Hero für Artyarn?
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 10.02.2014, 14:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
- Kontaktdaten:
Hero für Artyarn?
Mmh so langsam kristalisiert sich raus das mir Artyarns echt Spaß machen..... nun stellt sich die Frage welche Kadiermaschine denn da die richtige ist.
Strauch ist echt soooooooooooooo teuer....
lange warten ist auch nicht meins......
also Ashford Wild oder hero.....
Was meint ihr....?
Liebe GRüße
andrea
Strauch ist echt soooooooooooooo teuer....
lange warten ist auch nicht meins......
also Ashford Wild oder hero.....
Was meint ihr....?
Liebe GRüße
andrea
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Hero für Artyarn?
Ich habe einmal Kardier auf der "alten" großen Kardiermaschine von Tom Walter. die war Klasse.
Ashforts und co waren auch schwer in Ordnung.
Die Frage ist sollen mehr große Stücke (ganze Fäden, Stoffstreifen) rein oder mehr Freines?
Ashforts und co waren auch schwer in Ordnung.
Die Frage ist sollen mehr große Stücke (ganze Fäden, Stoffstreifen) rein oder mehr Freines?
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Hero für Artyarn?
für "normales" kardieren funktioniert mein Hero ganz wunderbar, da kann ich außer der geringeren Breite des fertigen Vlieses zu der Louet-Maschine erkennen, mit der ich auch schonmal kardiert habe.
Da ich aber keinerlei Artyarn spinne, kann ich dir für die speziellen Bedürfnisse keinen Rat geben.
Da ich aber keinerlei Artyarn spinne, kann ich dir für die speziellen Bedürfnisse keinen Rat geben.
Grüße von kalala
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 10.02.2014, 14:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
- Kontaktdaten:
Re: Hero für Artyarn?
Ich möchte mir viele Optionen offenhalten, ich hoffe das Kardiermaschinen keine Herdentiere sind. Stoffstreifen mm im Moment nicht aber wer weiß wohin das Spinnen führt..... oder doch lieber eine normal breite einfach weil damit mehr geht..... und welcher Belag? 72 oder weniger?
Lg andrea
Lg andrea
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hero für Artyarn?
Ich würd sagen soferns nicht der ganz feine Belag ist, kann man Material für Art Yarne mit fast jeder Maschine kurbeln.
Ist ja nicht alleine das Ausgangsmaterial welches Art Yarn ausmacht....
Ist ja nicht alleine das Ausgangsmaterial welches Art Yarn ausmacht....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 10.02.2014, 14:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
- Kontaktdaten:
Re: Hero für Artyarn?
Ich werde eh keine Kilos kardieren... das lasse ich dann lieber die Profis machen... mur schöne kleine Batts mit feinen Spezialitäten.....
Ich glaub es wird die Hero zumal der Preis auch ein Argument ist.Lg andrea
Ich glaub es wird die Hero zumal der Preis auch ein Argument ist.Lg andrea
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Hero für Artyarn?
Ich habe mir einmal bei "Maschenzauber" Blog den Hero angesehen und dann auf der HP des Herstellers. Erlich mir wäre das teil zu schmal und schlicht weg zu klein für schöne "Art Yarn" Batts. Wenn ich mir die Mühe mache zu Kurbeln für ein schönes Batt so möchte ich auch eine gewisse Menge haben, da scheint mir von der Optik her as Hero etwas klein.
Was die Benadelung angeht kann ich nichts sagen, nach dem Bild sieht sie lang und Robust aus auch für Gröbere mischfasern.
Was die Benadelung angeht kann ich nichts sagen, nach dem Bild sieht sie lang und Robust aus auch für Gröbere mischfasern.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.03.2012, 11:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56206
Re: Hero für Artyarn?
Ich besitze einen Hero und würde damit keine Art-Yarn-Batts kardieren. Zum einen passen nur so 15-20 g auf die Walze und bei mir dreht die Kurbel schon durch wenn ich vorne etwas zu viele Fasern reingebe. Für mich ist er aber für gewaschene Rohwolle und zum mischen völlig ausreichend.
LG Ute
LG Ute
Besucht mich gerne auch mal hier : http://uteswollchaos.blogspot.de/
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hero für Artyarn?
Da du dir möglichst viele Optionen frei lassen und keine Herde an Kardierern willst, würd ich zu einem breiteren Modell raten.
Mit mittlerem Nadelbelag funktionieren wohl alle Modelle in etwa gleich gut, aber mit einer Walzenbreite von um die 19cm kriegst du gewichtsmässig nicht nur mehr auf einmal drauf, sondern hast auch mehr Spielraum für ArtYarn-Mischungen.
Mit mittlerem Nadelbelag funktionieren wohl alle Modelle in etwa gleich gut, aber mit einer Walzenbreite von um die 19cm kriegst du gewichtsmässig nicht nur mehr auf einmal drauf, sondern hast auch mehr Spielraum für ArtYarn-Mischungen.