge des benoetigten Garnes?)

Und fuer ein gleichmäßiges Bild rechne ich mit derselben Anzahl an Schussfaeden? Also auch 50 auf 10 cm?

Nochmal sry fuer die Fragen (und schonmal danke fuer die Antworten)
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Antworten

Zurück zu „Webbriefe, Patronen und Anleitungen“