Seite 1 von 1
Kammzug kämmen?
Verfasst: 17.11.2011, 23:33
von mamaspinnt
1.) Kann ich einen gefärbten Kammzug an den Enden auskämmen? Dort ist die Faser nämlich immer ein wenig ineinander verhakt und deshalb ziehe ich diesen Bereich immer ab und schmeiss ihn weg. Es müsste doch aber eine bessere Methode geben bei der ich die Fasern verspinnen kann und so frage ich mich, ob man demv erhakelten Anfang bzw. Ende mit Kamm oder Bürste zu Leibe rücken kann, oder ob dann alles noch viel schlimmer wird?
2.) Ist es möglich kleinere verschieden gefärbte Teile eines Kammzuges zusammenzukämmen bzw. -bürsten? Meine Befürchtung hierbei ist, dass ich zuviele Fasern aus den Kammzugteilen herauskämme bzw. sie in Kamm bzw. Bürste hängenbleiben.
Ich hoffe, diese Fragen wurden nicht so häufig gestellt, mit der Suchfunktion habe ich zumindestens in der letzten Zeit keine gefunden. Wenn doch, nicht böse sein, ein lieber Moderator ist bestimmt so nett und wird mich dann mit meinen Fragen umsetzen.
LG Birgit
Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 01:36
von Aodhan
Also, ich kämme einen Kammzug öfters mal (was für ´ne blöde Formulierung...)! Wenn er etwas angefilzt ist, oder ich ihn "woolen" spinnen möchte, mache ich Stück für Stück Rolags aus ihm. Ich habe ein Paar Handkarden (mit Kardiertier komm ich nicht zurecht

und mache alles händisch), benutze in diesem Fall aber eigentlich immer nur eine. Ich streife den Kammzug mehrmals über die Handkarde, bis sie gut gefüllt ist und rolle das Ganze dann zusammen. Geht prima!
Dies zu meiner persönlichen Vorgehensweise, falls das deine Frage war...
Ich denke, du kannst auf diese Weise auch beliebige Teile des Kammzugs zusammenmischen. Natürlich ändert sich damit die Struktur der Wolle. Ich persönlich mag das aber, ich spinne gerne "aus der Falte", und eben auch aus dem Rolag.
Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 06:50
von Gabypsilon
Wenn bei mir Kammzüge beim Färben verhakeln, zupfe ich die immer noch feucht in die Breite, so trocknet das besser und ist nicht so fest

Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 06:50
von XScars
Wenn die Enden angefilzt sind ziehe ich sie meist mit den Händen einfach etwas auseinander...
und ja, man kann natürlich verschiedene Kammzüge mischen....mache ich auch öfters.... wenn du die Suche mit den Begriffen "Kammzug" und "kardieren" fütterst, findest du vielleicht eher was... ^_-
*Katrin
Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 10:38
von maxundmohrle
Gabypsilon hat geschrieben:Wenn bei mir Kammzüge beim Färben verhakeln, zupfe ich die immer noch feucht in die Breite, so trocknet das besser und ist nicht so fest

Oh auf diese einfache Idee bin ich nicht gekommen. Danke für das anschubsen

Ich habe gestern auch gemerkt ( aber zum ersten Mal,, nach vielen Färbeorgien) dass meine Kammzüge sich etwas schwer lösen. Habe sie gleich so zum Trocknen hingehängt- ging bis jetzt immer-- aber so vermeide ich es in der Zukunft.
Manchmal kommt der Mensch nicht auf das Einfachste

Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 11:24
von mamaspinnt
Danke für die schnellen Antworten!!
Da ich leider keine Handkarde mein Eigen nenne, werde ich es erstmal mit dem feucht auseinanderzupfen versuchen.
LG Birgit
Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 12:00
von Nica
Ich hatte hier letztens auch einen gefärbten Kammzug der an den Enden ziemlich angefilzt war

Mit dem auseinanderzupfen hat es sehr gut geklappt

(er war jedoch schon trocken).
Lg
Nica
Re: Kammzug kämmen?
Verfasst: 18.11.2011, 13:07
von Gartenliese
Ich zuppel auch den trockenen Kammzug mit den Händen auseinander, wenn der beim Färben etwas angefilzt ist. Geht ganz gut.