Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von marie-claire » 05.02.2017, 16:50

Ich will Socken spinnen und stricken in Hundewolle. Nun hab ich die Wahl zwischen kurzen oder langen Fasern. Was würde am stärksten sein besonders für Ferse und Spitze?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von shorty » 05.02.2017, 17:08

Ich würde für Sockenwolle gar keine Hundewolle verwenden, und wenn nur das Material in Frage kommt möglichst lange Fasern.
Möglichst 3 oder 4 fädig zwirnen mit einem Beilauffaden.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von Klara » 06.02.2017, 13:26

Ich bin mir da gar nicht so sicher: Kurze Fasern filzen leichter, und wenn das Gestrick erst mal schön verfilzt ist (was bei einem im Schuh getragenen Socken ja blitzschnell der Fall sein sollte), dann bilden sich vielleicht noch Löcher, aber bestimmt keine Laufmaschen ;) Ich würde daher sagen: Ausprobieren. Entweder je ein Paar, oder einen Socken aus kurzen und einen aus langen Fasern. Oder beide Faserarten mischen - was ich aus meinen gemischten Schafwollen (d. h. Grannenhaare und Unterwolle) mache, ist ziemlich unverwüstlich.

Persönlich stricke ich aber gar keine Socken - ist mir viel zu viel Aufwand für etwas, was viel zu wenig gesehen wird...

Ciao, Klara

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von marie-claire » 06.02.2017, 15:45

Danke Shorty
Ich habe schon Hundesocken gestrickt, aber Fersen und Spitze mit einem Nylonfaden mitgestrickt. Es sind meine Lieblingssocken im Winter, weil sehr warm
Nun will ich wieder stricken aber auf der Strickmaschine, und da geht es nicht mit dem Nylongarn
Mehrfach verzwirnen ist eine gute Idee

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von shorty » 06.02.2017, 16:13

Du könntest das Nylon miteinspinnen, gibts auch als Kammzug, oder einen Faden des Zwirns davon arbeiten.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von marie-claire » 07.02.2017, 19:08

Ja, ich habe auch daran gedacht, mit einem Nylonfaden zu zwirnen Shorty, muss nur einen festen aber nicht steifen finden der in die Maschine passt. Der den ich habe ist zu steif, fällt aus den Nadeln.
Ja Klara, es ist einen Versuch wert, beide Arten zu benutzen
Bei meinen schon gestrickten Socken hat es mich gewundert dass es wenig filzte, dagegen sind so kleine Filzfetzen weg, wie wenn es aushaarte und die Haare haben miteinander gefilzt. Aber da ich mit Nylonfaden gestrickt habe, war es gut zu flicken,

Klara, die Strümpfe sieht man nicht, aber die sind soooo warm an den Füssen, solche findest du nicht im Laden

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von Fiall » 09.02.2017, 13:06

Ich hab ähnliche Erfahrungen gemacht mit Kaufsockenwolle. Hatte da schon sehr filzende. Die verfilzt aber weniger mit sich selbst, wie von dir beschrieben, sondern es bilden sich Filzklumpen, bei mir im Innern der Socken, die irgendwann stören. Man kann die Filzplatten aber simpel abziehen. Eine besonders feste Verbindung entsteht da nicht.
GLG,

Veronika

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Eher lange oder kurze Fasern für starker Garn ?

Beitrag von sockolade » 09.02.2017, 17:00

hallo Marie-Claire,
die beste Idee ist m. E. das Einkardieren des Nylons in die lange Hundefaser. Du kannst dir dann eine Normalmischung und eine Fersenmischung machen.
Ich zwirne nie zweifach mit Nylon (da stimmt die Vorspannung nicht optimal), höchstens 3fach als 3. Faden, den ich gar nicht anfasse.
Wenn du einen Beilauffaden brauchst, nimmst du am besten Bauschgarn (Teppichkettelgarn), das ist weich, strapazierfähig und springt nicht von den Nadeln, immer durch den 2. Fadenführer und nicht vorspannen. Wenn das Bauschgarn sehr dünn ist, viele Einzelfäden durch viele Fadenführer und die Konen weit auseinander stellen, es wird dann weniger streifig.
Achtung Auftrennen geht fast nicht!
Du kannst auch ein dickeres weiches Industriefilament nehmen, wenn du eins besorgen kannst. Unverzwirnt durch den 2. Fadenführer hast du immer ein Netz zum Stopfen.
Viel Erfolg mit den Hundesocken!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“