Seite 1 von 4
Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 06.05.2014, 14:35
von Wollelocke
Bekomme die Woche auch meine Kardiermaschine von Louet. Mal gespannt. Eine Frage stellt sich mir: Ich habe vor, meine Rohwolle von Jakobsschaf und Walachenschaf nicht zu waschen, sondern einfach nur zu kardieren. Wie bekomme ich dann meine Kardiermaschine, aber auch meine Handkarden wieder sauber? Mit Waschbenzin?
Fragen eines Anfängers
LG Wollelocke
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Verfasst: 06.05.2014, 18:25
von Sonnenwetter
Stefie,ich überlege auch schon länger
ich denke bei mir zieht irgenwann ein Raffzahn ein,ich hoffe noch in diesme Jahr,muß noch ein wenig sparen
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Verfasst: 06.05.2014, 21:10
von Klara
Wollelocke hat geschrieben:....Eine Frage stellt sich mir: Ich habe vor, meine Rohwolle von Jakobsschaf und Walachenschaf nicht zu waschen, sondern einfach nur zu kardieren. Wie bekomme ich dann meine Kardiermaschine, aber auch meine Handkarden wieder sauber? Mit Waschbenzin?
...
Ich bin kein Anfänger, wüsste die Antwort aber auch gerne! Weil ich sie nicht weiss geht mir keine ungewaschene Wolle über die Maschine. Ungewaschene Wolle kann man ja auch aus der Flocke spinnen, wenn's denn unbedingt ungewaschen sein soll.
Ciao, Klara
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Verfasst: 06.05.2014, 22:12
von Spinnwinde
Ich hab keine Ahnung von der Verarbeitung von ungewaschenen Flocken, würde aber wohl zum Schluss ein Reinigungsbatt durchlassen. Also eine saubere Wolle verwenden, die ich nicht verspinnen mag, die aber trocken genug ist um, das Fett auf dem Belag grösstenteils mitzunehmen.
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Verfasst: 07.05.2014, 08:09
von kalala
zum Thema ungewaschene Rohwolle kardieren: Ich würde es nicht machen. Meine Schwester macht das immer, aber dementsprechend sieht ihre Kardiermaschine auch aus... Auf der würde ich dann nichts anderes mehr kardieren.
Wenn du Ungewaschenes kardieren willst, würde ich glaube ich weiterhin die Handkarden nehmen, da ist es weniger Fläche beim reinigen. Ob das dann mit irgendwas fettlöslichem funktioniert, bleibt auszuprobieren
Das ist aber nur meine persönliche Meinung- die muss nicht allgemein gültig sein!
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 09:18
von shorty
mal ne grundsätzliche Frage, warum willst Du dringend Rohwolle kardieren, sprich was hast Du damit geplant ?
Ich frag nur deshalb weil manches Lanolin später total verharzt, hart bzw. klebrig wird....... zudem sich im Lanolin Insektizide und Medis absetzen...
wenn ich was aus etwas wasserabstossender Wolle haben möchte würd ich glaub ich mit gereinigtem Lanolin nachbehandeln....
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 09:28
von Claudi
Ich habe bei einer Veranstaltung eine relativ neue Trommelkarde gesehen, deren Besitzerin nur Rohwolle kardiert. Von daher war ihr die Wiederherstellung der Sauberkeit wahrscheinlich egal... Wenn ich mich richtig erinnere, erzählte die Besitzerin, die Maschine sei zwei oder drei Jahre alt. So sah das Gerät aber nicht aus.
Von diesem Moment an wußte ich aber, dass ich das nicht machen würde.
Es ist ja nicht nur das Fett in der Wolle, sondern auch Schweiß, Staub, usw., die zur Verschmutzung beitragen. Diese Mischung auf den Trommeln greift nicht ganz unerheblich die Metallborsten an. Die Maschine bei der Veranstaltung hatte schon einige kleine Roststellen an den Zähnen.

Dazu war der komplette Belag bis in den Grund völlig schwarzbraun, aber nicht von Fasern, sondern von fettigem Schmutz.
Meineeine hatte mitunter auch schon den Wunsch, eine besonders sauber aussehende schöne Rohwolle verspinnen zu wollen. Da habe ich mir Faserbüschel aus dem Vlies abgeteilt, an der Schnittkante festgehalten, und mit der Flickkarde die Spitzen aufgebürstet.
Gut, dass ich die Flickkarde nach dieser Beanspruchung einfach mal mit heißem Wasser und Spülmittel auswaschen konnte... der schwarze Matsch klebt wie Fensterkitt und geht auch mit einer Wurzelbürste und viel Reinigungsmittel nur schwer aus dem Belag heraus.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich das von zwei Trommeln der Kardiermaschine wegmachen müsste, wird mir übel.
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 11:19
von Aodhan
Was für eine schöne, anschauliche Beschreibung... Iiih, wäcks.

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 13:31
von karinenhof
ich rate ab, Rohwolle zu kardieren.
Vor einiger Zeit hab ich relativ preiswert so eine Kardiermaschine gekauft. Die wieder sauber zu bekommen war schwierig und teilweise echt ekelig. Ich hatte das Gefühl, das mich alles bekrabbelt, anspringt und hängenbleibt. Der einige Vorteil ist, dass die Zähne nicht rosten.
Mit viel Zeit und Pressluft ist sie wieder sauber geworden. Rohwolle hat sie danach nur noch von weitem gesehen.
Grüße von Karin aus dem Havelland
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 19:25
von Wollelocke
Danke an Euch für Eure ausführlichen Antworten! Hätte mich eh nicht getraut ungewaschene Wolle zu kardieren, ohne mir Eure Meinung anzuhören. Aber genau die gleichen Gedanken wie Ihr habe ich mir natürlich auch gemacht.
@shorty: Ich möchte die Wolle nicht waschen, weil sie sich anschließend beim Kämmen statisch aufgeladen hat, hatte nämlich eine kleine Probewaschung vorgenommen, weil ich mir so etwas gedacht hatte, als ich mir die Wolle anschaute.
@alle: Tja, dann werde ich sie wohl ungewaschen verspinnen.....wobei hierbei natürlich mein Rädchen eingewutzt wird. Das werde ich natürlich anschließend immer säubern, bevor ich mich zur Ruhe begebe. Das Einzugsloch kann ich ja mit "Waschbenzin" und Wattestäbchen reinigen und die Spule mit Wasser und etwas Spüli, oder? Ich denke, dass dürfte dann in Ordnung sein.
Vielen Dank Euch allen! LG Wollelocke
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 19:41
von anjulele
Wie ist denn die Wolle roh? Kannst du sie vielleicht auch nur aufzupfen und dann verspinnen? Das reicht bei meiner Pommern völlig aus. Das meiste muss noch nicht mal aufgezupft werden.
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 07.05.2014, 19:55
von shorty
Wollelocke hat geschrieben:Danke an Euch für Eure ausführlichen Antworten! Hätte mich eh nicht getraut ungewaschene Wolle zu kardieren, ohne mir Eure Meinung anzuhören. Aber genau die gleichen Gedanken wie Ihr habe ich mir natürlich auch gemacht.
@shorty: Ich möchte die Wolle nicht waschen, weil sie sich anschließend beim Kämmen statisch aufgeladen hat, hatte nämlich eine kleine Probewaschung vorgenommen, weil ich mir so etwas gedacht hatte, als ich mir die Wolle anschaute.
@alle: Tja, dann werde ich sie wohl ungewaschen verspinnen.....wobei hierbei natürlich mein Rädchen eingewutzt wird. Das werde ich natürlich anschließend immer säubern, bevor ich mich zur Ruhe begebe. Das Einzugsloch kann ich ja mit "Waschbenzin" und Wattestäbchen reinigen und die Spule mit Wasser und etwas Spüli, oder? Ich denke, dass dürfte dann in Ordnung sein.
Vielen Dank Euch allen! LG Wollelocke
Also wegen statisch aufladen... ein bisserl Luftfeuchte mit nem Blumesprüher reicht da meistens, oder ne Emulsion...
Ich wasche meine Kämmwolle durchwegs.... Lanolin gibts in versch. Formen, eher flüssig ölig oder eben auch manchmal eher so hart kokosfettähnlich... letzteres klebt fürchterlich, und macht beim Kämmen keine Freude...
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 08.05.2014, 12:27
von Klara
Ich würde auch empfehlen, die Wolle zu waschen und dann notfalls (bei mir ist die Aufladung abhängig vom Wetter) wieder ein bisschen einzusprühen, mit oder ohne Öl drin. Gewaschene Wolle verarbeitet sich einfach viel angenehmer...
Ciao, Klara
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 08.05.2014, 14:22
von Madeaux
Ich kann mir vorstellen, dass man es mit einem Dampfreiniger in Verbindung mit Spüli o.ä. ganz gut sauber kriegen könnte. Ich habe so ein Teil daheim und das ist wirklich unerbittlich gegen Schmutz. Was das allerdings mit dem Holz macht, weiß ich nicht und würde es ehrlich gesagt auch nicht ausprobieren.
LG
Mo
Re: Rohwolle kardieren oder nicht?
Verfasst: 08.05.2014, 20:52
von Wollelocke
anjulele hat geschrieben:Wie ist denn die Wolle roh? Kannst du sie vielleicht auch nur aufzupfen und dann verspinnen? Das reicht bei meiner Pommern völlig aus. Das meiste muss noch nicht mal aufgezupft werden.
Die Rohwolle ist sehr weich und richtig schön fettig....so fettig hatte ich bisher noch keine Rohwolle. Ich habe das Problem, dass es diesmal recht viel Wolle ist und ich nicht weiß, wie ich sie so schnell trocken bekomme, da ich nicht großartig viel Platz habe. Das Wetter ist ja noch recht trüb und feucht, und ich habe Bange, dass mir meine Wolle verdirbt, wenn ich sie nicht schnell genug sauber und trocken bekomme.
LG Wollelocke