Seite 1 von 2

Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 14:25
von beierts
Hallo Ihr Lieben :wink:

Nach langer Zeit habe ich wieder einmal eine Fragen an Euch :)
Über die Such-Funktion bin ich nicht wirklich so fündig geworden, wie ich es gerne hätte.
Daher - wenn auch vielleicht für viele von Euch zum x-ten Mal :O - meine Frage:

Was tut Ihr mit in das Entspannungsbad um:
a) einen evtl. noch fluffigeren Effekt zu erzielen?
b) dem Wollstrang einen angenehmeren und lange anhaltenden Duft zu geben,
anstatt dem Geruch von nasser Wolle, der leider nicht jedermans Sache ist? ;)

Ich experimentiere schon die ganze Zeit mit diversen Baby-Shampoos, aber am Ende riecht der Strang
doch wieder nur wie typisch nasse Wolle mit einem Hauch Baby-Shampoo 8)

Ich freue mich wie immer über jeden Rat und Tipp!!

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 14:39
von shorty
Ich geb meist Shampoo ( mein eigenes) dazu , strebe aber keinen langanhaltendne künstlichen Duft an, denn ich rieche Wolle sehr gerne.
Karin

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 15:11
von Lana-Lux
Zum Waschwasser gebe ich manchmal ein Tröpfen ätherisches Öl - auch vorbeugend gegen Motten ;)
Ich wasche übrigens meine Wolle auch mit Baby-Shampoo oder mit Biologischem Wollwaschmittel (Eco*er).

LG Silvia

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 15:37
von Sidhe
Ich hab so ein Stück Seife mit Lavendelduft (Ro**mann), die nehm ich für mich nicht soo gern, daher schubber ich immer was mit ins Waschwasser.... vielleicht hilfts ja gegen Motten :D
Besonders riechen tut die Wolle deswegen aber nicht. Ich hab aber auch nix gegen Wollgeruch.
Fluffiger wir sie bei mir durchs an-die-Wand-schlagen, nicht durch irgendwelche Zusätze.

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 15:39
von simone40
shorty hat geschrieben:Ich geb meist Shampoo ( mein eigenes) dazu , strebe aber keinen langanhaltendne künstlichen Duft an, denn ich rieche Wolle sehr gerne.
Karin
so mach ich es auch ;)

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 15:48
von thomas_f
Hmmm, einerseits habe ich täglich mit Schafen zu tun, auch mal mit nassen, und finde die sehr nett, andererseits mag ich den "Duft" der mir bekannten Wollwaschmittel überhaupt nicht und hänge frisch gewaschene Wollsachen immer erst ein paar Tage zum Lüften auf. So bin ich vielleicht nicht ganz der richtige, um eine Antwort zu versuchen. ;)

Mich würde interessieren, wie du die Wolle vor dem Spinnen behandelt hast. Ist die gewaschen, wenn ja, womit? Danach mit einem Kardier- oder Spinnöl behandelt, das evtl. ranzig werden kann?

Eigentlich kannst du die Stränge aber doch mit demselben Mittel baden/waschen, mit dem du auch deine anderen fertigen Wollteile wäscht. Dann sollten sie auch so riechen wie deine gewohnten Wollsachen, oder? Baby-Shampoos sind ja m.W. eher wenig parfümiert. Die werden daher auch gelegentlich mal zum Hundewaschen empfohlen ;)

Beste Grüße -- Thomas

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 16:13
von Galina
Hi!Darf ich auch was dazu sagen?Bisher konnte ich sofort sagen"das riecht nach nasser Wolle!".Mit Spinnen habe ich nicht vor langer Zeit angefangen und hatte bisher nur was mit fertigen Kammzügen was zu tun gehabt.Mein erstes Versuch mit Rohwolle war Merino,mit Flüssigwaschmittel gewaschen - schon VOR dem spinnen roch es nach "einfach nur Wolle".Gestern habe ich erste Portion von Thomas' Wolle gewaschen und nur mit Wasser,ohne jegliche Waschzusatz.Ein Handvoll davon hatte ich über Nacht in der Wohnung getrocknet und heute angesponnen - es riecht EINFACH NUR AN WOLLE.Sogar als ich meinen Sohn gestern fragte,sagte er "nein ich rieche nichts" .
Deswegen - wozu was extra reinkippen?

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 20:03
von beierts
Hallo Ihr alle :wink:

Erst einmal natürlich vielen lieben Dank für all Eure Antworten!

Nach Euren Antworten sollte ich vielleicht kurz erklären, dass ich allgemein kein Freund von dem Geruch von
nassem Fell bin :O .
Hundeohren riechen für mich z.B. immer einfach nur tolle ;) und Hundepfoten im Sommer riechen
auch ganz klasse. :] Nasser Hund dagegen ist auch nicht mein Ding :rolleyes:

@shorty: Einen künstlichen Duft strebe ich auch nicht an. Aber eben einen angenehmen natürlichen Geruch. So habe ich in meinem ganz großen Kammzug-Vorrat mehrere Lavendel-Säckchen, zum einen um die Motter fern zu halten und zum anderen riechen die Kammzüge dadurch sehr angenehm (wenn man Lavendel mag ;) )

@Lana-Lux: An ätherische Öle hatte ich auch schon gedacht. Diese Öle, die man auch für Seifen und Badepralinen etc. nimmt. Vielleicht sogar so, daß ich den Duft des Öl jeweil auf die Farbe der Wolle abstimme :idea:

@Sidhe: Uih, diese "Lockerungstechnik" werde ich auch beim nächsten Mal ausprobieren - bin schon auf den Effekt gespannt :gut:

@thomas_f: Deine Antwort ist genauso richtig und wichtig wie die anderen :gut: Ich bearbeite die Wolle selber vorher gar nicht, weil ich nur fertige Kammzüge benutze, zumal ich leider noch nicht im Besitz einer Kardiermaschine bin. Und bisher war meine gesponnene Wolle immer so schnell weg (Tausch-Forum, Freunde, etc.), dass ich sie bis jetzt noch kein einziges Mal selber zu etwas verarbeitet habe :lol: Die Baby-Shampoos riechen schon recht stark, enthalten aber eben keine richtige Seife, wodurch sie den Kindern z.B. nicht so in den Augen brennen und die Haut nicht reizen - deswegen sind sie eben auch bestens dafür geeignet Hund damit zu duschen/baden.

@Galina: Wie o.g. verwende ich nur fertige Kammzüge und Dein Glück, dass Du hast, konnte ich bisher noch mit nichts erreichen.

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 20:35
von Claudi
Beim Entspannungsbad ist einfach etwas angesagt, was die Oberflächenspannung des Wassers auflöst, also die physikalische Kraft, die das Nasswerden der Wolle erschwert.
Dazu würde theoretisch auch ein Tropfen Spüli reichen...eben etwas "Entspannendes".
Nimm' also ein Shampoo, Duschbad, Wollwaschmittel, was dir persönlich zusagt. Es gibt in den Supermärkten und Drogerieketten auch jede Menge Gesicht-, Haar-, oder Körperreinigungsmittel die als "parfümfrei" deklariert sind. Düfte, die man selber oft verwendet, bemerkt man weniger, als komplett fremde, weil man sich an "seine" Produkte gewöhnt hat.

Eigentlich finde ich aber, dass industriell aufbereitete Kammzüge kaum noch schafig oder wollig riechen...

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 21:03
von shorty
Lavendel rieche ich auch sehr gerne, muss ich zugeben.Gegen Motten hilft der Lavendel allerdings weniger ;-)
Aber Wolle an sich hat für mich nen gnaz charakteristischen Geruch, den mag ich genau wie er ist.
Deshalb muss da auch kein anderer Duft "drüber".
Das ist aber natürlich "Geruchssache", ich hab im übrigen ein sehr feines Näschen, was für Düfte traumhaft ist, für schlechte Gerüche sehr hinderlich ,-)
Fertige Kammzüge riechen meist chemisch und haben wenig bis gar nichts mit richtigem Wollgeruch gemein, finde ich. Das sehe ich absolut wie Claudi.
Karin

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 21:06
von Sidhe
beierts hat geschrieben:@Sidhe: Uih, diese "Lockerungstechnik" werde ich auch beim nächsten Mal ausprobieren - bin schon auf den Effekt gespannt :gut:
Da du das anscheinend noch nicht kennst, sag ich mal besser dazu, dass der Strang natürlich nass sein muss. Also nach dem Entspannungsbad drücke ich die Wolle immer etwas aus (um keine Überschwemmung bis zur Duschwanne zu hinterlassen) und schlage sie dann mehrmals gegen die Badwand. Dann merkt man meistens schon wie die Wolle fluffiger wird. Ich war auch ganz überrascht :D aber mache es seither nicht mehr anders.

Industrieller Kammzug riecht aber wirklich kaum noch nach Schaf... da solltest du mal an "richtiger Wolle" schnuppern :totlach:

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 11.06.2012, 22:06
von beierts
Sidhe hat geschrieben:Industrieller Kammzug riecht aber wirklich kaum noch nach Schaf... da solltest du mal an "richtiger Wolle" schnuppern :totlach:
Uih, da bleibe ich dann wohl doch lieber bei meinen "Hundeohren" und "Hundepfoten" :totlach:

Nein, im Ernst - da muss ich wirklich mal schauen, dass ich an "richtiger Wolle" geschnuppert bekomme :+:

Euch allen ein ganz dickes :danke:

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 12.06.2012, 13:18
von Lana-Lux
Hihi... Wolle "verprügeln" macht Spaß! Mache das ähnlich wie Sidhe!
Ich nehm dazu ein altes Handtuch, lege es auf meinen Küchentisch oder einen ähnlich stabilen Untergrund. Dann nehme ich den nassen/feuchten Wollstrang... einmal Schwung holen... und flach auf das Handtuch klatschen. Ein paar mal wiederholen... nicht zu viel... wir wollen ja keinen Filz. Angenehmer Nebeneffekt... das Handtuch hat einen großen Teil des Wassers aufgenommen, und die Wolle braucht nicht mehr so lange um zu trocknen.

Was mir noch eingefallen ist... bez. Duft...
Ich misch mir mein Körperspray selber... aus destilliertem Wasser und einigen Tropfen äth. Öl. Hab früher immer das Deo von Alver*e benutzt, und mir einige Zerstäuber aufgehoben. Das sprüh ich manchmal auch in meinen Wollschrank (und in den Wäscheschrank, den Schuhschrank... :) ) und die allseits berühmten Samla-Boxen. Das liegt aber nicht daran, das ich den Wollgeruch nicht mag, sondern das ich mit äth. Ölen und Düften gerne herumexperimentiere... ich mach ja auch meine Seife selber.

LG Silvia


LG Silvia

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 12.06.2012, 15:50
von kimbajana
Entspannungsbad ist bei mir warmes bis heißes Wasser + 1–2 Tropfen ätherisches Öl – lang anhaltendes, wie Patchouli und Himalayazeder.

Re: Was mit ins Entspannungsbad?

Verfasst: 12.06.2012, 16:27
von Claudi
Ich mag -wie Karin- an der selbst vorbereiteten Wolle die "schafige" Note sehr. :D
Daher nehme ich für's Entspannungsbad meistens mein eigenes Shampoo oder mein Duschzeugs. Erstens ist es ein Geruch, den ich ohnehin mag (sonst würde ich es nicht kaufen), zweitens trage ich den andauernd mit mir herum, und bemerke ihn in extremst geringer Dosierung kaum, und drittens verfliegt der kleine Duftrest auch innerhalb kürzester Zeit.