V-Schal
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
V-Schal
Anleitung V-Schal
1 Es handelt sich um die Technik des Doppelgewebes. Die Mustermöglichkeiten entsprechen der halben Schaftzahl, d.h. es sind mindestens vier Schäfte für Leinwandbindung notwendig.
2 Der Einzug erfolgt doppelt: Du berechnest die Fäden für einen Schal (Webdichte, Webbreite) und nimmst sie mal zwei. Bei Streifen achtest Du auf Gleichseitigkeit oder Spiegelsymmetrie. Ein Papierentwurf ist sehr hilfreich!
3 Du kannst nur immer für einen V-Schal die Kette schären (hoher Material- und Zeitaufwand)
4 Beim Weben der Schals webst Du vorstellungsmäßig zwei Schals übereinander, die nicht miteinander verbunden sind. Sehr hilfreich ist ein Kontrolltritt, an dem die Schäfte des kompletten oberen Schals als Hebung angeschnürt sind; treten - mit der Hand durchfahren - fühlen - Erleichterung....
Bei einer Hängelade ist die Webreihenfolge: >Oben-Unten-Oben-Unten< bei Standlade >Unten-Oben-Unten-Oben<, das hängt mit dem Anschlagwinkel der Lade zusammen.
5 Hast Du die nötige Schallänge erreicht, wird's mühsam: Jetzt werden die bisher getrennten Schals an der schrägen Seite miteinander verbunden. Ich beschreib's mal für die Hängelade:
Oben: Der äußerste Kettfaden von unten wird hinten am Kettbaum abgeschnitten (ein Helfer ist goldwert und rückenschonend) und in das obere Kettsystem eingeschossen (lange Teppichnadel ist genial)
Unten: der äußerste Kettfaden von oben wird hinten am Kettbaum abgeschnitten und in das untere Kettsystem eingeschossen
Oben: der jetzt äußerste Kettfaden ... und so weiter ...
Auch hier ist ein Papiermodell hilfreich. Schneide in zwei breitere Papierstreifen zur Hälfte "Kettfäden" ein und falte sie in der angegebenen Reihenfolge .... fertig ist das Modell.
Sind alle Kettfäden verwebt ist der V-Schal webtechnisch fertig: Versäubern, Fransen oder vernähen, evtl. anfilzen und was ich bei meinen Tweed-Schals gemacht habe, ich habe sie angerauht! Ein Kuscheltraum. (Dafür gibt's im Internet die Samen für die echte Weberkarde, die eine sehr unkomplizierte Wegrandpflanze ist - nur leider manchmal von Spaziergängern für Dekozwecke "geklaut" wird....)
1 Es handelt sich um die Technik des Doppelgewebes. Die Mustermöglichkeiten entsprechen der halben Schaftzahl, d.h. es sind mindestens vier Schäfte für Leinwandbindung notwendig.
2 Der Einzug erfolgt doppelt: Du berechnest die Fäden für einen Schal (Webdichte, Webbreite) und nimmst sie mal zwei. Bei Streifen achtest Du auf Gleichseitigkeit oder Spiegelsymmetrie. Ein Papierentwurf ist sehr hilfreich!
3 Du kannst nur immer für einen V-Schal die Kette schären (hoher Material- und Zeitaufwand)
4 Beim Weben der Schals webst Du vorstellungsmäßig zwei Schals übereinander, die nicht miteinander verbunden sind. Sehr hilfreich ist ein Kontrolltritt, an dem die Schäfte des kompletten oberen Schals als Hebung angeschnürt sind; treten - mit der Hand durchfahren - fühlen - Erleichterung....
Bei einer Hängelade ist die Webreihenfolge: >Oben-Unten-Oben-Unten< bei Standlade >Unten-Oben-Unten-Oben<, das hängt mit dem Anschlagwinkel der Lade zusammen.
5 Hast Du die nötige Schallänge erreicht, wird's mühsam: Jetzt werden die bisher getrennten Schals an der schrägen Seite miteinander verbunden. Ich beschreib's mal für die Hängelade:
Oben: Der äußerste Kettfaden von unten wird hinten am Kettbaum abgeschnitten (ein Helfer ist goldwert und rückenschonend) und in das obere Kettsystem eingeschossen (lange Teppichnadel ist genial)
Unten: der äußerste Kettfaden von oben wird hinten am Kettbaum abgeschnitten und in das untere Kettsystem eingeschossen
Oben: der jetzt äußerste Kettfaden ... und so weiter ...
Auch hier ist ein Papiermodell hilfreich. Schneide in zwei breitere Papierstreifen zur Hälfte "Kettfäden" ein und falte sie in der angegebenen Reihenfolge .... fertig ist das Modell.
Sind alle Kettfäden verwebt ist der V-Schal webtechnisch fertig: Versäubern, Fransen oder vernähen, evtl. anfilzen und was ich bei meinen Tweed-Schals gemacht habe, ich habe sie angerauht! Ein Kuscheltraum. (Dafür gibt's im Internet die Samen für die echte Weberkarde, die eine sehr unkomplizierte Wegrandpflanze ist - nur leider manchmal von Spaziergängern für Dekozwecke "geklaut" wird....)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: V-Schal
Danke für die Anleitung, wieder ein Projekt für die Web-Tapetenrolle
, die inzwischen zur Seifen-, Strick- und Spinn-Tapetenrolle dazu gekommen ist
. Hat einer eine Zeit-Tapetenrolle im Angebot? 





Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 154
- Registriert: 05.02.2012, 13:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53819
- Wohnort: Neunkirchen Seelscheid
Re: V-Schal
Danke für die ausführliche Beschreibung, jetzt hab ich's !
Liebe Grüße
Marion
Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!
Marion
Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!