Tencel

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Tencel

Beitrag von Dornroesschen » 27.02.2014, 17:11

Guten Tag!
Ich habe versucht, kleine Tencelflocken mit den Handkarden zu kardieren. Es sieht nicht so aus, als ob das möglich ist? Oder bin ich zu ungeduldig?

Schöne Grüße!
Schöne Grüße vom Dornrösschen

monilein
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.2015, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89075

Re: Tencel

Beitrag von monilein » 02.09.2015, 16:29

Hallo ihr,

mich würde interessieren, ob jemand inzwischen Erfahrung mit dem Kardieren, Kämmen, ... etc. von Tencel - Fasern hat, da ich aufgrund meiner Allergien auf pflanzliche Fasern und Kunstfasern angewiesen bin.

Liebe Grüße,

Moni

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tencel

Beitrag von shorty » 02.09.2015, 16:39

Hast Du schon mal Kammzug davon probiert ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

monilein
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.2015, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89075

Re: Tencel

Beitrag von monilein » 02.09.2015, 17:30

Hallo Shorty,

ja, einen Mini-Kammzug aus Tencel hatte ich im Testpaket vom wollschaf. Mit der Handspindel war es pur ganz gut zu verspinnen. Daher interessiert mich diese Faser ja auch mehr. Vielleicht hat inzwischen aber noch jemand Erfahrungen im Mischen von Fasermischungen mit Tencel mittels Handkarden, Kardiermaschine und oder Wollkamm. Noch bin ich fleissig bei den ersten Spinnübungen, aber in absehbarer Zeit werde ich ins Experimentierstadium übergehen, und nicht nur reine Kammzüge verspinnen wollen sondern auch Mischungen. Es gibt zwar ein ganz paar Mischungen ohne tierische Fasern zu kaufen, aber erstens sind die recht teuer und auf wenige Mischungen begrenzt.

Liebe Grüße,

Moni

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tencel

Beitrag von shorty » 02.09.2015, 17:59

Ich finde ja das sich sowohl Pflanzenfasern als auch Regeneratfasern aus der Flocke eher schwer unterkardieren lassen.
So allgemein.

Nen Kammzug nur über die große Walze laufen zu lassen mit anderen Kammzügen finde ich da wesentlich einfacher.
Zudem fehlt ja allen diesen Regeneratfasern das wollige Zusammenhalten.
Ich finde die Mischkammzüge davon auch wenn sie teurer sind echt ihr Geld wert.

wolliges mischen ist deutlich einfacher.
Verträgst Du Seide und Milchseide ?
Das sind finde ich auch echte Optionen.

Wollt Dich aber nicht vom Tencel abbringen, aber ich würd ihn mir nie in der Flocke sondern nur als Kammzug kaufen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

monilein
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.2015, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89075

Re: Tencel

Beitrag von monilein » 02.09.2015, 18:24

Hallo Shorty,

ja, Seide und Milchfasern vertrage ich. Milchfasern hatte ich auch in dem Testpaket und hab sie mit der Handspindel versponnen. Ich denke auch das ich wenn dann reine Kammzüge kaufen werde und diese miteinander "vermischen" bzw kardieren werde. Das dürfte deutlich einfacher gehen als alle Fasern als Flocken zu nehmen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand der solche Experimente schonmal gemacht hat und mir seine Erfahrungen berichten kann. Also das Kardieren/Mischen von Tencelfasern zusammen mit anderen nicht tierischen Fasern.

Liebe Grüße,

Moni

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Tencel

Beitrag von Asherra » 02.09.2015, 19:06

Ich verwende nur Kammzüge und mische mit einem selbstgebauten Tischkamm aus groben Plastikkämmen. Das geht ganz ok. Tencel in der Flocke ist mir allerdings noch nie unter gekommen (da ich seltenst kardierte Fasern mag, such ich da nicht danach).
Einzige Einschränkung beim Tischkamm, Mischungen mit ganz kurzen Fasern gehen nicht. Also Tencel-Baumwolle wäre ne schlechte Idee (wobei ich nicht weiß, ob das in irgendeiner anderen Form ne bessere Idee würde).

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“