Wolle kämmen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Wolle kämmen

Beitrag von Wollminchen » 05.05.2010, 00:01

Ich hab jetzt schon öfters gelesen, dass Einige Wolle mit normalen Kämmen vorbereiten.

Welche Kämme benutze ich dafür am besten?
Eher feine oder eher grobe?
Wird die Wolle schöner, wenn sie auf diese Art gekämmt wird, oder kardiere ich sie besser?

Hat schon jemand von Euch "richtige" Wollkämme selbst gebaut?

Und ist diese Methode auch für Wolle vom Zackelschaf geeignet?
Ich hab etwas Schneeweisse, sehr lang.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Wolle kämmen

Beitrag von UTEnsilien » 05.05.2010, 00:09

hab gerade im anderen Forum Deine PN gelesen.
Ich habe die Wollfaser, die wir beide haben eben direkt aus der Flocke gesponnen, ging wunderbar :)) . Ich habe sie mit sich selbst versponnen und werde sie jetzt noch baden. Da ich ja 1500 g habe, werde ich evtl. mal etwas für meinen sohn daraus stricken, obwohl ich mal gesagt habe, daß ich nix für männer machen werde.

Zu Deiner Frage Kämme oder kardieren. Also ich habe 2 Handkarden finde diese Methode sehr anstrengend. Ich habe mir in der Zoohandlung einen Stahlkamm ich glaube für Hunde gekauft, damit kann man die Faser ganz gut auskämmen. Ich habe noch die Möglichkeit mir ein Kardiergerät auszuleihen, aber auch das ist, wenn Du sehr viel Wollfaser hast anstrengend.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Wollminchen » 05.05.2010, 00:24

Gell die Wolle ist echt klasse :).
Da fasst Frau einfach in die Tüte und verspinnt was kommt.
Soetwas Herrliches...
Schade dass ich meine jetzt schon fertig habe; ich könnte diese Wolle ewig so weiterspinnen....

Vielen Dank für Deinen Tip mit dem Stahlkamm;
da will ich doch gleich morgen oder übermorgen mal bei uns ins Tiergeschäft und schauen, ob ich da solchen bekomme.
Ich hab ernstererweise tatsächlich schon überlegt, ob ich es nicht einfach mal mit einem Umhängekamm vom Feini probiere;
aber der wird wahrscheinlich doch zu grob sein....

diese Zackelschafwolle-Locken sind so schön lang, dass es fast schon eine Schande wäre sie zu kardieren.....
auch wenn ich schon feste auf ein Kardiertier spare.....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Miniwollfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 248
Registriert: 13.07.2009, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46284
Wohnort: Dorsten

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Miniwollfee » 05.05.2010, 08:03

Schau mal hier gibt es im "shop" wunderbare Hunde-Kämme :

www.ehaso.de

LG Miniwollfee
Liebe Grüße Miniwollfee

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Wolle kämmen

Beitrag von kimbajana » 05.05.2010, 10:43

ich bin mittlerweile bei der methode gelandet, rohwolle nur noch zu bürsten und dann aus der flocke zu spinnen. ich nehme eine flickkarde – katzen- und hundebürsten gehen ziemlich schnell kaputt – ist ein teurer spaß, wenn man die dauernd nachkaufen muss. kämme (stahl- und holz) habe ich auch probiert, bürsten geht aber wesentlich besser, außerdem sind auch bei den kämmen nach kurzer zeit die zinken abgebrochen. ?(
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Laurana » 05.05.2010, 10:52

Also mit den normalen Stahl-Hundekämmen, kam ich ja überhaupt nicht zurecht, da hätte ich mind. 60% Ausschuss gehabt.

Deshalb...doch Handkarden.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Fiall » 05.05.2010, 13:04

Bei Jürgen Schönwolff kann man "echte" Wollkämme kaufen. Für den Fall, dass euch nur abschreckt, dass man die Kämme im Ausland kaufen muss. Ich hab nur den Tischkamm, den ich für Farbmischungen benutze, find den aber sehr gut.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Klara » 05.05.2010, 13:46

Beim Kämmen hat man viel Ausschuss (deshalb mach ich's praktisch nie), aber gerade deshalb wird das Garn aus Kammzug (oder auch aus gekämmten Strähnchen) so schön. Hat halt alles seine zwei Seiten. Für wirklich lange Wolle (habe ich aber praktisch nie) ist kämmen (oder flickkarden) vielleicht einfacher als kardieren mit Handkarden. Allerdings braucht man zum Kämmen Wolle, die noch in Strähnchenform ist - während ich eigentlich am liebsten schon vor dem Waschen zupfe - ich denke, die Wolle wird dann leichter sauber.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Wollminchen » 05.05.2010, 21:11

Danke für Eure Antworten und Tips,

Meine Zackelschafprobe besteht aus schönen langen Locken (freu).
Deswegen wollte ich das gern mit den Kämmen mal probieren.

Nun wird ja immer wieder beschrieben, dass die Kämme heisgemacht werden sollen und in Öl getaucht; andere schreiben aber wieder es wäre unnötig...

Ich hab meine Locken noch nicht gewaschen; muss ich die Kämme denn dann auch so behandeln, oder kann ich ungewaschene Wolle einfach so auskämmen?
Ist noch sehr verwirrend das alles.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle kämmen

Beitrag von shorty » 05.05.2010, 21:15

Ich bin mir nicht sicher, ob das kämmen beim Zackelschaf so die Methode ist.
Es bleiben nämlich beim richtigen Kämmen die längsten Haare übrig, so im allgemeinen.Das kurze ist "Abfall"
Die langen Haare sind nun beim Zackelschaf die dicksten und stacheligsten, ist ja nicht so unbedingt eine ganz weiche Wolle.Das weiche kämmst Du dann nämlich raus
Ich weiss nicht, ob ich das nicht eher trennen würde in Unterwolle und langes Deckhaar und nur die Unterwolle verspinnen würde.

Die Deckhaare würde ich eher bei Zwergen miteinfilzen oder ähnlichem.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wolle kämmen

Beitrag von Wollminchen » 05.05.2010, 21:19

Zwerge? mal ganz neugierig und unwissend gefragt? 8)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle kämmen

Beitrag von shorty » 05.05.2010, 22:19

na ich finde die Zackellocken geben richtig gute Bärte und Haare für Zwerge und Gnome ab :-)))))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wolle kämmen

Beitrag von tabata » 06.05.2010, 07:34

Ich hab mir einen alten Flachskamm bei ebay geschossen (für nen Euro) und den entrostet und neu verzinkt....

Ist ein geniales TEil und funktioniert super...

Dann hab ich mir aus Schweißdraht und Epoxidharz noch einen zweireihigen Kamm gebaut.

Schweißdraht auf länge Kürzen, Spitzen schleifen...die Drähte auf doppelseitigen Klebeband auf den gewünschten Abstand legen, doppelseitiges Klebeband drüber.
Das ganze dann in einer Form (ich hab einen Schlauch aufgeschnitten und den Draht zwischengeklemmt) mit Epoxidharz ausgießen...Fertig ist der 1 A Kamm :]
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wolle kämmen

Beitrag von maka » 06.05.2010, 09:40

morgen tabata

oh, nun hast du mich neugierig gemacht.
könntest du bitte mal ein bild reinstellen ?
hibbel da auch schon lange nach, nur der preis ist nicht ohne. und irgendwie muss ich meinen mann beschäftigen :totlach:
Grüßlis maka

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wolle kämmen

Beitrag von tabata » 06.05.2010, 12:08

Ich hab gerade noch einen zweiten angefangen...bin aber erst beim Spitzenschleifen..

Ich mach Fotos.. :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“