Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von Wollelocke » 06.08.2013, 12:38

Ich habe gerade Lammwolle vom Fuchsschaf auf meinem Programm, habe es in der Regentonne gewaschen, an der Luft getrocknet und dann etwas kardiert. Nun wollte ich mich soeben daranbegeben, es zu verspinnen, aber es ist so weich, dass es mir ständig reißt. Also ich habe mit dem Verspinnen der Lammwolle ein bissi Probleme, liegt vielleicht noch daran, weil ich Neuling bin? Was meint Ihr dazu?

Grüßle Anja
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Coburger Fuchsschaf

Beitrag von Sirod » 06.08.2013, 12:54

Das würde mich auch brennend interessieren! :)
Ich hab' nämlich gerade Lammwolle vom Fuchsschaf angeboten bekommen
und weiß nicht, ob ich es nehmen soll.
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Coburger Fuchsschaf

Beitrag von Gabys Wollecke » 06.08.2013, 14:23

Hast Du es ohne seifigen Zusatz gewaschen?

LG Gaby

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Coburger Fuchsschaf

Beitrag von shorty » 06.08.2013, 15:02

Wollelocke hat geschrieben:Ich habe gerade Lammwolle vom Fuchsschaf auf meinem Programm, habe es in der Regentonne gewaschen, an der Luft getrocknet und dann etwas kardiert. Nun wollte ich mich soeben daranbegeben, es zu verspinnen, aber es ist so weich, dass es mir ständig reißt. Also ich habe mit dem Verspinnen der Lammwolle ein bissi Probleme, liegt vielleicht noch daran, weil ich Neuling bin? Was meint Ihr dazu?

Grüßle Anja
Weich dass es reisst ist eher nicht zutreffend, kurz würde es evlt besser beschreiben.
Lammwolle lässt sich hervorragend spinnen, braucht aber Übung.
Und das ist eigentlich nicht Coburger Fuchs spezifisch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Coburger Fuchsschaf

Beitrag von Wollelocke » 06.08.2013, 18:05

Gabys Wollecke hat geschrieben:Hast Du es ohne seifigen Zusatz gewaschen?

LG Gaby
Ich habe etwas Seife dazugegeben, einfach so "frei Schnauze".
shorty hat geschrieben: Weich dass es reisst ist eher nicht zutreffend, kurz würde es evlt besser beschreiben.
Lammwolle lässt sich hervorragend spinnen, braucht aber Übung.
Und das ist eigentlich nicht Coburger Fuchs spezifisch.
Karin
Ich habe auch noch Rohwolle vom Schaf (auch Fuchsschaf, aber kein Lamm), da habe ich mir so gedacht, dass ich die nicht waschen werde, sondern einfach nur kadieren. Vielleicht klappt es ja dann besser, wenn ich die Lammwolle mit der Schafwolle zusammen nehme. Oder ich nehme Merinowolle zusammen mit der Lammwolle vom Fuchsschaf.

Karin, was ich nicht Coburger Fuchs spezifisch? Dass es sich gut verspinnen lässt?

Danke für Eure Hilfe,
LG Anja
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von shorty » 06.08.2013, 18:10

Nein die gesammte Frage zu Lammwolle.
Das ist schlicht Übungssache.
Es passte weniger zum Faserlexikon-Coburger Fuchs, das ist ne allgemeine Frage, die ja nun wie es scheint auch abgetrennt wurde.

Lammwolle ist auch Schafwolle ;-)
Und ich würd auch nicht mischen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von anjulele » 06.08.2013, 18:48

Nee, bloß nicht mischen! Dafür ist die Lammwolle viel zu schade!

Spinnen von kurzer Wolle ist Übungssache und was noch dazu kommt, ist dein flügelgebremstes Rad. Das ist zu heftig im Einzug, wahrscheinlich reisst es dir schon den Faden aus der Hand bevor genug Drall drauf ist. Leg den Faden mal über mehrere Haken nach oben und zurück nach vorne. Da lässt du es auf die Spule laufen. So verringert sich der Einzug, es kann mehr Drall auf den Faden laufen.

Hier noch mal Sephrenias Foto dazu:
http://farm4.static.flickr.com/3226/282 ... e378e6.jpg

LG
anjulele

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von lilly 66 » 07.08.2013, 10:13

Ich hab Lammwolle mit den Handkarden kardiert und im langen Auszug gesponnen. Ging wunderbar. Dauert zwar lang wegen den Handkarden aber die Lamm wolle war es mir wert.

LG Lilly

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von yetti » 07.08.2013, 11:22

Ich habe sie auch im langen Auszug gesponnen. Ich habe sie pur verwendet weil ich das Material sehr schön finde.
Der lange Auszug macht wirklich Spass. Man muss nur etwas Mut haben und üben. Dabei heißt es die Nerven zu behalten , denn am Anfang reisst der Faden ziemlich oft. Aber plötzlich , wenn man denkt es klappt nie, funktioniert es.
lG Yetti

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von Wollelocke » 07.08.2013, 13:20

Oooooch knuffig! Ihr macht mir aber Mut! Danke! Gut, ich lasse es auch mit dem Mixen mit anderer Wolle. Lasse erst noch mal die Lammwolle liegen und üb´noch mit ner anderen weiter. Bei meinem ersten Spinnrad-Treff werd ich dann die Lammwolle mitnehmen und mal den schon "geschliffenen" Spinnerinnen über die Schulter schauen. :]

Es grüßt Euch ganz lieb
Anja
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von Aodhan » 07.08.2013, 13:25

Es hilft auch, wenn die Spule nicht ganz leer ist, also eventuell den Spulenkern mit Papier umwickeln (oder eben eine schon angesponnene Spule nehmen). Wenn die Spule etwas voller ist, läßt der Zug nach.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Coburger Fuchsschaf

Beitrag von kalala » 07.08.2013, 15:03

Wollelocke: Die chancen stehen gut, dass wir beim nächsten Spinntreffen beide mit dieser Lammwolle auftauchen :D Davon habe ich nämlich auch was gekauft... Bisher bin ich aber übers waschen noch nicht hinausgekommen. Aber da fällt uns schon was hübsches ein! :gut:
Grüße von kalala

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“