Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Sandolino » 18.11.2011, 13:40

Ich weiß nicht genau, wie ich das Thema vormulieren soll.
Also, ich hab ja jetzt einen Wollwickler(der mich erst mal geärgert hat :evil: - ) und habe versucht den gewaschenen Strang (den ich irgendwie wieder auf die Haspel getan habe) von der Haspel aufzuwickeln. Das ging dann erst mal in die Hose - denn die Wolle hat sich bei einem Metallteil , welches an diesem Gummiradteil ist, reingezogen und ich hab mir die Hälfte der Kuschelwolle verdorben(ist auch gerissen beim rauspfriemeln.) ;(
Jetzt wollte ich grundsätzlich mal fragen:
Sollte man nur von der Spule wickeln( den das erste Knäuel von der Spule mit anderer Wolle ging gut) und dann ohne Entspannungsbad?
oder auch von der Haspel, wobei das ja irgendwie so locker wird(zumindest bei mir?
Oder habt Ihr da noch andere Techniken

Danke für eure Tips
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 18.11.2011, 13:52

Von der Spule wickele ich, wenn ich ein Zwirnknäuel herstellen will. Je größer das Knäuel auf dem Wickler wird und je weniger auf der Spule, desto vorsichtiger und langsamer wollte man wickeln, sonst könnte der Nachlauf der Spule das Garn reißen lassen oder es gibt unschöne Verwicklungen am Wollwickler ... ist mir beides schon passiert. ?( Gleiches gilt selbstverständlich für die Haspel ...

Auch durch ungleichmäßig gefüllte Spulen ist mir auch der Faden schon gerissen ... war zu tief eingegraben und erzeugte beim Lösen zu viel Spannung ...

Vielleicht trifft ja auch bei Dir einer der Gründe zu ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Sandolino » 18.11.2011, 13:57

Hallo Salue,
da hab ich schon aufgepasst, aber von der Haspel auf die Spule kam mir so , wie soll ich sagen , ohne Spannung vor. Soll ich da einfach kurbeln und warten bis die Haspel sich dreht?

auf meinem Blog habe ich auch ein Bild drin von diesem Knäuel
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 18.11.2011, 14:16

Am Anfang langsam, damit die Haspel nicht gleich schwungvoll losrennt und dann immer schön gleichmäßig, damit der Faden auf Spannung bleibt. Selber lasse ich den Faden immer noch über die linke Hand laufen, damit ich sofort merke, wenn sich was verändert ... ich wickele mit rechts.

Apropro Haspel ... ich spreche beim Knäuelwickeln von einer Schirmhaspel :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von shorty » 18.11.2011, 14:42

Ich machs wie Salue.
Zum Zwirnen direkt von der Spule,
ansonsten nach Entspannungsbad von der Schirmhaspel
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von XScars » 18.11.2011, 15:02

so mach ichs auch... und gezwirnt von der Spule mit der Niddy Noddy in den Strang...

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Arachne » 18.11.2011, 16:29

Eine Haspel ist das Gerät, mit dem man Stränge aufwickelt, eine Garnwinde ist das Gerät, mit dem man Stränge abwickelt. Eine Haspel muß einen festen Umfang haben, deshalb kann man einen Strang, den man abgezogen hat, hinterher nicht wieder drauf schieben. Eine Garnwinde hat logischerweise einen variablen Umfang. Eine Schirmhaspel ist eine Garnwinde, auch wennn sie "-haspel" heisst (deutsche Sprache schwere Sprache). Einen Strang von einer Haspel wieder abwinden zu wollen führt regelmäßig zu Unheil und Kummer.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 18.11.2011, 16:35

Arachne hat geschrieben:... Einen Strang von einer Haspel wieder abwinden zu wollen führt regelmäßig zu Unheil und Kummer.

Sigrid
Bei mir führt das regelmäßig zu schönen Knäuels:

Bild

;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von susanne » 18.11.2011, 17:36

Hallo,
es gibt verstellbare Kreuzhaspeln, von Tom Walther z.B., auf die man Stränge nach dem Waschen wieder draufziehen kann, um sie dann zu Knäueln zu wicklen.
LG Susanne

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 18.11.2011, 18:19

Susanne ... ich habe eine verstellbare Kreuzhaspel, die ist sogar bremsbar, aber die würde ich trotzdem nicht zum Knäuelwickeln nehmen, denn da kommt immer wieder ungleichmäßig Zug auf den Faden, was fast unweigerlich zum Reißen und/oder Kuddelmuddel führt. Fürs Strangwickeln möchte ich sie aber keinesfalls missen ...

Ich sage mal, jede Methode hat ihre Daseinsberechtigung :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Sandolino » 18.11.2011, 18:59

danke schon mal für eure Beiträge
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Klara » 18.11.2011, 19:11

Was ist das für ein Knäuelwickler? Ich hab' bei meinem Plastikteil festgestellt, dass linksrum gewickelt wesentlich mehr draufpasst als rechtsrum. Versteh' ich zwar nicht, aber ist so.

Ausserdem habe ich jetzt extra fürs Knäuelwickeln die Schirmhaspel installiert, weil der Squirrel Cage Swift (Sigrid, weisst du dafür was Deutsches?) für mein Gefühl zu schwer dreht. Von der Schirmhaspel runter geht's besser - solange sich das freie Ende nicht um die Achse wickelt... Von der Spule runter geht erstklassig bei Rädern mit Spulenbremse. Von der Drehhaspel runter wickle ich sogar mit der Hand nur im absoluten Notfall, und dann ganz vorsichtig Runde für runtergenommene Runde.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Merinoschaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 53
Registriert: 14.01.2011, 21:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40489

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Merinoschaf » 18.11.2011, 23:07

[quote="Klara"]Was ist das für ein Knäuelwickler? Ich hab' bei meinem Plastikteil festgestellt, dass linksrum gewickelt wesentlich mehr draufpasst als rechtsrum. Versteh' ich zwar nicht, aber ist so.

Rechtsrum wird lockerer gewickelt als linksrum, also paßt mehr drauf, ist bei mir auch so. Ich habe so ein Plastikteil zum Wickeln, das auch schonmal durchrutscht, d.h. wenn ich linksrum wickel, ist mehr Spannung drauf, als rechtsrum, rutscht also öfter mal durch. Das ist zumindest bei meinem Wickler so, vielleicht hilft es dir.
VG Dagmar
Wenn der Wolf Hunger hat, darf das Schaf nicht blöken.....
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde zu sein, muß man vor allem ein Schaf sein.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Klara » 19.11.2011, 12:20

Ich brauche keine Hilfe bei meinem Knäuelwickler - ich kriege 213 g (flauschiges Mohair - eine volle Henkysspule) drauf. Aber eben nur linksrum. Wenn ich rechtsrum wickle, ist er voll, wenn der Knäuel fast so gross ist wie die Bodenplatte. Linksrum gewickelt kann ich wickeln, bis nichts mehr zwischen Knäuel und Garnführung passt. Alles kein Problem - man muss nur draufkommen.

Wie fest gewickelt wird hängt bei mir davon ab, wieviel Spannung eim Abwickeln auf dem Faden ist. Von der Schirmhaspel praktisch keine, mit Spulenbremse mehr (je nach Einstellung der Bremse), mit Squirrel Cage Swift zu viel.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Sandolino » 19.11.2011, 16:32

es ist ein Wollwickler aus Holz, ich denk ich mach mal ein Bild davon oder viell. ist er noch beim Flohmarkt drin.
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“