Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Moderator: Claudi
-
- Schafspelz
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.03.2013, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 78234
Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Hallo!
Ich bin ganz neu hier, sowie beim Handspinnen.
Bin über die Handspindel zu meinem ersten Spinnrad (Ashford Traditional) gekommen und muß sagen, es macht mir einen Riesenspaß (und funktionieren tut es mittlerweile auch ganz gut...).
Vor zwei Tagen haben ich begonnen Rohwolle, ungewaschen, zu verspinnen. Es klappt super und ist, so finde ich, einfacher als beim Kammzug. Nun ist die erste Spindel voll und ich frage mich: wie wasche ich das Garn am besten? Vor oder nach dem Verzwirnen? Trocknet es im Knäuel anschließend richtig?
Wer kann mir weiterhelfen?
Ich bin ganz neu hier, sowie beim Handspinnen.
Bin über die Handspindel zu meinem ersten Spinnrad (Ashford Traditional) gekommen und muß sagen, es macht mir einen Riesenspaß (und funktionieren tut es mittlerweile auch ganz gut...).
Vor zwei Tagen haben ich begonnen Rohwolle, ungewaschen, zu verspinnen. Es klappt super und ist, so finde ich, einfacher als beim Kammzug. Nun ist die erste Spindel voll und ich frage mich: wie wasche ich das Garn am besten? Vor oder nach dem Verzwirnen? Trocknet es im Knäuel anschließend richtig?
Wer kann mir weiterhelfen?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Nach dem Verzwirnen waschen und zum Strang wickeln klappt ganz gut.
Magst Du bei den Uservorstellugen ein bißerl von Dir schreiben ?
Karin
Magst Du bei den Uservorstellugen ein bißerl von Dir schreiben ?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.03.2013, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 78234
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Danke für die schnelle Antwort.
Ich kann gern etwas über mich berichten...
Ich kann gern etwas über mich berichten...
-
- Locke
- Beiträge: 81
- Registriert: 21.02.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97816
- Wohnort: Kreis Main-Spessart
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
wie shorty geschrieben hat mach ich das auch. Nach dem verzwirnen wickle ich per Haspel die Wolle zu einem Strang, (wenn Du hier die Runden zählst kannst Du gleichzeitig die Lauflänge ermitteln), dann darf sie ein paar Stunden in ein Entspannungsbad mit Shampoo.
glg Romana
Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag!
Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag!

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Entspannungsbad reicht bei gesponnener Rohwolle nicht aus. Macht aber nichts.
In handwarmen Wasser einweichen, nach kurzer Zeit ist die Wolle durch nass und der Dreck lässt sich gut auswaschen. Wenn der erste Dreck raus ist, den Strang zweimal mit Shampoo waschen. Sanft einmassieren und gründlich ausspülen.
Ich wringe die Stränge aus und klatsche sie dann an die Wand in der Dusche. Dort lasse ich ihn auch trocknen.
Ist er noch etwas feucht wickel ich das Garn glatt auf´s Knäuel. Das lasse ich meist einige Stunden (oder auch mal Tage, wenn ich keine Zeit habe) liegen und wickel es dann wieder zurück auf den Strang. Dabei zähle ich dann die Runden. Durch das Waschen verändert sich das Garn noch und auch meist die LL.
LG
anjulele
In handwarmen Wasser einweichen, nach kurzer Zeit ist die Wolle durch nass und der Dreck lässt sich gut auswaschen. Wenn der erste Dreck raus ist, den Strang zweimal mit Shampoo waschen. Sanft einmassieren und gründlich ausspülen.
Ich wringe die Stränge aus und klatsche sie dann an die Wand in der Dusche. Dort lasse ich ihn auch trocknen.
Ist er noch etwas feucht wickel ich das Garn glatt auf´s Knäuel. Das lasse ich meist einige Stunden (oder auch mal Tage, wenn ich keine Zeit habe) liegen und wickel es dann wieder zurück auf den Strang. Dabei zähle ich dann die Runden. Durch das Waschen verändert sich das Garn noch und auch meist die LL.
LG
anjulele
- Caterina
- Kammzug
- Beiträge: 378
- Registriert: 31.12.2012, 01:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72488
- Wohnort: Sigmaringen
- Kontaktdaten:
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
ich wasche meine Wolle auch hinterher noch einmal aber in Wollwachmittel, und hinterher spüle ich sie noch einmal und wringe die gesponnene Wolle aus und hänge sie zum austropfen auf einen Holzstab, meist über die Nacht soe ist se am nächsten Tag trocken und dann wird sie aufgewickelt, bei mir per Hand.
LG, Catrin
LG, Catrin
-
- Schafspelz
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.03.2013, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 78234
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
So, mein erstes Garn ist fertig...
Rohwolle gezupft und versponnen, zweifädig verzwirnt, auf Kreuzhaspel gewickelt und zum Strang gebunden, nach vier Waschgängen war das Wasser dann klar.
Nun trocknen die beiden Stränge und ich bin echt stolz...
Wie ihr lesen könnt, haben die Tips von euch hier gut funktioniert, dankeschön!
Ich stehe nun vor der schwierigen Entscheidung, mache ich weiter mit der Wolle, um bald genug Garn zum Stricken/Häkeln zu haben; oder teste ich neue Fasern (habe noch Heid- und Moorschnucke bekommen)...
Bis bald,
Mario
Rohwolle gezupft und versponnen, zweifädig verzwirnt, auf Kreuzhaspel gewickelt und zum Strang gebunden, nach vier Waschgängen war das Wasser dann klar.
Nun trocknen die beiden Stränge und ich bin echt stolz...
Wie ihr lesen könnt, haben die Tips von euch hier gut funktioniert, dankeschön!
Ich stehe nun vor der schwierigen Entscheidung, mache ich weiter mit der Wolle, um bald genug Garn zum Stricken/Häkeln zu haben; oder teste ich neue Fasern (habe noch Heid- und Moorschnucke bekommen)...
Bis bald,
Mario
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Am besten beides gleichzeitig.
So weißt du, wie sich deine Wolle verstrickt und du kannst darauf reagieren. Bei anderen Fasern lernst du die Unterschiedlichkeit des Ausgangsmaterials in ein fertiges Zwischenprodukt zu bringen. Der Faden entwickelt sich mehr nach deinen Vorstellungen.
Du merkst, alles dreht sich sofort im Kreis.
Wie viel Wolle hast du gesponnen. Mach vielleicht Probestückchen, glatt gestrickt, mit Muster, verschiedene Nadelstärken und schau, wie es wirkt.
So weißt du, wie sich deine Wolle verstrickt und du kannst darauf reagieren. Bei anderen Fasern lernst du die Unterschiedlichkeit des Ausgangsmaterials in ein fertiges Zwischenprodukt zu bringen. Der Faden entwickelt sich mehr nach deinen Vorstellungen.
Du merkst, alles dreht sich sofort im Kreis.
Wie viel Wolle hast du gesponnen. Mach vielleicht Probestückchen, glatt gestrickt, mit Muster, verschiedene Nadelstärken und schau, wie es wirkt.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- Caterina
- Kammzug
- Beiträge: 378
- Registriert: 31.12.2012, 01:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72488
- Wohnort: Sigmaringen
- Kontaktdaten:
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
also ich habe die Erfahrung gemacht dass ich mit meiner Wolle anfangs viel zu grob/dick war und ich allenthalben diese für einen teppich verwenden konnte. Mein Ziel ist es mittlerweile so dünn wie möglich...irgendwann auch mal eine Sockenwolle machen zu können, dazu gehört Übung. Ich weiss ja nicht wie weit Du bist.Ansonsten würde ich Dir raten , noch eine Weile dran zu üben bevor Du an edlere Fasern gehst.
Aber es stimmt auch was "Spulenhalter" meint, meine Erfahrung war , als ich mich an die Haare meiner Collies wagte dass es manchmal sogar angenehmer war, sie legten sich besser beim spinnen. Also zu wissen wie sich die Eigenschaften beim Spinnen der unterschiedlichen Fasern zeigen, ist eine wunderbare Erfahrung.
Mein Ziel war es eben eine Weste weben zu können, eine Jacke u.einen Norwegerpullover zu stricken . So bleibe ich erst mal dabei und will mich danach an Baumwolle wagen. So meine Pläne...und wenn etwa schwierig ist dann erst recht, meine Devise...
LG, Catrin
Aber es stimmt auch was "Spulenhalter" meint, meine Erfahrung war , als ich mich an die Haare meiner Collies wagte dass es manchmal sogar angenehmer war, sie legten sich besser beim spinnen. Also zu wissen wie sich die Eigenschaften beim Spinnen der unterschiedlichen Fasern zeigen, ist eine wunderbare Erfahrung.
Mein Ziel war es eben eine Weste weben zu können, eine Jacke u.einen Norwegerpullover zu stricken . So bleibe ich erst mal dabei und will mich danach an Baumwolle wagen. So meine Pläne...und wenn etwa schwierig ist dann erst recht, meine Devise...

LG, Catrin
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Also ich freue mich immer, wenn ich eine für´s roh verspinnen geeignete Wolle bekomme...
Nach dem zwirnen haspele ich den Strang, binde ihn mindestens viermal ab, und werfe ihn in leitungsheißes Wasser mit Spüli/Shampoo/Waschmittel. (Was ich gerade so zur Hand habe.)
Wenn es dann noch angenehm warm ist, hole ich das Garn heraus und spüle es mit ähnlicher -nur noch warmer- Temperatur in Klarwasser.
Falls ich die Fasern noch nicht genau von ihrer Filzveranlagung kenne, lasse ich das auf handwarm abkühlen.
Dann nehme ich den Strang heraus, wringe ihn leicht aus, und klatsche ihn gegen die Wand. Am liebsten im Sommer die rauhe Hauswand draußen, sonst eben die Fliesenwand in der Dusche.
Dabei wird das Garn so richtig schön aufgeflufft.![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Nach dem zwirnen haspele ich den Strang, binde ihn mindestens viermal ab, und werfe ihn in leitungsheißes Wasser mit Spüli/Shampoo/Waschmittel. (Was ich gerade so zur Hand habe.)
Wenn es dann noch angenehm warm ist, hole ich das Garn heraus und spüle es mit ähnlicher -nur noch warmer- Temperatur in Klarwasser.
Falls ich die Fasern noch nicht genau von ihrer Filzveranlagung kenne, lasse ich das auf handwarm abkühlen.
Dann nehme ich den Strang heraus, wringe ihn leicht aus, und klatsche ihn gegen die Wand. Am liebsten im Sommer die rauhe Hauswand draußen, sonst eben die Fliesenwand in der Dusche.
Dabei wird das Garn so richtig schön aufgeflufft.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Das finde ich sowieso immer spannend, wenn man Rohwolle verspinnt. Wie toll das dann auflufft beim Waschen. Ich habe das bis jetzt nur einmal gemacht, aber irgendwie war dieses Überraschungserlebnis nett. Im übrigen wurde das dann eine der Lieblingsmützen meines Mannes, weil da irre viel Lanolin drinnen war.
lg Adsharta
lg Adsharta
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Wieso wickelst du denn zwischendrin schon aufs Knäuel? Kannst du dir den Arbeitsgang nicht sparen? Erklär mal bitte.anjulele hat geschrieben:Ist er noch etwas feucht wickel ich das Garn glatt auf´s Knäuel. Das lasse ich meist einige Stunden (oder auch mal Tage, wenn ich keine Zeit habe) liegen und wickel es dann wieder zurück auf den Strang. Dabei zähle ich dann die Runden. Durch das Waschen verändert sich das Garn noch und auch meist die LL.

-
- Schafspelz
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.03.2013, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 78234
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Gibt es Wolle, die sich dafür nicht eignet? Kann man das an bestimmten Rassen festmachen, oder kommt es auf die jeweilige Faserqualität an (stark verfilzt? evtl Alter?...)?Claudi hat geschrieben:Also ich freue mich immer, wenn ich eine für´s roh verspinnen geeignete Wolle bekomme...
So wie Claudi , habe ich mein Garn auch gewaschen; was sehr gut funktioniert. Das Schlagen gegen Badewannenrand oder HAuswand habe ich nun schon ein paar Mal gelesen. Es soll doch dadurch schon mal ein Teil des Wassers abgeschlagen werden, oder bringt ihr etwa auch das "Auffluffen" damit in Verbindung?
Ich habe nun 2 Knäuel a 200gr und meine Frau wird eine Weste für unsere Kleinste stricken.
Die Heidschnuckenrohwolle habe ich auch schon probiert. Ist super zu verspinnen, ich bekomme damit auch einen recht dünnen Faden hin, farblich schön grau meliert. Allerdings wirkt er manchmal schon eher wie Angelsehne... Gibt halt was für obendrüber oder Hausschuhe...
Lieben Gruß,
Mario
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Na ja sagen wirs mal so, es gibt ja zum einen Wolle die ist ein bißerl mehr schmutzig und dann gibts auch noch welche da ist das Lanolin verharzt .In beiden Fällen ist es schwierig oder sagen wir mal eher bäh roh zu spinnen.
Zudem saut man sein Rad doch sehr ein.
Ich mag das eigentlich nur, wenn die Wolle nicht zu fett und zu schmutzig ist, zudem sollte man wissen, dass sich Insektizide im Lanolin absetzen.
Karin
Zudem saut man sein Rad doch sehr ein.
Ich mag das eigentlich nur, wenn die Wolle nicht zu fett und zu schmutzig ist, zudem sollte man wissen, dass sich Insektizide im Lanolin absetzen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?
Früher habe ich nur Rohwolle gesponnen und die nach dem Zwirnen gewaschen. Also nicht nur ein Entspannungsbad im heißen Wasser. Danach waren die Stränge meist etwas unordentlich, gerade am Anfang war auch oft noch zu viel Drall drin. Durch das Knäuelwickeln vom feuchten Garn legt sich der Faden glatt und gerade. Inzwischen wäre es meist nicht mehr nötig, aber ich mache es immer noch. Alleine schon, weil der Strang danach ordentlicher aussieht. Ausserdem berechne ich dann die LL.Sidhe hat geschrieben:Wieso wickelst du denn zwischendrin schon aufs Knäuel? Kannst du dir den Arbeitsgang nicht sparen? Erklär mal bitte.anjulele hat geschrieben:Ist er noch etwas feucht wickel ich das Garn glatt auf´s Knäuel. Das lasse ich meist einige Stunden (oder auch mal Tage, wenn ich keine Zeit habe) liegen und wickel es dann wieder zurück auf den Strang. Dabei zähle ich dann die Runden. Durch das Waschen verändert sich das Garn noch und auch meist die LL.
LG
anjulele