Seite 1 von 1

Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 17.07.2010, 12:51
von Wollvernarrt
Hallo zusammen,

ich habe hier ein paar Kilo Moorschnucke rumliegen. Diese Woche habe ich angefangen sie portionsweise zu waschen und gestern mit den Handkarden zu bearbeiten.
Solche Wolle habe ich nie gehabt! Das sind sowas von lange Locken dran :eek:
Ich wusste zuerst gar nicht wie ich das bearbeiten soll. Wenn ich kardiert habe, dann hatte ich immer die langen Locken mit ganz kurzen Fasern gemischt. Da bildeten sich dann Knötchen, als ich Probe gesponnen habe.
Jetzt bin ich dazu über gegangen, die langen Locken von den ganz kurzen Haaren zu separieren. Zuerst dache ich, dass ich das Übriggebliebene dann wegwerfe. Aber da bleibt dann wirklich soviel übrig. Ist das normal, dass man mehr Rohwolle weg wirft, als man bearbeitet?
Wie macht ihr das, wenn da so ganz lange Locken drin sind und ganz kurze. Sieht teilweise auch aus wie Nachschnitt. Ich kann das nicht so ganz beurteilen, da ich noch nicht sooft ganze Schaffelle hatte.

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 17.07.2010, 13:12
von shorty
na ja bei Schnuckenwolle ist der Anteil an langen Grannen deutlich größer als der an feiner Unterwolle .
Nicht umsonst gehört es zu den Wollsorten , die ihm allgemeinen nicht so begehrt sind, auch wenn die Unterwolle weich ist.
Ist recht viel Arbeit die zu trennen , man hat viel Abfall

Karin

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 19.07.2010, 10:29
von Phascolos
Das Thema interessiert mich auch, da ich einen ganzen Sack voll Heidschnuckenwolle - die ja ähnlich ist - geschenkt bekam. Fäden nur aus dem Deckhaar gesponnen fühlen sich an wie eine Sisalschnur. Ich möchte die langen Haarr eigentlich nicht ensorgen, sondern etwas daraus machen, vielleicht wirklich nur Schnüre?

Mischt man Haare und Unterwolle, entsteht ein interessantes Effektgarn, aber ich weiß nicht, was man daraus machen könnte.

Einen lieben Grüß von
Phascolos

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 19.07.2010, 10:31
von shorty
Zusammen würd ich sagen eher für sehr robuste Gemüter evlt für nen Draussenpulli , ansonsten eher für Teppiche , Dekomaterial z.B. kann man auch Schalen, Körbe usw häkeln
Genug Stand hat die Wolle ja :-)))
Karin

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 19.07.2010, 10:43
von Klara
Wollvernarrt hat geschrieben:... Zuerst dache ich, dass ich das Übriggebliebene dann wegwerfe. Aber da bleibt dann wirklich soviel übrig. Ist das normal, dass man mehr Rohwolle weg wirft, als man bearbeitet?
...
Welchen Teil wirfst du denn weg und welchen behältst du?

Ich habe hier zwei Tüten mit Martha-Wolle (meine alte graue Thônes et Marthod-Dame): Einmal nur die Unterwolle, relativ weich, aber kurz und schwer zu verspinnen, und einen mit Grannenhaaren - lang aber stachlig. Die Grannenhaare werden 'ne Tasche oder sowas, die Unterwolle vielleicht eine Weste. Wegwerfen muss man relativ wenig... Wenn ich beide Fasern zusammen verarbeite, werden aus den gröberen Thônes et Marthod Taschen, aus den feineren Klamotten (aber keine Schals!). Knötchen geben den "handgesponnenen" Charakter...

Aber bei einheitlichen Vliesen (von nicht-mischwolligen Schafen) ist das Verarbeiten natürlich einfacher - weshalb sich die Menschheit seit Jahrhunderten bemüht, Schafe mit gleichmässiger Wolle zu züchten.

Ciao, Klara

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 19.07.2010, 12:09
von Wollvernarrt
Na, super! Und von dieser Wolle habe ich noch soviel *seufz*
Vielleicht sollte ich aus den langen Haaren Teppiche machen :totlach:
Das Problem bei der Unterwolle ist, dass soviel Nachschnitt drin ist. Und ich bekomme den kaum raus. Das gibt also wieder Knötchenwolle ?(

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 19.07.2010, 12:21
von Claudi
Hallöchen Karine!

Hast Du dieses Thema schon bemerkt?
Ich finde die Idee genial... einen Flokati ohne totes Schaf. ;)

Re: Bearbeitung von Moorschnucken Wolle

Verfasst: 19.07.2010, 13:08
von Wollvernarrt
Claudi hat geschrieben:Hallöchen Karine!

Hast Du dieses Thema schon bemerkt?
Ich finde die Idee genial... einen Flokati ohne totes Schaf. ;)
Hallo Claudia,

ja, ich habe mir den Beitrag durchgelesen. Allerdings ist filzen nicht so das Geeignete für mich :D