Seite 1 von 1

Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 15:08
von Claudi
Heipshallo!

Ich habe irgendwo gelesen oder gesehen, daß jemand so eine Art Netzstoff, oder -gewebe vor dem Kardieren auf seine Trommeln gemacht hat.
Leider finde ich das nicht wieder, bei einem Update ist meine gesamte Chronik und einige Lesezeichen in's www entfleucht.
Ich weiß nur noch, daß es gemacht wurde, um beim Wechsel zu einer anderen Faser die Reinigung der Trommeln zu vereinfachen... und ich würde das gerne mal versuchen.
Der Grund: Ich hatte dunkle Wolle mit dem Kardiertier bearbeitet, und danach auch das Maschinchen mit der zugehörigen Handminikarde -meines Empfindens nach- gründlich gereinigt. Etwa eine Woche danach kardierte ich weiße Faser... und das erste Vlies war an der Trommelseite mit vielen dunkelbraunen Fasern durchsetzt. Ich habe dann von Hand noch einige dunkle Fitzelchen und Härchen entfernt, aber durch die dunkle Oberfläche kann ich nicht alle erkennen, sie sind optimal getarnt. :rolleyes: ergebnis: Auch der nächste Durchgang in weiß hatte dunkle Fasern an der Unterseite.*grummel*
Nun würde ich zu gerne wissen, was für ein Netzgewebe man verwenden kann, denn ich mag nicht stundenlang einzelne Haare herauspfrimeln...
Ein Versuch mit einem im Haushalt vorhandenen Insektenschutznetz für's Fenster scheiterte, weil ich es nicht bis unten auf die Trommel bekomme, und die zuführende Walze es beim Kontakt wieder herunterholt.

Liebe Grüßis die Claudi

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 17:09
von Sora
also meine Idee dazu wäre (wobei ich den Beitrag nicht kennen) nimm Fliegengitter (Gaze).... die ist sehr feinmaschig und beweglich... und beschichtet lässt sie sich auch abwaschen.....

oder vielleicht eiwas Richtung Mullbinden/Stoffwindeln?

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 17:36
von shorty
Mit dem Netzstoff kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, es kommt ja sehr drauf an, welchen Nadelabstand Du hast. Dementsprechend muss man ja theoretisch auch den Netzstoff wählen. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das wirklich gut funktioniert, Wenn der Netzstoff so grob ist, dass die Haken da problemlos rein gehen, dann friemeln sich da sicherlich auch Haare drunter.
Ich säubere meine Maschine wie Du auch mit der Flickkarde, anschließend sauge ich die restlichen Haare mit dem Staubsauger, da bleibt nichts mehr übrig.
Das funktioniert wirklich klasse.
Liebe Grüße
Karin

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 17:41
von Claudi
Hai!
anschließend sauge ich die restlichen Haare mit dem Staubsauger, da bleibt nichts mehr übrig.
Das ist vielleicht die passende Lösung für mich... ich bin da garnicht drauf gekommen, obwohl ich heute alle Teppiche gesaugt habe.*mithandvorstirnklatsch*

Das Problem bei dem Netz scheint vor allem die gebogene Form der Nadeln zu sein. Ich habe im Keller noch ein Stück gröberes Netz gefunden, aber auch das läßt sich nicht so ohne Weiteres bis an den Fuß der Benadelung bringen. Und noch gröber würde wohl tatsächlich nix bringen.

Dankesgrüßis die Claudi

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 17:43
von Petzi
Hab noch nie von einem Netz gehört, aber wenn ich das so lese, muß ich an Nylon-Strumpfhosen denken. Vielleicht gäbe es da eine Möglichkeit, die irgendwie auf die Trommel zu ziehen. Aber das gibt dann wohl Laufmaschen und funzt dann ja wohl auch nicht mehr

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 17:46
von shorty
Es gibt schon verschiedenen Netzstoffe, gröbere Stores für Vorhänge oder das löchrige Sportfutter in Trainingshosen.
Das Problem scheint mir, dass das Netz ja immer rauf und runter muss, das stell ich mir schwierig vor , bei den gebogenen Nadeln.
ich kenne jedenfalls keinen der mit Netz kardiert.
Die saugen alle.
Liebe Grüße
karin

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 21:36
von yasmin
ich ab mal was von diesen löchrigen dünnen spüllappen gelesen, die es für wenig geld im mehrfachpack im supermarkt gibt.
probiert hab ichs aber noch nicht.

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 21:46
von Klara
Ich hab' von dem Netz gelesen (in einem Test in Spin-Off, und sonst noch in amerikanischen Quellen, die ich jetzt auch nicht mehr weiss) aber vorstellen kann ich's mir auch nicht.

Aber die Staubsaugeridee ist gut (ich bürste bis jetzt) - und wäre auch ein Grund, mir einen neuen zu leisten (der aktuelle packt's nicht...).

Ciao, Klara

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 22:39
von Claudi
Hallöle Klara!

Vielen lieben Dank für die Bestätigung, daß irgendwo etwas über diese Methode existiert!!!
Ich dachte schon, daß ich mich möglicherweise geirrt habe, oder nur falsch hingeguckt, oder vielleicht gar geträumt...

Grüßis die Claudi

Re: Frage an die Kardiermaschinenbesitzer/-nutzer

Verfasst: 09.04.2009, 23:08
von ehemaliger User
Also ich habe es eine zeitlang gemacht bei nicht weißer Wolle. Mein "Netz" bestand aus einem Stück "Gitter"gardine. Die Gitter waren so ca. 3-4 mm im Quadrat. Das funktionierte prima, bis irgendwann der Stoff hin war. Es hat sich niemals Wolle darunter verirrt. Dann habe ich mir eine Flickkarde gegönnt - das ist weniger aufwändig. Aber die Idee mit dem Staubsauger werde ich auch mal aufgreifen.
ed