Rohwolle kardieren lassen
Moderator: Claudi
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Rohwolle kardieren lassen
Ich habe 4 Vliese von Ouessantschafen geschenkt bekommen. Da ich aus zeitgründen nicht selber kardieren mag, möchte ich sie in eine Kardiererei schicken. Nun habe ich angefangen die Pflanzenteile aus dem 1. Vlies zu zupfen.
Nun meine Frage, wie gründlich muss ich die Pflanzenteile entfernen um später ein schönes kardiertes Vlies zu bekommen? Reicht es, wenn ich die größeren Pflanzenteile raus zupfe, fallen die kleinen Fitzelchen später beim Kardieren raus?
Nun meine Frage, wie gründlich muss ich die Pflanzenteile entfernen um später ein schönes kardiertes Vlies zu bekommen? Reicht es, wenn ich die größeren Pflanzenteile raus zupfe, fallen die kleinen Fitzelchen später beim Kardieren raus?
Liebe Grüße,
Lila
Lila
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Rohwolle kardieren lassen
Zupf lieber noch ein bisschen. Beim maschinellen Kardieren fällt mehr raus als daheim mit der kleinen Kardiermaschiene, aber bei weitem nicht alles. Wenn's dir beim Spinnen nix ausmacht, Zeug raus zu zupfen, kein Problem. Mich macht es wahnsinning, ich verwend lieber mehr Zeit in der Vorbereitung.
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Re: Rohwolle kardieren lassen
Danke für die Antwort. Zupfen beim Spinnen macht mich auch wahnsinnig. So ab und an mal ein Fitzel geht, aber alle paar Zentimeter stört den Spinnfluss doch sehr.
Meine Überlegung ist, dass wenn ich so akribisch weiter arbeite wie ich begonnen habe, der Zeitaufwand derart enorm ist, dass das Kardieren auch nicht mehr ins Gewicht fällt
Meine Überlegung ist, dass wenn ich so akribisch weiter arbeite wie ich begonnen habe, der Zeitaufwand derart enorm ist, dass das Kardieren auch nicht mehr ins Gewicht fällt
Liebe Grüße,
Lila
Lila
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle kardieren lassen
je feiner die Faser umsoweniger fallen Ministücke raus, weshalb ich alle Rohwolle akribisch zupfe..
Und ja ist einer der größten Zeitfresser, ich machs dennoch gerne.
Für super Vlies muss man gründlichst vorzupfen..
Und ja ist einer der größten Zeitfresser, ich machs dennoch gerne.
Für super Vlies muss man gründlichst vorzupfen..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Rohwolle kardieren lassen
Ich kämme statt dessen. Was ich an Zupfzeit spar verbrat ich mit den Kämmen und es produziert viel Ausschuß. Aber dann ist echt sauber.
Das Probem sind die Minifitzel, schlecht raus zu zupfen, fallen beim kardieren auch nicht raus und sind nervig beim Spinnen. Egal wo im Prozeß, die brauchen immer ewig viel Zeit.
Das Probem sind die Minifitzel, schlecht raus zu zupfen, fallen beim kardieren auch nicht raus und sind nervig beim Spinnen. Egal wo im Prozeß, die brauchen immer ewig viel Zeit.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle kardieren lassen
Was die Zeit betrifft, ja das ist leider so..
ich kämme allerdings wenig, mir ist der Ausschuss zuviel ( ausser dieser besteht aus Stichelhaar usw..)...zudem spinne ich lieber Vlies
ich kämme allerdings wenig, mir ist der Ausschuss zuviel ( ausser dieser besteht aus Stichelhaar usw..)...zudem spinne ich lieber Vlies
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Re: Rohwolle kardieren lassen
Also werde ich brav weiter zupfen und dabei in Vorfreude aufs Ergebnis schwelgen. Eine kleine Probe habe ich zum testen schon gewaschen, gesponnen und verstrickt, das Ergebnis ist weicher als ich erwartet hätte.
Liebe Grüße,
Lila
Lila
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Rohwolle kardieren lassen
Ich lege die Wolle nach dem Waschen im Garten auf Maschendraht aus (Deckel vom Meerigehege etc.)
Dann zupple ich sie beim Trocknen immer wieder auseinander und "ordne" sie neu an. Dabei fällt eine ganze Menge raus. Manche Fuzzel, Strohteile etc. gehen überhaupt besser raus, wenn das Lanolin rausgewaschen ist. (Anderen Dreck, etwa Grassamenknubbel, entfernt man besser vor dem Waschen, damit er sich nicht überall verteilt - das muss man ausprobieren.)
Dann zupple ich sie beim Trocknen immer wieder auseinander und "ordne" sie neu an. Dabei fällt eine ganze Menge raus. Manche Fuzzel, Strohteile etc. gehen überhaupt besser raus, wenn das Lanolin rausgewaschen ist. (Anderen Dreck, etwa Grassamenknubbel, entfernt man besser vor dem Waschen, damit er sich nicht überall verteilt - das muss man ausprobieren.)
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am 11.06.2015, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Re: Rohwolle kardieren lassen
Danke für Eure Antworten.
Ich bearbeite jetzt Strähne für Strähne mit einer ganz feinen Hundebürste. Damit bekomm ich selbst winzigste Partikel raus. Allerdings werde ich so nach dem Waschen aufs Kardieren wohl vollständig verzichten können.
Eins von den anderen Vliesen werde ich nur grob vom Einstreu reinigen, Waschen und dann zum Kardieren schicken.
So habe ich dann den direkten Vergleich.
Alle Vliese so sauber von Hand bearbeiten, schaff ich zeitlich einfach nicht.
Ich bearbeite jetzt Strähne für Strähne mit einer ganz feinen Hundebürste. Damit bekomm ich selbst winzigste Partikel raus. Allerdings werde ich so nach dem Waschen aufs Kardieren wohl vollständig verzichten können.
Eins von den anderen Vliesen werde ich nur grob vom Einstreu reinigen, Waschen und dann zum Kardieren schicken.
So habe ich dann den direkten Vergleich.
Alle Vliese so sauber von Hand bearbeiten, schaff ich zeitlich einfach nicht.
Liebe Grüße,
Lila
Lila
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle kardieren lassen
Versuch so viel wie möglich zu entfernen. Der Kardierbetrieb wird es dir danken. Die großen Maschinen sind richtig aufwendig zu säubern und nach Dir kommt ja gleich die nächste Wolle dran.
LG Lilly
LG Lilly
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Re: Rohwolle kardieren lassen
Ich habe gestern mit der Inhaberin der Kardiererei telefoniert, kleine Pflanzenteile stören nach ihrer Aussage nicht, nur wirklich große Teile wie Kletten und Strohhalme sollen aussortiert sein. Und davon ist nicht viel in den Vliesen drin. Nur eben recht viel ganz kleine Teile maximal 1 cm lang und im Durchmesser ein paar 10tel mm. Aber eben genau diese Miniteile stören mich beim Spinnen sehr.
Für die Kardiermaschine ist es wesentlich wichtiger, dass die Rohwolle "fettfrei" ist
Tante Edit hat grammatikalischen Quatsch korrigiert
Für die Kardiermaschine ist es wesentlich wichtiger, dass die Rohwolle "fettfrei" ist
Tante Edit hat grammatikalischen Quatsch korrigiert
Zuletzt geändert von Lila am 11.06.2015, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Lila
Lila
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Re: Rohwolle kardieren lassen
Nun habe ich mal Fotos gemacht. Das aktuelle Vlies säubere ich so wie im unteren Foto, da wäre meiner Meinung nach Kardieren eine Qualitätsverschlechterung.
Ein zweites zum kardieren lassen würde ich so reinigen wie im oberen Foto
Ein zweites zum kardieren lassen würde ich so reinigen wie im oberen Foto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Lila
Lila
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Rohwolle kardieren lassen
Och, ist ja gar nicht so schlimm, das hatte ich mir wilder vorgestellt. Beim Kardieren wird von dem oberen gut die Hälfte rausfallen, dann spinnt sich das nicht so übel.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Rohwolle kardieren lassen
Wasch doch mal eine kleine Probe vor dem aufwendigen Bürsten, und eine andere nach dem Bürsten, und probiere dann gleich das Spinnen, bevor Du Zeit in größere Mengen investierst.
Ich vermute nämlich doch sehr, dass einerseits beim Waschen einiges an Bröseln "von selbst" verschwindet, andererseits die vorher super ausgebürstete Wolle beim Waschen verklumpt und dann doch noch mal irgendwie bearbeitet (kardiert) werden muss.
Zudem habe ich den Verdacht, dass sich die tendenziell doch eher kurzen Fasern in kardiertem Zustand (und langem Auszug) vielleicht auch schöner spinnen lassen würden, als so wie auf dem unteren Bild.
Aber vielleicht sieht die Wolle auf dem Bild auch kürzer aus, als sie ist.
Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß beim Verarbeiten!
Viele Grüße
Hummelbrummel
Ich vermute nämlich doch sehr, dass einerseits beim Waschen einiges an Bröseln "von selbst" verschwindet, andererseits die vorher super ausgebürstete Wolle beim Waschen verklumpt und dann doch noch mal irgendwie bearbeitet (kardiert) werden muss.
Zudem habe ich den Verdacht, dass sich die tendenziell doch eher kurzen Fasern in kardiertem Zustand (und langem Auszug) vielleicht auch schöner spinnen lassen würden, als so wie auf dem unteren Bild.
Aber vielleicht sieht die Wolle auf dem Bild auch kürzer aus, als sie ist.
Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß beim Verarbeiten!
Viele Grüße
Hummelbrummel
- Lila
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 13.07.2012, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89564
Re: Rohwolle kardieren lassen
Eine kleine Probe hatte ich schon gewaschen (dabei ist nicht wirklich was raus geschwommen) und anschliessend erst gebürstet. Ich mag das Bürsten von Fettwolle lieber, dewegen bürste ich vor dem Waschen. Bisher hatte ich Fasern nachdem sie nach dem Waschen wieder trocken waren, kurz im Trockner, danach waren sie immer schon fluffig und gut zu spinnen
5cm Stapellänge dürften das sein, habs nicht gemessen nur geschätzt. Das reicht mir um im kurzen Auszug zu spinnen.
Langer Auszug ist so gar nicht mein Fall, dabei bekomme ich nur knubbelige ungleichmäßige Wolle zustande.
Aber auch Dir danke für die Tipps und Anregungen.
5cm Stapellänge dürften das sein, habs nicht gemessen nur geschätzt. Das reicht mir um im kurzen Auszug zu spinnen.
Langer Auszug ist so gar nicht mein Fall, dabei bekomme ich nur knubbelige ungleichmäßige Wolle zustande.
Aber auch Dir danke für die Tipps und Anregungen.
Liebe Grüße,
Lila
Lila