Erfahrungen mit Web-Softwares
Moderator: Rolf_McGyver
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Erfahrungen mit Web-Softwares
Hallo! Da mich das Thema gerade beschäftigt, welche Programme zum erstellen von Webpatronen bevorzugt ihr?
Egal ob Gratis-Version od. gekauftes Programm.
Ich hab zur Zeit eine Gratis Version von WeaveIt, bin aber nur mittelprächtig damit zufrieden.
Was verwendet ihr denn so?
Egal ob Gratis-Version od. gekauftes Programm.
Ich hab zur Zeit eine Gratis Version von WeaveIt, bin aber nur mittelprächtig damit zufrieden.
Was verwendet ihr denn so?
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Web-Softwares
Ich hab' WeaveDesign - da's kostenlos ist, würde ich's an deiner Stelle einfach mal ausprobieren. Ich hab's so lange nicht mehr benutzt (für Leno nützt Software eh nichts), dass ich gar nicht mehr weiss, wie's geht. Köpermuster kann man jedenfalls einfach und schön damit zeichnen - das Preis-Leistungverhältnis stimmt 
Ciao, Klara

Ciao, Klara
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Erfahrungen mit Web-Softwares
ich nutze zur Zeit DB weave , gut das handbuch ,was mit als datei runterladen kann dazu, gruß wiebke
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Erfahrungen mit Web-Softwares
DB weave gibts schon lange, war früher teuer und ist jetzt so weit ich weiß kostenlos. Ich komme gut damit zurecht, man kann gut Entwürfe ausdrucken und abheften.
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Erfahrungen mit Web-Softwares
Ich hab mir jetzt die gratis Testversion (für 30 Tage zur Verfügung) von Weave Point heruntergeladen. Das Programm ist ganz schön cool, der Preis für die Vollversion jedoch...puuuh.
Aber bisher das beste und übersichtlichste Programm was ich ausprobiert hab.
Bei DB Weave stören mich immer die Kreuzchen und Stricherl, das ist mir immer zu filigran, ich brauch übersichtliche, simple, schwarze Kästchen.
Probiert mal die Testversion von Weave Point, es würden mich eure Vergleichserfahrungen sehr interessieren.
Aber bisher das beste und übersichtlichste Programm was ich ausprobiert hab.
Bei DB Weave stören mich immer die Kreuzchen und Stricherl, das ist mir immer zu filigran, ich brauch übersichtliche, simple, schwarze Kästchen.

Probiert mal die Testversion von Weave Point, es würden mich eure Vergleichserfahrungen sehr interessieren.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Erfahrungen mit Web-Softwares
Ich habe die Demoversion von PixeLoom - gefällt mir gut, nur das man mit der Demoversion halt nichts speichern oder drucken kann (es lebe der Screenshot
). Bei der Vollversion streikt mein Portemonnaie...
LG Kiki

LG Kiki
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: Erfahrungen mit Web-Softwares
Ich hab hier seit knapp 20 Jahren eine Demo-Diskette von weave-point rumfliegen, fand auch, dass es das Patronen zeichnen sehr erleichtert, nur leider verdient man als selbstständige Weberin nicht genug, um so ein Programm (kostete damals um die 700,- DM) mal locker zu kaufen, deshalb hab ich zähneknirschend weiter mit Stift und Papier meine Patronen gemalt und das erwirtschaftete Geld lieber in Webgarne und "greifbares" Zubehör gesteckt, man muss ja leider Prioritäten setzen im Leben.
Gestern abend fand ich dann hier den link zu DB-Weave und habe mich tierisch gefreut, dass es mittlerweile also eine Freeware-Version eines Patronierprogramms gibt. Ich hing denn auch prompt bis nach 1.00 Uhr am PC... macht Spaß und ich mag an dem Programm, dass die Darstellung so ist, wie ich Patronen gewöhnt bin, mit Einzug und Verschnürung oben und der Tretfolge rechts neben dem Bindungsbild und dem Einzug mit Strichen statt mit ausgefüllten Kästchen markiert. Seit ich dann noch herausgefunden habe, dass man den Rapport farbig markiert darstellen lassen kann, bin ich schon mal richtig glücklich mit dem Programm.
Mit den Punkten bei der Tretfolge (statt meinen gewohnten Strichen) und dem X als Markierung in der Verschnürung (statt einem schwarzen Kästchen) kann ich leben. Immerhin meint das X wie für mich gewohnt eine Hebung und nicht wie in den schwedischen Patronen eine Senkung... Und ob der Rapport Blau und die Wiederholung Rot ist (so bin ich es gewohnt) oder der Rapport rot und die Wiederholung schwarz ist mir momentan noch schnuppe, das sind Peanuts. Spannend wird das wieder, wenn ich mich mit Doppelgewebepatronen auseinandersetze, da gibt es eh verschiedene Darstellungsweisen und ich komme nicht mit allen gleich gut zurecht.
Ich werde das Programm jetzt noch ein bisschen teten und damit genußvoll herumspielen und melde mich dann wieder für einen intensiveren Bericht.
Gestern abend fand ich dann hier den link zu DB-Weave und habe mich tierisch gefreut, dass es mittlerweile also eine Freeware-Version eines Patronierprogramms gibt. Ich hing denn auch prompt bis nach 1.00 Uhr am PC... macht Spaß und ich mag an dem Programm, dass die Darstellung so ist, wie ich Patronen gewöhnt bin, mit Einzug und Verschnürung oben und der Tretfolge rechts neben dem Bindungsbild und dem Einzug mit Strichen statt mit ausgefüllten Kästchen markiert. Seit ich dann noch herausgefunden habe, dass man den Rapport farbig markiert darstellen lassen kann, bin ich schon mal richtig glücklich mit dem Programm.
Mit den Punkten bei der Tretfolge (statt meinen gewohnten Strichen) und dem X als Markierung in der Verschnürung (statt einem schwarzen Kästchen) kann ich leben. Immerhin meint das X wie für mich gewohnt eine Hebung und nicht wie in den schwedischen Patronen eine Senkung... Und ob der Rapport Blau und die Wiederholung Rot ist (so bin ich es gewohnt) oder der Rapport rot und die Wiederholung schwarz ist mir momentan noch schnuppe, das sind Peanuts. Spannend wird das wieder, wenn ich mich mit Doppelgewebepatronen auseinandersetze, da gibt es eh verschiedene Darstellungsweisen und ich komme nicht mit allen gleich gut zurecht.
Ich werde das Programm jetzt noch ein bisschen teten und damit genußvoll herumspielen und melde mich dann wieder für einen intensiveren Bericht.