frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Moderator: Claudi
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Hallo an alle,
ich hätte mal ne kurze Frage zu Kardiermaschinen.
Wie weit greifen die Stahlzähnchen vom Belag der beiden Walzen
ineinander?
Und kann man den Abstand der beiden Walzen zueinander verändern?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
ich hätte mal ne kurze Frage zu Kardiermaschinen.
Wie weit greifen die Stahlzähnchen vom Belag der beiden Walzen
ineinander?
Und kann man den Abstand der beiden Walzen zueinander verändern?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: frage zum kardier-tier
Hallo Heide,
es gibt Kardiertiere bei denen der Walzenabstand veränderbar ist. Die sind, soweit ich weiß, dann aber auch in einer anderen Preisliga. Weit ineinander greifen die Zähnchen bei meiner Tom Walther nicht. Etwa die Hälfte des abgebogenen Teils der Zähnchen überlappt.
es gibt Kardiertiere bei denen der Walzenabstand veränderbar ist. Die sind, soweit ich weiß, dann aber auch in einer anderen Preisliga. Weit ineinander greifen die Zähnchen bei meiner Tom Walther nicht. Etwa die Hälfte des abgebogenen Teils der Zähnchen überlappt.
GLG,
Veronika
Veronika
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: frage zum kardier-tier
Vielen Dank für deine schnelle Antwort;
Wäre es denn von grossem Vorteil, wenn man den Walzenabstand verändern könnte?
Wäre es denn von grossem Vorteil, wenn man den Walzenabstand verändern könnte?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: frage zum kardier-tier
schlecht ist es nicht, denn die große Walze greift ja das ab, was von der kleinen übersteht, sprich bei kürzeren Fasern ist das weniger, da ist es gut, wenn der Walzenabstand näher ist.
Bei langen Fasern darf er ruhig größer ausfallen.
Bei der van der Have überlappen sich die Zähnchen nur minimal 1 mm vielleicht
Karin
Bei langen Fasern darf er ruhig größer ausfallen.
Bei der van der Have überlappen sich die Zähnchen nur minimal 1 mm vielleicht
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: frage zum kardier-tier
Stimmt, so richtig superkurze Fasern kann ich vergessen mit der Walther. Hab es mit den Haaren meines Persermädchens getestet (ca. 3cm). Die wickeln sich nur um die Zähnchen. Ich frag mich aber, ob das bei ner verstellbaren Walze besser gänge. Nutze für diese Fasern jetzt die Handkarden.
GLG,
Veronika
Veronika
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: frage zum kardier-tier
Vielen dank ihr Beiden
Jetzt komm ich schon eine ganze Ecke weiter...
Nun muss ich nur noch herausbekommen, wieviel Abstand zwischen den Stahlzähnchen und der Bodenplatte ist .....

Jetzt komm ich schon eine ganze Ecke weiter...
Nun muss ich nur noch herausbekommen, wieviel Abstand zwischen den Stahlzähnchen und der Bodenplatte ist .....

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: frage zum kardier-tier
die kleine Walze hat zum Eingabetisch vorne ca 2,5 cm Abstand unten.
Die große Walze sitzt tiefer, da ist unten aber kein Brett mehr bei meinem Modell
Karin
Die große Walze sitzt tiefer, da ist unten aber kein Brett mehr bei meinem Modell
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Danke shorty.
Ich versuch gerade den Mechanismuss von som Kardiertier richtig zu verstehen...
Die kleine Walze ist doch eigentlich nur dafür da, um die Flocken einzuziehen,
und sie soweit "aufzuwickeln", dass die grosse Walze sie greifen kann?
Und um dann im Prinzip für die grosse Walze das "Widerlager" zum kämmen zu bilden?
Würde erklären, warum unter der grossen Walze kein boden mehr ist;
Wobei dieser dort das Bauen des Rahmens doch sehr erleichtern würde
Sorry, wenn ich so unbeholfen frage, aber ich hab noch nie so ein Tierchen in natura gesehen;
kenne es leider nur von Bildern oder den youtube-videos...
...aber da sieht man nie Details, geschweige denn die Unterseite
Ich versuch gerade den Mechanismuss von som Kardiertier richtig zu verstehen...
Die kleine Walze ist doch eigentlich nur dafür da, um die Flocken einzuziehen,
und sie soweit "aufzuwickeln", dass die grosse Walze sie greifen kann?
Und um dann im Prinzip für die grosse Walze das "Widerlager" zum kämmen zu bilden?
Würde erklären, warum unter der grossen Walze kein boden mehr ist;
Wobei dieser dort das Bauen des Rahmens doch sehr erleichtern würde

Sorry, wenn ich so unbeholfen frage, aber ich hab noch nie so ein Tierchen in natura gesehen;
kenne es leider nur von Bildern oder den youtube-videos...
...aber da sieht man nie Details, geschweige denn die Unterseite

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Wenn unter der großen Walze noch Boden wäre, würde sich dort auch der Dreck sammeln und die Reinigung wäre komplizierter. Außerdem müsstest du früher reinigen, da du den Dreck ansonsten wieder ins Vlies mit reinschaufelst.
GLG,
Veronika
Veronika
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Hi!
Eigentlich stehen die Maschinen auf den beiden Seitenteilen, und man hat lediglich Brettchen dazwischengeschraubt, um Stabilität zu bekommen und Fasern an die kleine Trommel führen zu können.
Diese Brettchen sind auch ein Stück über der Tischplatte, und wie schon geschrieben, ist die Lücke unter der großen Walze gut, damit der Dreck untendurch fallen kann. Da sammelt sich selbst bei gut gewaschener Faser jede Menge Material an.
Eigentlich stehen die Maschinen auf den beiden Seitenteilen, und man hat lediglich Brettchen dazwischengeschraubt, um Stabilität zu bekommen und Fasern an die kleine Trommel führen zu können.
Diese Brettchen sind auch ein Stück über der Tischplatte, und wie schon geschrieben, ist die Lücke unter der großen Walze gut, damit der Dreck untendurch fallen kann. Da sammelt sich selbst bei gut gewaschener Faser jede Menge Material an.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
meine Ashford double speed hat einen verstellbaren Walzenabstand und irgendwo (weiß leider die Quelle nicht mehr) dass fürs Fasern/ Farben mischen der Abstand am optimalsten ist, wenn zwischen die beiden Walzen so grade eben eine Kreditkarte passt. So läuft sie bei mir auch ganz prima 

- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Das steht im Ravelry bei der kitty kardiermaschine.
Wobei man jetzt ergänzen muss (ich weiss allerdings nicht ob es was ausmacht), dass die amerikanischen Kardiermaschinen idR sehr viel feinere Beläge haben.
Wobei man jetzt ergänzen muss (ich weiss allerdings nicht ob es was ausmacht), dass die amerikanischen Kardiermaschinen idR sehr viel feinere Beläge haben.
lg
almeso
almeso
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Bei meiner Louet Junior passt definitiv keine Kreditkarte zwischen die Zähne (das habe ich aber auch schon als Regel gelesen), da greifen die Zähne ineinander. Wie weit, kann ich aber nicht sagen, ich würde schätzen, 1 - 2 mm.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Wäre wohl wirklich nicht schlecht, den Walzenanstand veränderlich zu machen...
...grübel
Dann könnte man ausprobieren, wann und wies am besten geht.
Könntet ihr mir vielleicht auch noch sagen, welchen Durchmesser die Walzen in etwa haben
?
Ihr würdet mir damit einen riesigen Gefallen tun
.
...grübel
Dann könnte man ausprobieren, wann und wies am besten geht.
Könntet ihr mir vielleicht auch noch sagen, welchen Durchmesser die Walzen in etwa haben

Ihr würdet mir damit einen riesigen Gefallen tun

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)
Van der Have
kleine Walze ca 7 cm
große Walz ca 20 cm
Willst Du Dir selber eine bauen? Wo bekommst Du günstig den Kardenbelag her?
Liebe Grüße
Karin
kleine Walze ca 7 cm
große Walz ca 20 cm
Willst Du Dir selber eine bauen? Wo bekommst Du günstig den Kardenbelag her?
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.