Macht kardieren unglücklich?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Farbenfroh » 19.04.2012, 18:47

Hallo ;(
bin gerade etwas unglücklich mit meinen Versuchen an der Kardiermaschine. Hab schon ganz viele Beiträge zu dem Thema hier gelesen. Weiß aber nicht was ich verkehrt mache. Habe mir schon einen Bürstenaufsatz bestellt, lege die Wolle fein aus, Kurbel langsam. Das Batt sieht auch von weitem sehr schön aus, aber beim Spinnen sind dann lauter kleine verknubbelte Stellen und an manchen Ecken wirkt es fast wie verfilzt. Schön wäre es, wenn ich es mal live sehen könnte. Auf den Videos sind es ganz Easy aus, aber anscheinend bin ich zum Kardieren ungeeignet ( zu doof)

Etwas frustrierte Grüße
Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von shorty » 19.04.2012, 18:54

Was für Arten von Wolle ( gewaschenen Wollocken oder mischt Du Kammzüge ? ) kardierst Du .
Wie ist sie vorbereitet?
Ich zupfe meine Wolle z.B. so sorgfältig auf, im Grunde könnte ich sie aus der Flocke spinnen.
Ich bin da super pingelig.
Wie stark hast Du Nachschnitt usw vorher absortiert.
Wieviel Menge kardierst Du drauf?
Hältst Du evlt beim Zuführen fest?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Zinnober » 19.04.2012, 19:00

Die Art der Wolle, Rasse etc macht schon sehr viel aus. Ouessantwolle zu karideren ist auch der Horror. Da reiht sich Knötchen an Knötchen.... Allerdings habe ich schon Steinschafmix kardiert mit der selben Trommelkarde und derselben Ungeduld...und es wurde gut!

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von UteRobinson » 19.04.2012, 19:21

Habe ähnliche "Kardiererfolge" mit Jurawolle zu verzeichnen. Einer anderen Spinnerin, der ich eine Probe (unkardiert) geschickt habe, war der Meinung, dass die Wolle nicht so gut sei. Alles doch etwas zu kurz, Nachschnitt oder so?
Da hilft wahrscheinlich nur aus der Flocke oder gar nicht verwenden.
Shorty hat da sehr gute Erfolge erzielt (mit der Flocke).

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Farbenfroh » 19.04.2012, 20:10

Erstmal danke für eure Hife.
Also Angora geht erst mal gar nicht, dass es damit schwierig wird hatte ich mir schon gedacht und das frustriert mich auch nicht so sehr. Aber BFL Kammzüge, die ich selber gefärbt habe werden durchs Kardieren knubbelig.
Festhalten: nein, hab ich am Anfang gemacht und schnell gemerkt, dass es nicht gut ist.
Ich weiß nicht ob ich evtl . die Wolle öfter runternehmen muss und mehrmals neu ansetzen muss.
Meine auch sie gut ausgezogen zu haben, dass heißt sie liegt ganz dünn vor der Rolle.
Das Mischen der Farben und auch das Einbringen verschiedener Fasern ist total schön und macht Spaß , wenn nur die Knubbel nicht wären, da läuft irgendwas noch falsch
Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von shorty » 19.04.2012, 20:14

Kammzüge kannst Du zum mischen auch nur über die obere Trommel laufen lassen. Machen wohl die meisten so, braucht im Grunde ja nicht mehr kardiert werden, es geht ja nur ums mischen.

Und ums mal vorsichtig auszudrücken, zu viel kardieren macht die Wolle nicht unbdingt besser.
Zum Mischen lieber feiner abteilen als zigmal durchnudeln.
Nur soviel kardieren als unbedingt nötig
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Simone » 19.04.2012, 20:43

Das Angora geht bei mir eigentlich gut, ich lasse nur ganz dünne Schichten unten einlaufen. Wenn ich Knubbel auf der großen Walze sehe sammle ich die immer gleich ab.

Liebe Grüsse
Simone

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von shorty » 20.04.2012, 07:21

Bei Angora wie bei allen anderen Wollsorten auch, kommt es sehr auf die Stapellänge an.
Kerstin und Deje waren ja schon mal in Tutzing zu Besuch und haben die Walther Maschine mitgebracht.
Mit dem Angora sind wir trotzdem verzweifelt, bzw. nicht weitergekommen.
Lauter Knötchen.Konnte man unmöglich alle absortieren
Ich denke, je kürzer um so kniffliger wirds.

Da dann evlt besser Rolags machen und- oder langer Auszug spinnen und die Knubbel einfach ignorieren.
Egalisieren sich eh meist beim Zwirnen oder Stricken.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von quilty » 20.04.2012, 07:29

Egalisieren sich eh meist beim Zwirnen oder Stricken.
Kann ich bestätigen :D .....

.....und außerdem ist das Garn (meiner Meinung nach) aus Batts einfach anders als aus dem Kammzug, aber dafür auch fluffiger, oder was sagen die Profis :?:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Fiall » 20.04.2012, 07:44

Wie oft kardierst du denn das ein uns selbe Batt? Ich hab mal Merinokammzüge gemischt und wollte ein stark vermischtes Ergebnis. Dafür musste ich die Fasern dann durchaus 5-6 mal durchlaufen lassen. Ergebnis waren viele kleine bunte Knubbelchen. Hatte nen Tweed-Effekt und fand ich ganz lustig, auch wenn es nicht geplant war.

Ich geb Kammzüge aber immer direkt auf die Trommel. Von unten einlaufen lassen, bildet nach meiner Erfahrung in dem Fall wesentlich mehr Knötchen.

Das mit dem verfilzen find ich seltsam. Bist du dir sicher, dass es schon so von der Trommel kommt oder könnte das auch beim Spinnen entstehen, weil du die Fasern zu fest hältst?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von Claudi » 20.04.2012, 07:53

Zum verfilzen: Da beobachte ich eher das Gegenteil. Wenn eine Faser nach dem Waschen etwas zusammengepappt ist, und auch stellenweise angefilzt wirkt, dann ist das nach dem kardieren wieder schön.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von quilty » 20.04.2012, 07:58

Was das Verfilzen angeht:
Ich hatte letztes Jahr einen Kammzug total verfilzt durchs Färben und wollte ihn schon in die Tonne werfen, aber durch meinen Rudy Raffzahn gejagt, ist er nun zu fluffigen Batts mutiert :D
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von shorty » 20.04.2012, 08:01

Ich kann mich da noch gut an die gelbe Färbung von Regina erinnern.( irgend ne Pflanzenfärbung)
Die haben wir in mühevoller Kleinarbeit von total verfilzten Zotteln in schöne Batts verwandelt.

Ich glaub, Du kardierst eher zuviel ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von quilty » 20.04.2012, 08:02

Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Macht kardieren unglücklich?

Beitrag von anjulele » 20.04.2012, 10:58

Mich macht das Kardieren glücklich!

Mir ist ja meine erste Kammzugfärbung schwimmend im Topf total verfilzt. Ich hab sie nacheinander in verschiedenen Farben gefärbt und zwischendurch den Kammzug ausgewrungen. Jaaaa! Ich mach das nie wieder, ehrlich! Mit dem Kammzug habe ich habe ich über eine Woche gerungen. Am schwersten war´s den Panzer zu knacken. Aber hinter einer harten Schale ist ja oft ein weicher Kern, oder wie war das? :D Ich habe es dann über die große Rolle kardiert und habe nur winzige Fitzelchen Abfall gehabt. Bilder von den Zuständen habe ich in meiner UFO-Sammelstelle auf den Seiten zwei und drei. http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 8&start=15

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“