Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von melinoLiesl » 10.08.2010, 14:47

Seit Monaten bin ich ja auch, wie viele hier, auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilhsau-Kardiermaschine. Bisher war mein Favorit ja eindeutig die Maschine von Tom Walther. Inzwischen zweifle ich aber etwas, weil Kimbajana mit dieser Maschine überhaupt nicht zufrieden war und sie zurückgegeben hat.

Bei meinen Internetspaziergängen habe ich heute das hier bei Wollknoll entdeckt:

http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... 35&recno=1

Hat die schon jemand und kann da eine Meinung abgeben? Der Beschreibung nach wäre die wohl das was ich suche. Ich möchte nur Fasern mischen, also z.B. einen BFL-Kammzug mit Seacell oder Sojascheide vermischen, Kammzugreste zusammenkardieren usw. So richtige Wolle vom Schaf habe ich eigentlich nie.

Und kennt/hat jemand das Ashford BOOK OF CARDING? Hört sich lt. Beschreibung auch gut an, vor allem weil da anscheinend gut erklärt wird, wie Mulitcolorbänder usw. hergestellt werden. Ist aber nicht ganz billig und darum würde ich gerne wissen, ob sich die Anschaffung lohnt.
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von Richi » 10.08.2010, 15:14

ich habe beides und bin mit beidem sehr zufrieden.
Die Maschine ist grade zum Farben und Fasern mischen sehr gut eignet. Die Klammern zum am Tisch anschrauben nutze ich gar nicht, wenn ich dünn genug einfüttere brauche ich das nicht. Ich habe gleich eine Flickkarde dazubestellt (und einen Haufen bunter Corriedale- Wolle, die Frau Schirmer von den Wiener Web Waren dazu zusammengestellt hat, weil ich das Buch schon hatte), damit wird die Trommel wieder gut sauber.
Als die Maschine ankam, habe ich mir alles gleich vorgenommen und alles aus dem Buch mal durchprobiert- klappte alles prima :) Zu großartig etwas anderem als Farben und Fasern mischen habe ich sie auch noch nicht genutzt, meine Wohnung liegt zu eng um die Hüften als dass ich hier ganze Schafe verarbeiten könnte.

Das Buch selber ist nicht dick, aber sehr übersichtlich und mit vielen Bildern, die sehr gut veranschaulichen was gemeint ist. Ich würde sagen, die Grundzüge sind komplett drinnen und es werden Unterschiede gezeigt, wie ein und derselbe Grundstoff ganz verschieden rauskommt, wenn es auf die ein oder andere Weise kardiert und/ oder versponnen wird. Klingt jetzt kompliziert, mit Bildern ist es aber leicht durchschaubar. Mir hat es sehr viel Lust auf mehr und auf eigene Experimente gemacht. Wie gesagt, es geht zum Großteil um Farben mischen, aber ohne zu sehr in die Tiefe der Farbtheorie zu gehen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von tabata » 10.08.2010, 15:44

Die Kardiermaschine mag ich sehr, bis jetzt hat "Zähnchen" :totlach: alles gefressen und mir keinen Kummer gemacht...
Die Flickkarde kann ich nur dazu empfehlen, sonst ist die Reinigung (nach Alpaka z.B.) etwas mühsam.
Ich hab die Reinigungsbürste von Wollknoll dazu, die ist mir zu hart...dafür ist sie mein Liebling beim Wolle auskämmen :D , so hat alles sein gutes.
Ich hab grad das Juralamm auf der Maschine, geht so gut wie Mischen oder nachkardieren von Kaufwolle.
Ich mag sie und bin sehr zufrieden :]

Das Buch finde ich so lala...war jetzt nicht wirklich sein Geld wert (meine persönliche Meinung), aber auch nicht wirklich schlecht...Eigentlich kann man sich das auch mit wenig Mühe im Internet erklären lassen...aber wenn man es hat, dann ist es zumindestens gut lesbar und immer mal ganz gut zum schnellen nachschlagen.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von Sanja » 10.08.2010, 17:25

Also ich bin auch schon eine ganze Weile am Überlegen und lande irgendwie - trotz des Preises - immer wieder bei dieser Maschine. Sie scheint mir von allen irgendwie die vielseitigste und zuverlässigste zu sein. Den Wild Carder finde ich auch cool, die geringere Breite würde mich auch nicht stören, aber die Option auf verstellbaren Walzenabstand finde ich schon ein großes Plus, vor allem auch gegenüber der Walther.
Die war ja lange auch mein Favorit, aber Kimbajanas schlechte Erfahrungen haben mich auch eher abgeschreckt. :eek:
Gut finde ich bei Ashford auch, dass sich die Kurbel ohne viel Aufwand abnehmen lässt. Ich wundere mich aber, dass ihr alle noch 'ne Flickkarde dazukauft - steht bei WollKnoll nicht, dass die Reinigungsbürste inklusive ist? Oder ist das genau die, die zu hart ist und darum nix taugt?!
Bedenklich finde ich allerdings den feinen Belag. Ginge damit auch Rohwolle? Ich will zwar nicht in die Großproduktion einsteigen, aber die prinizipielle Möglichkeit hätte ich schon gern. Und hier liegt auch noch ein Sack Dansk Spaelsau Lammwolle, die ich mir aus dem letzten Urlaub mitgebracht habe, und die mal ein Pulli werden soll... 8)
Außerdem gibt's die Ashford von jetzt auf gleich, und bei Tom Walther muss man drei Wochen warten. :twisted: Ich bin zwar prinzipiell ein sehr geduldiger Mensch, aber wenn ich mich bei einer solchen Sache erst einmal entschieden habe, darf es dann auch gerne vorgestern dasein. :totlach: Die vier Wochen Wartezeit auf mein Spinnrad damals waren gefühlt eine Ewigkeit!

Aber solange ich noch nicht genau weiß, was ich will, lese ich gerne erstmal mit, sammele Infos und horte mein Geld. Ich habe auch noch die Option auf ein Kardiertreffen, wo ich überhaupt erstmal schauen kann, wie das geht und ob mir das Spaß macht - was ich allerdings ganz erheblich befürchte... :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von quilty » 10.08.2010, 17:39

Also ich habe am Samstag die Tom Walther Kardiermaschine gesehen auf unserem Spinntreff (Waltraudnymphensittich hatte de dabei) und diese bestellt,
da doch schon viel erschwinglicher ist. Und auch nur Positives gehört bisher - einige Leute vom Forum hier haben ja schon berichtet, auch in meinem aktuellen Thread über meinen Kardiermaschinenkauf.
Ansonsten hätte ich auch die von Ashford bestellt :)
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von thomas_f » 10.08.2010, 17:58

Hallo zusammen,
Bedenklich finde ich allerdings den feinen Belag. Ginge damit auch Rohwolle?
Gewaschene und geöffnete Rohwolle -- anscheinend ja. Mein Favorit an handbetriebenen Kardiertieren ist im Moment der David von Howard Brush (für gut 500 Euros in D zu haben, je nach Dollarkurs). Frau Reindl, die ihn in D vertreibt und auch selbst damit arbeitet, auch im Kursbetrieb, und anscheinend sogar im Lohn damit kardiert, versicherte mir, dass sie mit der Kombination 90tpi auf den kleinen und 120tpi auf der großen Walze bei allen Wollqualitäten zu guten Ergebnissen kommt.

Vier informative Seiten über das Kardieren hat Howard auch zu bieten: Click. Dort wird auch beschrieben, wie das Öffnen der Locken ebenfalls mit der Kardiermaschine erfolgen kann.

Der momentane Stand meiner Forschungen und Wünsche für Kauf oder Eigenbau der trommelkardierenden Wollmilchsau sieht in etwa so aus:

Absolutes Muss:
- einstellbarer Trommelabstand
- feinere Benadelung (90/120)

Sehr wünschenswert:
- einstellbares Übersetzungsverhältnis bzw. bei elektrischen Maschinen separat regelbare Drehzahl von kleiner und großer Trommel (s. u.a. Ashford, Fancy Kitten Big Tom und Patrick Green Supercard)
- elektrischer Antrieb ;)

Weniger wichtig:
- Breite des Belags

Unsicher bin ich mir noch, inwieweit der Durchmesser der Walzen Einfluss auf die Kardierbarkeit langer Fasern hat.

Beste Grüße -- Thomas
Zuletzt geändert von thomas_f am 10.08.2010, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von kimbajana » 10.08.2010, 18:00

ich habe ja die ashford ausgeborgt und bin sehr angetan. sie frisst trotz der feinen zähne alles, was ich ihr bisher an rohwolle angeboten habe, sogar sehr kurze, grobe wolle. auch kann man wesentlich mehr fasern zuführen als bei der walther, was wahrscheinlich am verstellbaren walzenabstand liegt (die geborgte ist so eingestellt, dass die zähne nicht ineinander greifen und ich hatte bisher noch keinen grund, den abstand zu verändern). besonders beim zweiten kardierdurchgang eines batts bleibt so gut wie nichts mehr auf der kleinen walze hängen beim ersten mal hält sich die menge in grenzen, das kommt natürlich auch auf die wolle an – bei kurzen fasern ist es mehr, aber mit der bürste, die man als zubehör kaufen kann, verringert sich das nochmal – ich habe es mit einer tür-bürste ausprobiert.

ich werde mir trotzdem die wild-carder zulegen, weil sie wesentlich günstiger ist und vor allem, weil im preis inbegriffen auch die bürste dabei ist. ich denke, der einzige nachteil zur "normalen" ashford ist die reinigung, da die zähnchen viel länger sind und man mit der flickkarde wahrscheinlich nicht weit kommt.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von tabata » 10.08.2010, 18:09

Staubsauger :D und gut ist...ist bei Alpaka auch bei der Großen ein schnelles Mittel :]
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von simone40 » 10.08.2010, 18:09

Ich hab die Ashford Wild-Darder und bin superzufrieden mit Ihr ,auch mit der Flickkarde bekomme ich sie gut sauber .

ich hatte vorher auch die Von Tom Walther und hab sie wieder verkauft
lg simone

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von quilty » 10.08.2010, 19:37

@simone40
Und warum hast Du die von Tom Walther wieder verkauft ? Schock`mich jetzt bloß nicht, ich habe die doch gerade bestellt!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von Fiall » 10.08.2010, 20:03

Hallo Christine,

einige von uns, mich eingeschlossen, sind durchaus zufrieden mit der Walther. Bin mir sicher die Ashford ist ebenfalls gut und wenn du bereit bist wesentlich mehr Geld auszugeben, geht es sicher auch noch besser.

Meine Vliese sind aber schön spinnbar und außer die Wolle war schon vorher mit Knubbeln versetzt, halten sich die Knubbel wirklich in Grenzen. Ich würd meine Walther nicht mehr hergeben, außer ich könnte sicher sein ein Tierchen zu bekommen, das weeeesentlich bessere Ergebnisse bringt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von simone40 » 10.08.2010, 20:08

quilty hat geschrieben:@simone40
Und warum hast Du die von Tom Walther wieder verkauft ? Schock`mich jetzt bloß nicht, ich habe die doch gerade bestellt!
LG Christine

neeee....bekomme bloß keinen Schock :eek:
ich hatte nicht viel kardiert ,dann war sie mir zu groß ,deswegen hab ich sie verkauft und später wollt ich eben wieder so ein Tierchen ,nur kleiner (ganz ohne Kardiertier geht nicht) und hab mich für die kleine Ashford entschieden und mit Dieser macht das Kardieren so richtig Spaß
Zuletzt geändert von simone40 am 10.08.2010, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
lg simone

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von quilty » 10.08.2010, 20:12

Ah, danke Veronika und Simone, jetzt habt Ihr mich aber wieder beruhigt! Wobei, wenn Simone nun schreibt: " Mit dieser macht es so richtig Spaß ..." Sag mal bloß noch bitte , es klingt ja doch als ob die auch ein bisschen besser läuft oder bessere Ergebnisse bringt...
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von simone40 » 10.08.2010, 20:27

also .... :) ,ich denke mal weil sie kleiner ist ,läßt es sich viel leichter kurbeln und für mich hat das Vlies auch die richtige Größe.
Ich brauch kein großes und breites Vlies ,was ich dann wieder auseinanderreise (ist aber Geschmacksache)

Welche nun ein besseres Vlies macht :?: :?: :?: also wenn ich mich zwischen Beiden entscheiden müßte (unabhängig wegen der Größe) ,würde ich die Ashford nehmen

Jetzt lass Dir aber nicht die Freude an dem Kardiertier von Tom nehmen ,die meißten sind superzufrieden mit ihr und unzufrieden war ich auch nicht ;),die produzierten Vliese fand ich auch schön
lg simone

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum

Beitrag von Claudi » 10.08.2010, 21:00

Bei komplett gleichem Ausgangsmaterial sind es nur minimale Unterschiede.
Brigitte hat letztens einen richtigen Vergleichstest zwischen ihrer Maschine (VanderHave), einer von Tom, und meiner Ashford "Wild Carder", die hat allerdings längere Nadeln als die breite Ashfordmaschine.
Es gab minimale, aber erkennbare Unterschiede. Die Walther hat einige Knubbels weniger produziert. Aber, wie gesagt, die normale Ashford kann ja durchaus nochmal ein anderes Ergebnis bringen, als die schmale Version mit den extralangen Zähnen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“