Seite 1 von 4
Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 06:11
von Fiall
So,
ich wurde um Bilder gebeten und die gibt es natürlich. Außerdem geb ich mal meine ersten Eindrücke ab!
Ich hab mit dem Kardieren des Alpakas begonnen, dass ich von Bea bekommen hab und obwohl die Nadeln wohl eher mittel als fein sind, geht das ohne Schwierigkeiten! Dank der Bürste, die es jetzt als Zubehör gibt kann man auch ordentlich was draufpacken. Mein erstes Vlies hatte ca. 65g und ich glaub das ist nicht schlecht, oder?
Mit dem Abnehmen des Vlieses hab ich noch so meine liebe Mühe. Eigentlich hätte ich vermutet, dass ich in dieselbe Richtung abnehme, in der ich das Vlies draufpacke, aber irgendwie mag das Vlies sich in die andere Richtung viel leichter lösen, also zum Ende der Maschine hin, was mir durch die Biegung der Zähnchen auch einleuchtet.
Beim Abnehmen kommt einem die Verstellbarkeit der Walzen bei Luxusmaschinchen sicher zugute, denn wenn das zwangsläufig beidseitig schon angelöste Vlies zum Abnehmen auf der "Endseite" noch mal zwischen den Walzen hindurch muss, ist das schon ein Kraftakt. Möglicherweise gibt es da einen Trick?
Vor dem Saubermachen der Maschine gruselt es mich noch, aber ich hoffe, dass das was da noch in der Maschine klebt bloß Staub ist und mit nem Staubsauger entfernt werden kann. Mag nach der ersten Ladung Alpaka nämlich mal den Härtetest mit Perserkatze machen und das will ich nicht einsauen.
Hier auf jeden Fall Bilder von meinem ersten Vlies. 3 sind gestern fertig geworden und ich freu mich, wenn das Maschinchen motorisiert ist (mit verlängerter Welle bestellen!), denn das Kurbeln geht doch in den Rücken.
Hm, geh ich recht in der Annahme, dass das Einbinden via Flickr nicht funzt?

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 06:31
von kkberlin
Ich nehme das Vlies immer zum Ende der Maschine hin ab - also die Seite an der nicht die kleine Rolle ist. Dann ging das bei der Louet Maschine, die ich bisher benutzt habe auch ganz gut. Auf Youtube gibt es auch tolle Videos über "Drumcarder" und und wie man die benutzt. Habe gestern z. B. eines von REXENNE gesehen und da erklärt sie genau, wie eine Trommelkarde funktioniert und was man damit machen kann.
LG,
Kerstin (warte auch schon sehnlichst auf meine Walther Kardiermaschine

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 07:19
von Fiall
Ja, so nehm ich es auch ab. Hab ich also doch richtig gemacht. Ich hatte rexennes erstes Video auch schon gesehen, aber mir irgendwie trotzdem eingebildet, es würde eigentlich andersrum abgenommen.

Bin jetzt bei Video Nr. 5. Rexenne packt viiiiiel weniger auf die Trommel als ich. Möglicherweise ist auch das der ganze Trick.
Wobei ich die dicken fluffigen Vliese, die ich so rausbekomme toll finde. Ich sorge mich halt nur, dass ich die Zähnchen beschädigen könnte, wenn das bereits angelöste Vlies nochmal zwischen den Walzen durchgezwungen wird. Was sagen die Spezialisten?
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 09:09
von postfelderin
moin,
mein walther-kardiertier ist seit ich es habe - mittlerweile 2 jahre, glaub ich - im dauereinsatz und hat noch kein einziges zähnchen verloren, obwohl ich manchmal ziemlich rabiat damit umspringe
ich finde die benadelung klasse, denn das tierchen ist wirklich eine allround-trommelkarde mit dem ich bislang alle fasern von angora bis heidschnucke kardieren konnte und auch mit angelina-fasern und firestar hatte ich bislang keinerlei problem.
liebe grüße aus dem hohen norden
von der postfelderin
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 09:35
von Acki
Hallo,
postfelderin hat geschrieben:ich finde die benadelung klasse, denn das tierchen ist wirklich eine allround-trommelkarde mit dem ich bislang alle fasern von angora bis heidschnucke kardieren konnte und auch mit angelina-fasern und firestar hatte ich bislang keinerlei problem.
Und ich überlege, ob ich sie wieder verkaufe und mir dafür eine Ashford kaufe. Denn _mein_ Angora schafft die Walther nicht, es bleibt fast alles auf der kleinen Walze hängen, auch wenn ich direkt die große Walze füttere. Ich hab vorgestern mal versucht, ob mir diese Bürste etwas bringen würde, aber hinten angebracht (hab's mit einer Schuhbürste per Hand gemacht) bringt das überhaupt keine Veränderung. Erst als ich die Bürste vorne angehalten habe, wie es auch bei den Ashfords ist, blieben die Fasern auf der großen Walze. Das Kardierergebnis hat mich dann allerdings trotzdem nicht überzeugt. Es gab Knötchen und Knubbel und hab's dann lieber wieder mit den Handkarden bearbeitet.
Für Schafswolle ist sie allerdings Klasse, auch zum Mischen.
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 10:08
von Fiall
Hallo Claudia,
jetzt wäre es mal interessant die Stapellänge eurer Angorafasern zu vergleichen. Oder wird es bei Postfelderin auch knubbelig?
Hast du schon mal Angora auf so ner Ashford kardiert? Macht ja wenig Sinn die Geräte zu tauschen, wenn das Ergebnis auch auf der Ashford nicht überzeugend ist.
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 10:17
von Acki
Fiall hat geschrieben:Hast du schon mal Angora auf so ner Ashford kardiert? Macht ja wenig Sinn die Geräte zu tauschen, wenn das Ergebnis auch auf der Ashford nicht überzeugend ist.
Ich hab mal eine Probe zu einer Freundin geschickt, die eine hat und sie hat es kardiert bekommen mit schönem Ergebnis.
Zum Messen und Vergleichen hab ich momentan nichts mehr, alles schon verarbeitet.
Kommt demnächst nur nochmal Baby-Angora und das ist natürlich schon wieder was ganz spezielles.
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 11:49
von Schabernack
Hi,
du kannst das "Durchzwingen" des angelösten Vlieses etwas verringern, indem du beim Abnehmen (auf jeden Fall entgegen der Kardierrichtung) mit dem Stab nur lagenweise abhebst und dabei das Vlies nur Richtung kleine Walze hochziehst, bis das Vlies komplett durchgeteilt ist (auf jeden Fall bei langen Fasern Pflicht!). Ich habe schon mehrfach beobachtet, dass der Stab an der Abnehmschiene komplett unter das Vlies geführt wird und alles auf einmal brachial hochgerissen wird, so geht´s nur schlecht und es entsteht ein dicker Wulst, der nochmal eingezogen wird.
Ein weiterer Kardiertipp, weil ich das auf deinem Bild so sehe: Immer erst die kleine Trommel von den Resten befreien, dann von der großen das Vlies abnehmen. So vermeidest du, dass sich die unschönen Fasern und der Dreck noch auf die große Trommel ziehen.
Ich habe meine Walther schon gute 2 Jahre, ich liebe sie und sie ist noch top in Schuss!
Weiterhin viel Spaß damit!
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 12:00
von Fiall
Hallo Marion,
ich werd schon besser mit dem Abnehmen. Anfangs wollte ich auch brachial da durch. *g* Aber dabei hab ich die komplette Maschine vom Tisch gehoben. Mit Ablösen war da nix. Jetzt nehm ich weniger und weniger auf einmal. Dauert zwar, aber man hat tatsächlich weniger Ablösung auf der anderen Seite.
Oh, und danke für den Tip mit der kleinen Trommel!
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 16:56
von Fiall
So, nach ausgiebiger Reinigung hab ich meine Perserhaare auf das Maschinchen losgelassen und was ich mittlerweile befürchtet habe ist passiert. Kämmeffekt gleich null. Lässt man sie über die kleine Walze laufen, bleibt alles gleich da drin hängen.
Schuld daran dürfte die geringe Stapellänge sein (maximal 3cm) kombiniert mit der extremen Feinheit. Das Alpaka, das ich hier habe hat einen dickeren Faserdurchmesser.
Da ich nur geringe Mengen an Katzenhaare habe, werd ich die weiterhin mit den Handkarden zu "Wolken" verarbeiten und ich geh auch davon aus, dass ich sie mit der Spindel spinne. Bereits da hat mir die Faserlänge Probleme bereitet.
Im Moment hab ich extrafeines Merino im Kammzug zum Mischen drauf. Ich hab es testweise auch über die kleine Walze laufen lassen. Geht problemlos. Die Seide, die eingemischt wird, hab ich lieber gleich auf die große Walze getan.
@Marion: Das Ablösen dicker Vliese klappt jetzt ohne großen Widerstand. Dein Tip war wirklich Gold wert!
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 28.05.2010, 22:32
von Schabernack
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
, gern geschehen!
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 29.05.2010, 08:04
von Fiall
So auch der Merino-Seidenmischtest ist durch. Da ich ein sehr gemischtes Ergebnis wollte und sicher technisch noch nicht so versiert bin, hab ich es glaub ich 5x durchlaufen lassen. Dabei hat es sicher hier und da kleine bunte Knubbelchen gegeben, aber nicht mehr, als ich das beim Kardieren mit meinen Handkarden hatte und in diesem Fall find ich den Effekt durchaus gut.
Ich hab auch Fotos gemacht. Leider lässt sich die Farbe mit der Kamera gar nicht einfangen. Aber wenigstens sieht man die Knubbel. Fotos kommen gleich nach.

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 29.05.2010, 10:06
von maka
morgen fiall
also, so schlimm finde ich die knubbel nicht.
in meinemn kadierten pommernschaf sind wesentlich mehr drin
Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 29.05.2010, 10:47
von Fiall
hallo maka,
find die knubbel auch nicht schlimm. im gegenteil. ich hab schon mal fasern für ein probeläppchen kardiert und die bunten flecken gefallen mir sehr gut im strickstück.

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test
Verfasst: 29.05.2010, 10:49
von Bea
hallo veronika,
sieht doch klasse aus!!! macht auch süchtig, nicht wahr?!
lg
bea