Wolle peitschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
kjetta
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 09.04.2014, 20:50

Wolle peitschen

Beitrag von kjetta » 21.03.2020, 16:50

Ahoj!

Ich habe hier einen Artikel gefunden, in dem vom Peitschen der Wolle die Rede ist. Das wird gemacht, anstatt sie zu kardieren, und hat anscheinend einen ähnlichen Effekt. Hat das schonmal wer probiert? Die Wolle hier wird zum Filzen verwendet, aber man müsste sie auch spinnen können...

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Wolle peitschen

Beitrag von Glaskocher » 21.03.2020, 23:33

Beschreibe doch bitte mal den Vorgang etwas genauer, da ich Schwedisch nicht lesen kann und die Seite erst eine Registrierung will, bevor man den Text lesen kann.

Ich weiß nicht, ob das Peitschen wirklich eine Zeit- und Kraftersparnis ist, gegenüber dem Kardieren. In jedem Fall werden dabei deutlich mehr Flusen fliegen, vermute ich. Ob das Ergebnis besser spinnbar ist als das Rohvlies müßte man erst mal testen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle peitschen

Beitrag von Klara » 22.03.2020, 13:33

Meine Peitschversuche habe ich alle sofort wieder aufgegeben. Wobei das Peitschen für mich höchstens das Zupfen ersetzt, da das Kardieren ja die Haare parallel ausrichtet, was das Peitschen nie kann. Und zum Zupfen geht bei mir nichts ûber die eigenen Hände...

Ciao, Klara

kjetta
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 09.04.2014, 20:50

Re: Wolle peitschen

Beitrag von kjetta » 22.03.2020, 21:48

Ich kann auch kein Schwedisch, aber Google kann ;)

Anscheinend wird die Wolle erst in die Sonne gelegt, damit Fett und Schmutz trocknen. Dann wird es gepeitscht (Bild: eine Frau peitscht Wolle auf einem Gitter mit zwei dünnen Stangen), damit Schmutz und Fett herausfallen. Das soll die Wolle fluffig und sauber machen, und es soll die Fasern nicht so stark beeinflussen wie Kardieren, und Waschen kann man sich auch sparen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle peitschen

Beitrag von Klara » 23.03.2020, 10:34

Und was ist die Quelle dafür? Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass getrocknetes Fett beim Peitschen abkrümelt... Sand fällt vermutlich raus, aber deshalb würde ich die Wolle noch lange nicht "sauber" nennen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wolle peitschen

Beitrag von anjulele » 23.03.2020, 14:52

1999 haben wir in einem Filzworkshop mit dem Filzrausch eine Jurte gefilzt. Der erste Arbeitsgang für die Wolle war das Peitschen. Kardieren in der Menge ist kaum möglich. Zuhause habe ich noch Bilder, wenn ich die finde kann ich die fotografieren. Gesichter kann ich dann mit Papierschnipseln unkenntlich machen. Morgen hsbe ich frei, ich geh dann mal suchen.
Das Peitschen ist für große Mengen effektiv, aber eine staubige Angelegenheit.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle peitschen

Beitrag von Klara » 23.03.2020, 17:28

Stimmt, habe ich glaube auf Videos (oder Fotostrecken in einem Buch?) zur Yurtenherstellung in der Mongolei auch gesehen. Als Vorbereitung zum Filzen erscheint's mir auch sinnvoll (die Fasern sollen ja sowieso kreuz und quer liegen, und Wasser und Seife kommt beim Filzen noch genug dran). Ich werd's in den nächsten Tagen mal ausprobieren - ich hab' ne Katzenhöhle geplant, es muss sich nur mein Rücken erst beruhigen...

Danke für die Erinnerung, anjulele!

Ciao, Klara

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Wolle peitschen

Beitrag von hirngespinst » 29.03.2020, 14:53

Ich hab dazu irgendwann mal ein paar Videos gesehen. Mir scheint das eine lustige Methode zum Auflockern zu sein, und anscheinend wird dabei tatsächlich ein Großteil des enthaltenen Stroh/Heu/Sonstiges Pflanzenzeugs aus dem Vlies entfernt zu werden. Das Fett dürfte drin bleiben nach meiner Einschätzung.
Mit Kardieren lässt es sich nur bedingt vergleichen, eine ordentliche Ausrichtung der Fasern bekommt man beim Schlagen ganz sicher nicht hin, es öffnet aber anscheinend die Stapel sehr gut. Als Vorbereitung für den langen auszug kann ich mir das durchaus vorstellen - aber es dürfte durchaus zeitintensiv und auch anstrengend sein (sieht für mich zumindest so aus, probiert habe ich es noch nicht). Ich kann mir vorstellen, dass man das sehr lustig mit Kindern machen kann - genug Platz vorausgesetzt.

Unter dem stichwort "willowing wool" lassen sich bei youtube mehrere Filme dazu finden, zb. dieser https://www.youtube.com/watch?v=xsnOTTTy1iE

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle peitschen

Beitrag von Klara » 30.03.2020, 10:56

Ich hab's vorgestern ausprobiert und gleich wieder aufgehört. Weil das Vlies sowieso nicht eingestreut war - sauberer wäre es durch's Peitschen nicht geworden. Die Wolle wäre aber durch die Gegend geflogen und ich hätte sie wieder einsammeln müssen. Ausserdem ziehe ich es vor, die Lockenstruktur so lange wie möglich zu erhalten - intakte Locken kann ich auslegen, wie ich will - kreuz und quer oder erste Schicht parallel und zweite Schicht rechtwinklig dazu. Wenn erst mal die Haare wild durcheinander liegen geht das nicht mehr, und dann ist mir das Risiko zu gross, dünne Stellen im Filz zu kriegen - das soll den Mongolen auch passieren...

Ciao, Klara

kjetta
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 09.04.2014, 20:50

Re: Wolle peitschen

Beitrag von kjetta » 06.06.2020, 00:45

Ein entscheidender Teil schein zu sein, die Wolle in der Sonne zu trocknen...
Habe das hier gefunden: http://tracy-hudson.squarespace.com/bedouin/
Bei den Beduinen ist es anscheinend üblich, die Wolle vor dem Spinnen nur zu peitschen... Schade, das da keine Bilder vom fertigen Stoff dabei sind. Ich frage mich, was die daraus machen, das Garn sieht ja recht dick aus, im Gegensatz zu der Kleidung, die die Damen da anhaben. Teppiche, klar, aber sonst noch was...?

@anjulele: Eine ganze Jurte?! Wow! Die Bilder würde ich echt gerne sehen!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“