Ok, mal sehen, ob ich alles auf's Mal beantwortet bekomme..
Ich hab die Kämmstation, da sind zwei Kämme mit dabei und man kann eine davon in der Station fest verankern. Ich kämme in etwa wie die Dame hier (
http://www.youtube.com/watch?v=gcYY1xF- ... re=related) nur ohne die exzessiven Vorbereitungen mit einsprühen und Kämme vorheizen (werd ich aber ausprobieren).
NICHT vorher kardieren! Das macht nur unnötige Mengen an Knubbeln und Knötchen, die dann im Abfall landen. Direkt die gewaschene Wolle aufladen (Kamel wasche ich vorher nicht, das ist ja nicht fettig). Ich paß jetzt nicht besonders drauf auf, alle Locken in einer Richtung drauf zu tun, das verbessert aber dann nochmal die Gleichförmigkeit und wahrscheinlich auch die Spinneigenschaften.
Die Schafwolle, die ich grade zum Testen mißbrauche ist etwa 8-10cm lang, das Kamel etwa 5cm, Wolle geht einfacher, aber Kamel geht auch ganz ok. Ich dachte ja auch erst, das sei nur was für lange Wolle, kann ich jetzt mit diesen Kämmen aber nicht bestätigen, vielleicht weil die Reihen sehr eng bei einander stehen und ich die Zinken auf möglichst gleichmäßigen Versatz gestellt habe, die greifen gut.
Abfall hab ich eh ohne Ende, das ist ziemlich schlechtes Vließ und völlig unsortiertes Kamel. Daher ist das kein Problem. Ich hab lieber schöne, leicht zu spinnende Fasern übrig und einen Haufen aussortierter Knötchen, als beim Spinnen nur zu fluchen und den ganzen Mist von Hand raus zu sortieren.
Klar, wer gerne "Effektgarn" oder eine rustikalere Struktur mag ist mit Karden besser bedient (und manche Leute machen mit Karden sehr glatte und gleichmäßige "Minibatts"), ich steh eben auf glattes, gleichmäßiges Kammgarn und kann kardierter Wolle nur wenig abgewinnen.
Wenn Kamel geht, geht Alpaka sicher auch, beide sind weich und nicht unbedingt lang.
Die Reste könnte man noch kardieren oder direkt so verspinnen für knubbliges Garn.
Im Vergleich zum Kardieren fällt sehr viel mehr Dreck raus (auch wenn im Kamel immernoch Schuppen drin sind, die gehen leider nicht so gut raus wie Stroh und Sand). Ich hab ne Wanne unter der Station stehen sonst wär die ganze Wohnung zugedreckt.
Für mich wäre die Kardiermaschine rausgeworfenes Geld gewesen, das kommt eben drauf an, was frau so mag. Ich hab ja erst mal mit zwei groben Kämmen (Mähnen- und Lockenkamm) ausprobiert, was da überhaupt raus kommt, fand das Zeug schon sehr angenehm und bin jetzt echt glücklich mit den Kämmen. Es gibt größere, die mehr laden können, aber da stehen auch die Zinken weiter auseinander, daher denke ich, daß ich in meinem Dummenglück genau an die Kämme dran gelaufen bin, die ich für meine Badewanne voll Kamel brauche.
Schnell ist es nicht grade. Von Hand verlesen und aus der Flocke spinnen wäre aber noch langsamer. Und unsortiert läßt sich dieser Kram hier nicht spinnen, viel zu viel Pflanzenmaterial und Zweitschnitt mit dabei, das Garn sähe gräßlich aus.
Und das Kämmen macht mir Spaß. Es ist keine nervige Arbeit wie das von Hand aussortieren sondern fühlt sich effektiv und schön an. In einer Stunde hab ich etwa 50gr fertig. Und die sind dann himmlisch zu spinnen. Wobei ich grade echt lieber kämme als spinne, es ist so schön zuzusehen, wie aus krümmeligem, chaotischen "Zeug" glattes, sauberes "Fell" wird. Nur ein Dizz brauch ich noch, durch einen Knopf ziehen ist nicht ganz optimal.