Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Ostfriesin » 18.07.2015, 21:17

Ich habe sie letztes Jahr erst angeschafft. Handkarden habe ich immer gehasst, und zu dem Zeitpunkt dachte ich, Kardenband wäre zum flächigen Nassfilzen angenehmer. Inzwischen haben sich mit meiner Lieblingsrasse (OFM) die Interessen eher vom Filzen weg verlagert, außerdem bin ich dazu übergegangen, die Wolle schon beim Trocknen sehr fein zu verlesen und aufzuzupfen. Die Fasern sind dann auch schon ziemlich gleichgerichtet. Ob Kardieren da noch so viel Gewinn bringt außer zum Mischen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von shorty » 18.07.2015, 21:19

Ist denke ich völlig individuell verschieden. Ich hab meine schon Jahre und möchte keinstenfals drauf verzichten.

einmal zum durchmischen selbst bei uni und dann mag ich ja sowas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Morticia » 18.07.2015, 22:04

Wow, die Gemüsekiste könnte ich mir glatt wegklauen :)

Ich hab mir ein Kardiertier geleistet, weil ich dachte, damit kriege ich meine etlichen Säcke Rohwolle schneller kardiert... aber meistens nehm ich dann doch die Handkarden :rolleyes:
Mischief managed...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von shorty » 18.07.2015, 22:13

Schmunzel, danke fürs Lob, wohnen alle nicht mehr bei mir :-))

noch zur eigentlichen Frage, ich spinne ja sehr gerne langer Auszug das funzt zumindest so wie ich ihn spinne besser mit Vliesstreifen oder irgendeiner anderen Form von kardiert.
sprich selbst gut aufgezupft spinnt sichs anders..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Spinnwinde » 19.07.2015, 00:02

Von Rohwollverarbeitung versteh ich nur theoretisch etwas. ;)

Aber wenn du deine Wolle auch färbst und dann mit den verschiedenen Farben spielen willst, ist eine Trommelkarde Gold wert. War bei mir die nächste Anschaffung nach dem ersten Spinnrad und ich gäb sie nicht mehr her. Sie eröffnet unendlich viele Möglichkeiten mit den Fasern und Farben zu spielen. :)

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Ostfriesin » 19.07.2015, 06:59

Shorty, tolle Bilder!

Ich werde sie wohl erstmal behalten. Selbst bei der naturfarbenen Wolle ist eine zweifarbige dabei.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von moniaqua » 19.07.2015, 08:45

Wenn Du sie eh schon hast, würde ich sie auch nicht hergeben an Deiner Stelle. Vielleicht willst Du ja doch einmal Streichgarn spinnen und das geht finde ich mit so Kammzug-ähnlichen Fasern, wie Du es beschreibst, nicht so gut. Und eben das Argument "Färben". Ich komme derzeit eh zu fast nichts und mische ggf. mit Handkarden, aber wenn Du schon im Besitz einer schönen Trommelkarde bist... ;)
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Hexenwolle » 20.07.2015, 08:50

Ich würde die auch behalten. Weil teuer verkaufen geht nicht - will keiner viel Geld für gebraucht ausgeben. Und billig verkaufen geht auch nicht - hast Du ja nichts von. Also lieber im Keller oder Speicher oder oder einmotten, wer weiß, vielleicht wird die nochmal gebraucht. Frißt ja kein Brot ;) und Neuanschaffung ist immer ärgerlich, wenn man sowas schon mal hatte.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Blue » 20.07.2015, 10:25

Wenn man eine hat, würde ich diese auch gebrauchen. Wenn man keine hat, freut man sich wenn man mal an eine auf einem Spinntreffen benutzen kann;-)
Brauchen nein, aber schön ist schon.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von simone40 » 20.07.2015, 15:49

@Karin: ich finde Deine Batts sehr interessant und schöööön!
Drehst Du die fasern 1oder 2mal durch? Du hast eine gröbere Kardiermaschine, oder? Ich glaube ich hab das mal irgendwo gelesen
lg simone

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von shorty » 20.07.2015, 16:11

ja ne alte Van der Have Holland, mit eher grobem Belag. Ich halte den Belag bis auf Ausnahmefasern für nicht sooo wichtig. Faservorbereitung ist wichtiger
In der Regel kardiere ich die Mischbatts nur einmal.
Heisst allerdings Wollocken die ich selber gewaschen und gefärbt habe stark aufgezupft und halt Kammzug.
Ich kardiere aber fast alles nur über die große Walze oben mit anhalten bei dieser Art Batt.

Homogene batts aus Wolle gleicher Art kardiere ich klar von unten und öfter als einmal.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Klara » 20.07.2015, 16:27

Ich finde, trommelkardierte Batts spinnen sich schneller als aufgezupfte Wollsträhnen - einfach, weil man mehr auf einmal in der Hand hat. Und die Fasern paralleler liegen (ich gestehe aber, dass ich relativ oberflächlich zupfe und nicht drauf achte, dass die Fasern schön parallel bleiben). Ich wollte auf meine Trommelkarde nie und nimmer verzichten. Vom Farben (und Fasern!) mischen, wie schon erwähnt, mal ganz abgesehen.

Ciao, Klara

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Ostfriesin » 02.01.2016, 14:21

Ich bin nun wirklich froh, dass ich sie noch habe. Mit Streifen vom Kardenband komme ich auf dem Spinnrad doch viel besser klar als mit Handgezupftem, so sorgfältig parallel ausgerichtet auch immer.

Und die Pflanzenteile gehen beim Kardieren auch fast zu 100 % raus, wenn man mehrere Durchgänge macht. Aber ich habe so winzige kleine Knubbelchen drin, die sich nicht rauskardieren lassen und beim dünneren Spinnen total stören. Kennt ihr das auch?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von shorty » 02.01.2016, 14:31

Ja :-) denke ich kennt jeder der ein bisserl kardiert :-))
Ursachen gibts verschiedene
Nachschnitt bzw. kurze Fasern
zu feine Wolle für den Kardenbelag
zu häufiges kardieren..

kommt einfach ein wenig auf die Wolle an.
nicht jede Wolle verträgt häufiges kardieren.
Feine Merino z.B. die eh schon zu Knubbeln neigt wird nicht besser durchs zig Mal kardieren mit den Hobbykarden.
Knubbel kann man nur auszupfen, die lösen sich durchs kardieren nicht vollständig auf...
und ob z.B. Pflanzenreste alle durchs kardieren rausgehen hängt ganz stark mit der Faserfeinheit zusammen.
Bei Feinwollrassen funzt das nicht... kann ich aus mehrfacher Erfahrung wirklich sagen.
je gröber die Wolle umso einfacher
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Spinnliesel » 02.01.2016, 16:08

shorty hat geschrieben:Ich kardiere aber fast alles nur über die große Walze oben mit anhalten bei dieser Art Batt.
wie stellt man sich das vor?

Ulrike
Ulrike

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“