Filzschaf

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Filzschaf

Beitrag von Arachnida » 10.07.2014, 12:22

Eine sehr liebe Kollegin von mir hat mir diese Woche von einem ihrer Nachbarn Wolle von der Rasse der Filzschafe mitgebracht. Ihr Kommentar dazu "ich hab mal alles genommen, kenne mich ja nicht so genau aus."

Nach dem Auspacken hab ich mir schon gedacht "oje, das wird nix". Geschoren war zwar sauber, kaum Nachschnitt, dafür waren die Spitzen auf einer Länge von etwa 6 bis 8 cm so verfilzt und dreckig, dass stundenlanges Einweichen auch nichts gebraucht hätte. Mit der Flickkarde wäre ich da nicht mal hineingekommen. Die Wolle darunter war nicht so extrem schmutzig und oh Wunder - auch superweich (Übrigens, es ist Milchschaf, soviel konnte ich erfahren).

Ich habe dann etwas getan was man ja normalerweise nicht tut: Hab mir eine Schere geschnappt und dem Schaf eine Zweitrasur von der anderen Seite verpasst. Sprich: die ganzen Filzspitzen großzügig weggeschnippelt. Danach stand ich mit einem Eimer bereits relativ sauberer Wolle da. Hab sie dann zweimal eingeweicht und geschleudert, im Augenblick trocknet sie gerade vor sich hin. Es ist noch ein wenig Restlanolin vorhanden, aber das wird sich nach dem Spinnen sicher beim Entspannungsbad verflüchtigen. Ich werde mal am Wochenende probieren zu kardieren. Ich denke ich werde sie zum Üben vom Langen Auszug verwenden da jetzt die Stapellänge ganz gut dafür passen sollte :D
filzschaf1.jpg
filzschaf2.jpg
filzschaf3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“