Die Rohwolle ist angekommen ...

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Thea » 23.11.2021, 14:58

... :rolleyes:
Die Rohwolle vom Braunen Bergschaf hab ich nur mal kurz aufgemacht, aber nicht ausgepackt. Aber da sieht man zumindest Locken und es riecht halt nach Schaf. Muss nur einen großen Karton suchen, die Wolle ist im Plastiksack. Das geht garnicht.

Aber das WSN-Schaf ... ;( ! Es stinkt, es ist von der weißen Farbe nur ansatzweise was zu erahnen, es ist dermaßen dreckig. Es ist meist ein sattes Gelb. Viel Kurzes ist dabei, keine Ahnung, wie das geschoren wurde.
Und es ist eigentlich kein Vlies, sondern ein Durcheinander. Die langen Haare sind dreckverklebt und nach Urin stinkend, dazwischen ist etwas, das aussieht wie kardiertes Vlies, nicht wie gewachsenes Fell.
Außerdem kommt mir vor, als wäre die Wolle sehr feucht. Keine Ahnung, ob ich mir das auch nur einbilde. Ich bin nicht heikel, hatte auch Tiere, und auch welche, die schon recht rustikal duften konnten. Aber hier hab ich die Wolle mit Handschuh und langer Pinzette angefasst ?( .

Ich hab jetzt einen Teil auseinandergezupft, viel weggeworfen, und das, was wie Kardenvlies aussieht, von den verdreckten langen Haaren getrennt. Die Teile mit den langen Haare hab ich jetzt mal beinhart mit Geschirrspülmittel in Obstnetzen in die Waschmaschine gesteckt und sie wäscht grad im Wollprogramm. Kann nur gut gehen, so kann man es nur wegwerfen. Wenn ich aber alles wegwerfe, was so versaut aussieht, bleibt eigentlich kaum was über.

Auf jeden Fall muss ich damit morgen oder übermorgen in den Garten fahren (ich muss einen Tag nach dem Regen abwarten, sonst zerstöre ich die Zufahrt), und dort gleich das Aussortierte verteilen. Im Moment steht alles auf dem Balkon, das kann man nicht in der Wohnung lassen.

Ich hab versucht, Bilder zu machen, aber meine Kamera zeigt nicht mal ansatzweise, wie das aussieht. Werde die Bilder aber trotzdem hochladen wenn ich am PC bin, hier am Laptop habe ich keine Vorschau und such mir einen Wolf nach den Fotos.

So. Jetzt die Bilder. Aber wie gesagt, die zeigen nicht mal ansatzweise, was da los ist.
IMG_20211123_140647.jpg
IMG_20211123_140532.jpg
IMG_20211123_135914.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Thea :)

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von faserrausch » 23.11.2021, 17:52

nicht schön, wo kommt das den her? Würde mich beschweren.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

italia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 667
Registriert: 11.07.2010, 16:51
Land: Italien
Postleitzahl: 20142

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von italia » 23.11.2021, 18:21

Das ist mir auch mal passiert und niemals wieder. Viel Spaß, Grüße italia

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Glaskocher » 23.11.2021, 18:43

Na das ist wohl eher von der "Nordseite" diese Wolle. Ich befürchte, daß da zuerst mal die Regentonne hilft. Erstmal gut einweichen und dann die Brühe auf Rasen und Kompost verteilen. Den Lieferanten würde ich mir gut merken und ihm eine "Bannmeile" errichten. Wenn es ein Freund war, dann lade ihn ein, Dir beim Zupfen und sortieren zu helfen. Das hilft ungemein zum Verstehen wie mühsam die Aufarbeitung ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von shorty » 23.11.2021, 20:22

nicht fein, seufz

sieht gelbschweissig und filzig aus
evtl auch nicht zum richtigen Zeitpunkt geschoren

Ist immer tricky wenn man den Halter nicht kennt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Thea » 23.11.2021, 22:00

faserrausch hat geschrieben:
23.11.2021, 17:52
nicht schön, wo kommt das den her? Würde mich beschweren.
Die wurde in einem Kleinanzeigenportal angeboten. Bio Walliser Schwarznasenschafwolle. Ich werde das als Lehrgeld verbuchen und mir die Retourmeldung ersparen, dass Rohwolle halt nicht sauber ist -.- .
Die Anzeige ist auch schon weg.
italia hat geschrieben:
23.11.2021, 18:21
Das ist mir auch mal passiert und niemals wieder. Viel Spaß, Grüße italia
Glaub ich dir. Mal sehen, wie spaßig das Ganze noch wird.
Glaskocher hat geschrieben:
23.11.2021, 18:43
Na das ist wohl eher von der "Nordseite" diese Wolle. Ich befürchte, daß da zuerst mal die Regentonne hilft. Erstmal gut einweichen und dann die Brühe auf Rasen und Kompost verteilen. Den Lieferanten würde ich mir gut merken und ihm eine "Bannmeile" errichten. Wenn es ein Freund war, dann lade ihn ein, Dir beim Zupfen und sortieren zu helfen. Das hilft ungemein zum Verstehen wie mühsam die Aufarbeitung ist.
Der Lieferant steht schon auf der Schwarzen Liste. Wenn ich solche Freunde hätte, bräuchte ich keine Feinde mehr.
Zwei Regentonnen im Garten sollten voll sein, eine ist halb leer. Dort kann ich das einweichen. Blöd ist halt, dass es jetzt echt kalt wird und ich in kaltes Wasser nicht reingreifen dürfte. Das schmerzt extrem. Hab irgendwie nicht bedacht, dass sowas auf mich zukommt.
shorty hat geschrieben:
23.11.2021, 20:22
nicht fein, seufz

sieht gelbschweissig und filzig aus
evtl auch nicht zum richtigen Zeitpunkt geschoren

Ist immer tricky wenn man den Halter nicht kennt
Leider kenne ich keinen, der Schafe hält. Hier ist nur jemand, der Alpakas hat. Die Wolle ist mir aber zu teuer zum Experimentieren. Ich frage mich allerdings, wie die Schafe aufgestallt sind, wenn die soooo riechen und aussehen ....

Was mich etwas nachdenklich stimmt, ist, dass diese Vliesmatten ziemlich grau sind. Walliser Schwarznasen sind doch weiß. Eigentlich schneeweiß. Haben die graue Unterwolle oder so?

Die beiden Säckchen Wolle, die ich in der Waschmaschine gewaschen habe, sind schon im Müll. Total verfilzt und immer noch stinkend. Das wird also nix, schade. Ich hätte schwören können, dass WSN nicht so gut fürs Filzen geeignet sind, aber möglicherweise irre ich mich jetzt.

Ich werde weiter berichten, wenn sich was ergibt. Meine Hoffnung bleibt jetzt beim Braunen Bergschaf. Die Bäuerin hatte mir auch geschrieben, dass sie in ein paar Wochen kardierte Wolle abgibt. Mal sehen, ob ich darauf zurückkommen muss :lol: . Aber immerhin dürfte sie sich auskennen und nicht nur die Schafe vom Pelzmantel befreien.
LG Thea :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von shorty » 23.11.2021, 22:36

Doch Schwarznase filzt schon Bergschaf übrigens auch

Auch letzteres würd ich nicht in der wama waschen

Was Schafhalter betrifft da muss man sich ein wenig rantasten , am besten ist wenn man bei der Schur dabei sein kann ,es gibt eigentlich fast überall Schafe, bis man geeignete Kontakte hat dauerts manchmal

Ach ja Schwarznase ist weiss bis auf ein paarweise Flecken an den Füssen ist evtl auch Dreck

noch eingefallen zur Regentonne und der Kälte besorg dir ganz dicke Gummihandschuhe oder die fürs putzen doppelt oder dreifach , nehme ich für Küpen , also Hitze hilft aber genauso
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Thea » 23.11.2021, 22:51

shorty hat geschrieben:
23.11.2021, 22:36
Doch Schwarznase filzt schon Bergschaf übrigens auch

Auch letzteres würd ich nicht in der wama waschen

Was Schafhalter betrifft da muss man sich ein wenig rantasten , am besten ist wenn man bei der Schur dabei sein kann ,es gibt eigentlich fast überall Schafe, bis man geeignete Kontakte hat dauerts manchmal

Ach ja Schwarznase ist weiss bis auf ein paarweise Flecken an den Füssen ist evtl auch Dreck

noch eingefallen zur Regentonne und der Kälte besorg dir ganz dicke Gummihandschuhe oder die fürs putzen doppelt oder dreifach , nehme ich für Küpen , also Hitze hilft aber genauso
Die Wama ist schon vergessen :totlach: . Hab danach das Kochprogramm leer durchlaufen lassen ...
Danke für den Tip mit den Handschuhen. Ich geh jetzt nach "Küpen" gockeln (Aaaaah!! Das ist Färben)

Ob das Graue Dreck ist, werde ich nach dem Baden sehen. Bin gespannt.

Fürs Erste bin ich eingedeckt. Mit Wolle und Erfahrungswerten ;) .
LG Thea :)

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von faserrausch » 24.11.2021, 10:40

ich bin nur einmal reingefallen. Zwar nicht verdreckt, aber dermaßen voller Einstreu, dass ich nur sehr wenig mal zum Testen aufbereitet hatte und den Rest auf den Kompost gegeben habe.
Ganz ehrlich? ich würde keine Zeit investieren.
Ich hatte einmal Locken von Gotlandpelzschaf bestellt und vor lauter Sorge Wochen nicht ins Paket geschaut (richtig viel Geld hatte es auch noch gekostet). Dann kam der Sommer, das Wollfett drang schon durch den Karton, ich also mutig damit in den Garten......und wow, sauberste tolle Locken, liebevollst sortiert, ein Blatt und ein Stöckchen dabei, sonst nichts ausser Locken. Kein Köttel, kein Einstreu. so macht Rohwolle Spaß.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Thea » 24.11.2021, 15:38

faserrausch hat geschrieben:
24.11.2021, 10:40
ich bin nur einmal reingefallen. Zwar nicht verdreckt, aber dermaßen voller Einstreu, dass ich nur sehr wenig mal zum Testen aufbereitet hatte und den Rest auf den Kompost gegeben habe.
Ganz ehrlich? ich würde keine Zeit investieren.
Ich hatte einmal Locken von Gotlandpelzschaf bestellt und vor lauter Sorge Wochen nicht ins Paket geschaut (richtig viel Geld hatte es auch noch gekostet). Dann kam der Sommer, das Wollfett drang schon durch den Karton, ich also mutig damit in den Garten......und wow, sauberste tolle Locken, liebevollst sortiert, ein Blatt und ein Stöckchen dabei, sonst nichts ausser Locken. Kein Köttel, kein Einstreu. so macht Rohwolle Spaß.
Das sind dann Überraschungen, über die man sich freuen kann ^^. Einstreu rauszupfen wäre mir da schon fast lieber. Das könnte ich auch nach und nach daheim machen. Ommmmmmmmmmmmmmmmmmm ...... Aber da ist eigentlich gar keine Einstreu dabei *grübel.

Je länger ich drüber nachdenke, desto weniger Freude macht es tatsächlich, in diesen Siff zu fassen. Dass es nach Schaf riecht, und nicht sauber ist, war mir schon klar. Ebenfalls, dass Schafe auch nicht nach Vanille duften.
Aber dass es dermaßen versifft ist und stinkt, hätte ich nicht erwartet. Es tut mir so leid, weil es WSN ist und echt ned günstig war. Aber das sieht mir ähnlich: Die Gier ist die Thea, geschieht mir recht :lol: .
Auf das Braune Bergschaf freu ich mich trotzdem schon. Im Moment ist es hier (für meine Wehwehchen) aber saukalt. Ich glaub, die Wolle wird noch eine Weile am Balkon stehen :rolleyes: .

Wenn die einzelnen Locken die Spitzen ausgebleicht haben, wie macht ihr das dann?

Wie habt ihr eure Rohwolle gelagert? Reicht der Karton? Muss man da noch was beachten? Der Plastik-Müllsack ist sicher nicht förderlich, da kann ja nix atmen. Muss aber erst einen größeren Karton besorgen. Oder mehrere kleinere. Könnten die dann am geschützten Balkon auch überwintern? Immerhin sind die Haare ja nicht mehr am Schaf.
LG Thea :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von shorty » 25.11.2021, 09:23

Wenn die Kartons trocken stehen geht das am Balkon gut

ärgere dich nicht zu sehr mit der Schwarznasenwolle, ich find sie generell eher grob, auch wenn die Schafe putzig aussehen. Rein zu Einordnung was hat das Vlies denn gekostet?

Ich find ja für uns Spinner gibt's viel mehr schöne Rassen
gibt Wolle die find ich deutlich dankbarer als Walliser Schwarznase

Ach ja die ausgebleichten Spitzen bei brauner bergschaf ist normal, ich kardiere das ganz normal unter
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Thea » 25.11.2021, 14:07

shorty hat geschrieben:
25.11.2021, 09:23
Wenn die Kartons trocken stehen geht das am Balkon gut
Angeregnet können sie nicht werden. Der Balkon ist nur an 2 Seiten offen. Außerdem kommen die Kartons ins Regal.
shorty hat geschrieben:
25.11.2021, 09:23
ärgere dich nicht zu sehr mit der Schwarznasenwolle, ich find sie generell eher grob, auch wenn die Schafe putzig aussehen. Rein zu Einordnung was hat das Vlies denn gekostet?
Ja, es gibt feinere und weichere Wolle als Schwarznase. Das war mir schon bewusst. Trotzdem wollte ich sie ausprobieren. Ich schau offenbar zu viel Chantimanou :D .
Leider waren Schwarznase und Bergschaf aber auch die einzigen Angebote an Rohwolle von Schafen wo Bio und nicht Dünger dabei stand. Wie gesagt, Alpaka ist mir zu teuer. Dafür verlangen sie hier mindestens 20 Euro das Kilo. Die Schwarznase hat 3.50 Euro gekostet, das Bergschaf 2.50 Euro.
Bei den anderen Anzeigen wo "Dünger" dabei stand, hab ich mich nicht drüber getraut. Tjo.
shorty hat geschrieben:
25.11.2021, 09:23
Ich find ja für uns Spinner gibt's viel mehr schöne Rassen
gibt Wolle die find ich deutlich dankbarer als Walliser Schwarznase
Ja. Und ich werde sicher noch einige ausprobieren. In Zukunft ^^ .
shorty hat geschrieben:
25.11.2021, 09:23
Ach ja die ausgebleichten Spitzen bei brauner bergschaf ist normal, ich kardiere das ganz normal unter
Vielen Dank :) .
LG Thea :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von shorty » 25.11.2021, 16:09

Klar probieren geht über studieren😁

Also zu den Preisen ,beide Preise sind sehr niedrig, grob rechnet man bei Schafwolle schon auch 5 - 10 Euro pro Kilo
Da ist dann evtl die Qualität auch besser
Ich zahle selbst wenn ich vieles geschenkt bekäme grundsätzlich dem Halter mindestens 5 Euro , damit wenigstens die Schurkosten gedeckt sind
Da ist dann die Chance dass der Halter evtl auch ein bisserl ein Auge auf für Wolle hat einfach grösser


Bio bezieht sich ja in der Regel bei Schafen nur auf Futter und Medikamentendsperrzeiten. Es sagt nicht grundsätzlich was über bessere Haltung aus
Manchmal ist man mit konventioneller Haltung besser bedient
Die Schwarznasenwolle hätte ich wohl auch eher zum düngen genommen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von Thea » 25.11.2021, 20:55

shorty hat geschrieben:
25.11.2021, 16:09
Klar probieren geht über studieren😁

Also zu den Preisen ,beide Preise sind sehr niedrig, grob rechnet man bei Schafwolle schon auch 5 - 10 Euro pro Kilo
Da ist dann evtl die Qualität auch besser
Ich zahle selbst wenn ich vieles geschenkt bekäme grundsätzlich dem Halter mindestens 5 Euro , damit wenigstens die Schurkosten gedeckt sind
Da ist dann die Chance dass der Halter evtl auch ein bisserl ein Auge auf für Wolle hat einfach grösser
Die "Düngerwolle" wird um ca. 1 Euro angeboten :eek:
Im Frühjahr werde ich das dann genauer verfolgen. Vorher brauch ich sogar ohne WSN sicher keine Wolle mehr :lol: .
shorty hat geschrieben:
25.11.2021, 16:09
Bio bezieht sich ja in der Regel bei Schafen nur auf Futter und Medikamentendsperrzeiten. Es sagt nicht grundsätzlich was über bessere Haltung aus
Manchmal ist man mit konventioneller Haltung besser bedient
Die Schwarznasenwolle hätte ich wohl auch eher zum düngen genommen
Für mich hätte Bio auch eine ordentliche Freilandhaltung inkludiert. Scheint aber ein Trugschluss zu sein. Man lernt halt nie aus.
LG Thea :)

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Die Rohwolle ist angekommen ...

Beitrag von faserrausch » 26.11.2021, 10:15

Nur mal zum Vergleich. meine edlen Gotlandpelzschaf-Locken haben -es war meine ich, kein ganzes Vlies- um 65 Euro gekostet plus Versand.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“