Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von fliegemaus » 20.08.2010, 10:46

Hallo alle!

ich hätte da ein kleineres Problem:

Da meine gesponnene Wolle inzwischen recht ansehnlich ist, soll daraus natürlich auch etwas gestrickt werden. Ich hab eine ganze Reihe von Abnehmern, zu allererst natürlich meinen Männe, der immer Klompen-Socken braucht.
Natürlich möchte ich mir auch selber mal was machen und an dieser Stelle kommt mein kleines Problem:
Ich vertrage keine reine Wolle auf der Haut. Selbst mit "Zwischenlage" (T-Shirt oder so) juckt es mich so sehr dass ich lieber darauf verzichte. Bei Wollmischungen z.B. mit Baumwolle geht es hingegen.

Nun meine Frage(n):
Kann ich beim Spinnen Baumwolle und Wolle mischen oder muss man die Wolle dazu kardieren?
Ich stelle mir das Mischen von Hand so vor: Ich nehme mir von beiden Wollsorten ein Wenig und zupfe alles so lange bis es quasi ein Wollbausch ist. Kann das funktionieren?

Kann mir jemand sagen, wie sich Baumwolle verspinnen lässt?

Jetzt schon mal vielen vielen Dank und allen ein schönes Wochenende!
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Wollminchen » 20.08.2010, 10:53

Die Fasern so zu mischen geht recht gut.
Auch wenn man einfach nur verschiedene Farben mischen möchte.
Wird allerdings nicht so gleichmässig und fein vermischt, als wenn man kardiert.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass es schwierig ist Baumwolle und Wolle zu mischen;
wegen der verschiedenen Faserlängen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Asherra » 20.08.2010, 11:23

Probier Baumwolle erst mal pur, dann bekommst du eine Vorstellung, wieviel Drall das Zeug braucht. Dann stell dir vor, was aus der Wolle wird, wenn du so viel Drall drauf gibst.
Ich befürchte, entweder spinnst du für Wolle und die Baumwolle arbeitet sich raus und du hast überall Flusen drauf oder du spinnst für Baumwolle und dann ist die Wolle grade richtig als Topfschrubber.
Wie wäre es mit weicherer Wolle? Oder Wolle und Seide?

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von fliegemaus » 20.08.2010, 11:32

Leider habe ich bisher noch keine Wolle gefunden, die weich genug wäre. Irgendwie juckt das immer auch wenn sich die Wolle in der Hand toll anfühlt :O

Wolle und Seide wär auch eine Idee. Ich hatte nur an Baumwolle gedacht, weil ich von einer Bekannten Baumwolle und Leinen als Kammzug bekomme.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Klara » 20.08.2010, 11:34

Baumwolle und Wolle zu mischen halte ich für fast unmöglich. Was aber geht (habe ich gemacht) ist einen Faden Baumwolle und einen Faden Wolle spinnen und die beiden zusammen verzwirnen. Ob du das Resultat tragen kannst, weiss ich natürlich nicht (hast du's schon mal mit weicheren Wollsorten - Merino z. B. - probiert?). Was als Mischung sehr interessant ist, ist Ramie und Wolle.

Und ein gutes Paar Handkarden ist eine Investition fürs Leben und nicht soo furchtbar teuer...

Ciao, Klara

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Kimara » 20.08.2010, 12:08

..oder du kommst mal bei mir vorbei (du wohnst nämlich nur ums Eck) und mischt wild an meiner Kardiermaschine und kannst alles ausprobieren, was das Herz begehrt ;)

Wollige Grüße
Claudia

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von fliegemaus » 20.08.2010, 12:33

Das ist ja ein tolles Angebot! Danke Claudia.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Greifenritter » 20.08.2010, 15:25

Hm, ich halte grundsätzlich wenig davon eine Pflanzenfaser mit einer tierischen faser zu mischen, denn beide verhalten sich beim Tragen, Waschen und Färben völlig unterschiedlich und passen daher eigentlich nicht zusammen. Auch verzwirnen tu ich so unterschiedliche Fasern nicht miteinander.
Bei industriell gefertigtem Garn werden die unterschiedlichen fasern meist auf mechanischem und chemischen Wege gefügig gemacht und ihnen Ihre spezifischen Eigenschaften teilweise genommen, da mag das gehen, aber nicht mit weitgehend naturbelassenen Fasern.

Außerdem sollte man beim mischen von fasern darauf achten daß die gemischen fasern in Feinheit und Länge nicht zu stark voneinander abweichen. Wie oben schon beschrieben stellen sie sonst an Fadendicke, Drall etc. zu unterschiedliche Anforderungen und es führt zu starker Knötchenbildung und pillen.

Eine kurze feine Pflanzenfaser mit einer gröberen eher langstapeligen tierischen Faser zu mischen ist also gleich in zweifacher Hinsicht nicht ratsam.

Aber mal ehrlich: Mir kommt es sehr unwarscheinlich vor daß Du ein gemisch aus Wolle mit einem anderen Matereal verträgst und reine Wolle nicht. In beiden Fällen kommt ja die Wolle mit Dir in berührung, sie ist ja nicht in schichten aus dem anderen matereal eingeschlagen o.ä.
Ich denke das ist eher Zufall und hat andere Usachen, vielleicht gerade die oben beschriebene Behandlung der gekauften Mischgarne, kann sein daß dadurch die Eigenschaften die deine Haut irritieren verlohren gehen oder (bei der Wolle durch superwash etc.) erst ausgelöst werden. Im Klartext: es muß nicht heißen, daß Du bei handgesponnener reiner Wolle (z.B. Merino- oder Lammwolle) die selben Probleme hast und nicht, daß eine Beimischung von Pflanzenfasern oder Seide auch bei den Handgesponnenen Fasern die Probleme vermeidet wie bei gekauften Garnen.

Ehe Du also größere Mengen mischt solltest Du das austesten.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Fiall » 20.08.2010, 15:44

Ich kann Danny da nur bestätigen! Habe Bambus mit Seide gemischt. Nun pillt mir der Bambusanteil wie blöd aus dem fertig gestrickten Pulli.

Auch das mit dem verträglichen Gemisch kommt mir seltsam vor. Bei gekauften Pullis ist es sehr schwer was über die Qualität und Behandlung der Fasern zu sagen und wenn du einen Pulli aus reiner Wolle mit einem Pulli aus Mischfasern vergleichst, wurden da ja nie und nimmer die gleichen Fasern verwendet.

Ich bezweifle dass du auf ein und dieselbe Faser pur reagierst, im Gemisch aber nicht. Da müsste dann der Anteil der Faser, die du nicht verträgst wirklich ziemlich niedrig sein. Würde ich unbedingt mit Probeläppchen austesten.

Ich reagier übrigens selbst nicht besonders gut auf die meisten wolligen Kaufpullis. Mit meiner selbstgesponnenen Wolle hatte ich bisher jedoch noch keine Probleme. Extrafeines Merino und Alpaka lösen jedenfalls keinen Kratzreiz aus.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Laurana » 20.08.2010, 18:54

Mich würde auch mal interessieren was für Wolle du bisher versponnen hast, und als "hautuntauglich" eingestuft hast.
Ich bin seeehr empfindlich was Wolle angeht, aber mit Australischem Merino, Neuseeland Lamm, Blue Face Leicester, Angora und Seide habe ich überhaupt keine Probleme.
Vielleicht mal mit kleinen Mengen austesten? Schal stricken und mal schauen, denn der Hals ist meistens sehr empfindlich, da kann man aus selektieren.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Fiall » 20.08.2010, 19:11

Und was zu kratzig für deine Haut ist, eignet sich immer noch super als Geschenk für Freunde und Verwandte. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Richi » 20.08.2010, 21:53

es gibt bei verschiedenen Anbietern fertige Mischungen mit Wolle/ Baumwolle im Kammzug oder Kardenband. Wenn du die fertig kaufst, werden die mit Sicherheit besser durchmischt sein als duch per Hand zusammenzupfen. Ich habe das mal mit Leinen/ Seide ausprobiert und bis ich eine Handvoll gut durchmischt hatte (also mehrmals zupfen) hat es eine halbe Ewigkeit gedauert, daher habe ich dieses Experiment sein lassen.
Das mit den unterschiedlichen Fasereigenschaften sehe ich nicht so eng, dann wasche ich die Mischung eben nur kalt und bügle nicht (als ob ich das je täte...) und zum tragen kann es ja ganz nett sein, Eigenschaften von Fasern zu kombinieren. Fühlbar sollen diese Eigenschaften eh erst ab einem zweistelligen Prozentbereich sein, die genaue Zahl hab ich leider nicht mehr. Ich habe grade Wolle/ Seide 70/30 am Wickel und das fertige Garn fühlt sich glatt, glänzend und eher an Baumwolle als an Wolle erinnernd an.
Experimente, auch mit verschiedenen wollen lohnen sicher. Zumal es ja auch Unterschiede zwischen einzelnen Schaf- Persönlichkeiten gibt.

Was hältst du denn von Kamel und Baumwolle? Oder reines Kamel? Oder Kamel/ Seide? Ich habe Babykamel und das ist kuschlig wie Wolle und ein echter Hautschmeichler. Auch Babyalpaka trage ich wenn es irgend geht direkt auf der Haut; vielleicht sind diese Sorten auch für dich tragbar?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fasern mischen ohne Kardieren - geht das?

Beitrag von Klara » 21.08.2010, 15:55

Danny hat da ein Vor- (oder vielleicht auch Nach-) urteil - mein gestricktes Sonnentop aus Ramie (20 %) und Wolle trägt sich wunderbar, pillt auch kaum und beim Waschen gibt's auch keine Probleme - da wasche ich es wie reine Wolle. Dass man was mit Wollanteil nicht wie Baumwolle oder Leinen ins Kochprogramm der Waschmaschine packt dürfte ja hoffentlich jedem klar sein, oder? Und witzigerweise verändert sich durch die Ramie-Beimischung der Garncharakter völlig - es fühlt sich mehr wie Baumwolle als Wolle an (nö, erklären kann ich mir das auch nicht).

Den Zwirn Merino-Baumwolle habe ich hier noch im Strang - vielleicht wird das Top für nächsten Sommer fertig...

Stoffe mit Kette aus Leinen und Schuss aus Wolle sind (bzw. waren) weit genug verbreitet (lindsey-woolsey im englischsprachigen Raum, und wie sie hier in der Gegen heissen, habe ich schon wieder vergessen...)

Apropos Wolle, die sich nicht wie Wolle anfühlt: Von Maco-Merinos (http://macomerinos.free.fr/) gibt's T-Shirts aus reiner Wolle, die würde man auch für Baumwolle halten. Und die Leute verkaufen auch Strickwolle und Spinnfasern in verschiedenen Stadien der Aufbereitung.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“