Baumwollkarden

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Baumwollkarden

Beitrag von Arachnida » 07.03.2015, 20:16

Ich überlege zur Zeit, mir Baumwollkarden für meine feinen Fasern zu leisten. Haupsächlich würde ich damit Angora und kurze Katzenhaare kardieren, zukünftig möchte ich auch Punis machen. Ich habe jetzt zwei im Auge, einmal die von Strauch mit 255 tpi und die von Clemes & Clemes mit 120 tpi. Preislich machen die beiden keinen großen Unterschied, mich würde interessieren ob jemand mir Erfahrungen nennen kann und wie sich die Benadelungsdichte auswirkt.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Arachnida » 09.03.2015, 21:19

och, knapp 60 Leser und keiner einen Tipp? ;(
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Baumwollkarden

Beitrag von shorty » 09.03.2015, 22:00

mich würds auch interessieren.. aber ich denke es haben da nicht wirklich viele nen guten Vergleich....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Spinnliesel » 10.03.2015, 07:16

keine Inder da?
Ulrike

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von XScars » 10.03.2015, 09:58

Naja, ich habe Louet Karden mit 110er Benadelung... ich hab damit schon Punis gemacht und sie auch versponnen... hat funktioniert...

Ich habe allerdings bisher nur Baumwollkammzug damit gemischt, noch nie Baumwolle in der Flocke damit verarbeitet und ich hatte auch noch nie richtige Baumwollkarden in der Hand... Angora und Katze habe ich auch noch nie verarbeitet.... von daher kann ich eigentlich nicht wirklich was dazu sagen...

Bild
Untitled by XScars, on Flickr

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Arachnida » 10.03.2015, 10:52

Hallo XScars, danke, schöne Bilder. Die Haare meiner Katze sind baumwollkurz da Europäisch Kurzhaar, und mit den normalen Karden wird das nicht so optimal wie es sein könnte. Und Angora mische ich drunter weils ein bisschen länger ist und gut zusammen passt. Kaschmir hab ich hier auch noch da müsste ich mal Punis machen damit das funktioniert, die sind noch feiner und kürzer als meine Katzenhaare.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Klara » 10.03.2015, 11:34

Ich hab' die von Strauch. Schöne Karden, aber sehr viel anders als mit Ashford-Karden (ich glaub', ich hab' 72 tpi) wird das Ergebnis auch nicht (wenn ich Angora kardiere - Baumwolle habe ich spinnfertig). Die Leute, die ich zum Angora-Kurs hier hatte, haben sie ausprobiert und beschlossen, sie nicht zu kaufen.

Übrigens hat mir schon vor Jahren der Mann von P & M Woolcraft gesagt, dass die ganze Materialschlacht überflüssig sei (sie kardieren schon immer Angora mit 72 tpi-Karden, oder waren's sogar 48er?), die angewandte Technik sei viel wichtiger... (hat er mir aber nicht näher erklärt oder gezeigt).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Arachnida » 10.03.2015, 11:47

Hi Klara, danke. Ich hab ja nur die dicken günstigen vom Wollschaf und die sind doch recht schwer. Die nehme ich vornehmlich wenn ich Wolle auf der Kardiermaschine kurble um von oben damit dagegenzudrücken. Die haben genau die richtige Breite.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Baumwollkarden

Beitrag von borekd » 10.03.2015, 13:39

Hallo Arachnida,

die Preise der von Dir ins Auge gefassten Karden kenne ich nicht, und auch mit Erfahrungen kann ich leider nicht helfen.

Lediglich, falls Du keine erwünschte Antwort bekommen solltest, fällt mir ein "provisorischer" Selbstbau ein. Hier
http://www.gollor.eu/zubehoer/
gibt es 104-er Belag zu kaufen, zwei Reststücke von dickerem Sperrholz gibt es oft im Baumarkt für kleines Geld in der Restekiste beim Zuschnitt, und die Griffe könnte man u.U. aus einem Besenstiel machen. Also Materialkosten geschätzt deutlich unter 50,-EUR, und der Arbeitsaufwand hält sich sicherlich auch in verschmerzbaren Grenzen. Ob Dir das einen Versuch wert wäre, das müsstest Du selbst entscheiden.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Arachnida » 10.03.2015, 15:01

Hallo Borek,

danke, aber ich hab eh schon meine Kardiermaschine selbst gebaut, im Moment bin ich da ein wenig lustlos. Ich muss eh noch ein wenig da dran nachbessern.
Ich habe mir jetzt bei der Woolery die von Schacht (208 psi) bestellt (sorry dass ich oben Strauch schrieb), ich meinte die Schacht, denn ich wollte welche mit einem gekurvten Rücken. Ausschlaggebend gegenüber den Clemes war dass die Schacht eine Kante an der Oberseite haben die die Belagkante schützt. Ich werde auf jeden Fall berichten :)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Baumwollkarden

Beitrag von hirngespinst » 10.03.2015, 18:19

Hallo Arachnida,

ich kardiere sehr feine Hundewolle und Angora gern mit einfachen Hundesoftbürsten (auch als Zupfbürste oder Terrierbürste im Handel). Die Nadeldichte weiß ich leider nicht, aber sie ist deutlich höher als bei den normalen Karden und sehr fein dazu.
Nachteil ist bei den Hundebürsten sicherlich das kleine Nadelfeld - die Punis (die ich mir davon runterdrehe) werden halt etwas filigran, aber sie spinnen sich prima. Von daher kann ich gut damit leben, ich muss halt öfter ein neues Röllchen greifen.

Normale Karden mag ich für so ganz feines Geflusel nicht so gern nutzen, ich komme da mit meinen Hundebürsten besser zurecht.
Ob das nun bei Baumwollkarden das Gleiche wäre (vom Kardiergefühl und vom Ergebnis her), habe ich allerdings mangels Baumwollkarden noch nicht ausprobiert.

LG Wiebke

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Sirod » 11.03.2015, 10:25

Ich habe mir für meine alten Karden bei Gollor neue 104er Kardenbeläge besorgt und aufgezogen. Damit habe ich mein Britisch Kurzhaar Katzenhaar gekämmt. Ist allerdings etwas gewohnheitsbedürftig, weil die Nadeln auf Grund der dichten Anordnung nicht ineinander greifen. Man hat das Gefühl als würde man zwei ebene Flächen aneinander reiben. Zum Abziehen und Puni drehen habe ich zwei Stäbchen und einen geraden Draht benutzt. Das Katzenhaar habe ich pur auf der Takli versponnen und mit Leinen verzwirnt.
Daraus ist ein Lacetuch geworden:
001_medium2.JPG.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Baumwollkarden

Beitrag von SchwarzesSchaf » 11.03.2015, 16:44

Oh wie schön !! Dein Tuch ist klasse geworden .... und dann bin ich gleichmal bei ravelry gewesen und habe deine anderen Werke bestaunt, toll was du alles so machst ;) .

Hattest du für den wunderschönen Wasserfallschal eine Anleitung?
Den finde ich superschön und könnte ihn gut gebrauchen, ich habe oft kalte Schultern und manchmal ist mir dann ein Tuch zu lang oder zu rutschig :)
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Baumwollkarden

Beitrag von Sirod » 11.03.2015, 18:29

Oh, danke! :O
Das ist ein Willow cowl, müßte unter pattern auch verlinkt sein. Auf den Fotos ist noch die weite Version zu sehen. Ich hatte ihn ja nochmal aufgeribbelt und etwas kleiner gestrickt. Ich bin bisher nur noch nicht dazu gekommen neue Bilder zu machen.
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkarden

Beitrag von prelu » 13.03.2015, 00:13

Sirod hat geschrieben:Ich habe mir für meine alten Karden bei Gollor neue 104er Kardenbeläge besorgt und aufgezogen. Damit habe ich mein Britisch Kurzhaar Katzenhaar gekämmt. Ist allerdings etwas gewohnheitsbedürftig, weil die Nadeln auf Grund der dichten Anordnung nicht ineinander greifen. Man hat das Gefühl als würde man zwei ebene Flächen aneinander reiben. Zum Abziehen und Puni drehen habe ich zwei Stäbchen und einen geraden Draht benutzt. Das Katzenhaar habe ich pur auf der Takli versponnen und mit Leinen verzwirnt.
Daraus ist ein Lacetuch geworden:
001_medium2.JPG.jpeg

Ein Träumchen dein Tuch.

Ich habe auch vor mir Baumwollkarden zu zulegen. Möchte mir die Punis für meine Buchcharka auf Sicht selbst machen.
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“