Seite 1 von 1
Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 09:31
von susanne
Hallo,
völlig überraschend bin ich in den Besitz von 5 Norsk-Spaelsau Mädels gekommen. Mir wurde geraten, zweimal jährlich zu scheren, weil sonst die Grannenhaare zu lang zum Kardieren würden.
Jetzt überlege ich, im Oktober nochmal scheren zu lassen oder erst mal wachsen zu lassen und zu schauen........??
Wer von euch hat Erfahrung mit dieser sehr speziellen Wolle und eventuell auch mit den Schafen?
LG Susanne
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 13:38
von anjulele
Frag mal bei den Nordspinnern nach (ich glaube Nordpolarbär). Oben in Angeln ist eine Frau, die züchtet auch Norsk Spelsau. Da sind neulich die Lämmer geschoren worden, weil deren Vlies sonst bis zur nächsten Schur im Sommer verfilzt.
Schöne Wolle ist das übrigens...
LG
anjulele
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 14:11
von AussieJack
Hallo Susanne!
Ich habe die von Anjulele angesprochene Wolle von der Lämmerschur im August. Leider habe ich die Wolle bisher noch nicht versponnen. Sie ist aber schon sehr lang und stammt wie gesagt, von den Lämmern aus diesem Frühjahr.
Die Forumsmitglieder aus dem Norden können dir zu der Wolle bestimmt gute Auskunft geben.
Liebe Grüße Carmen
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 15:45
von Sidhe
Die Frau mit den Spaelsau-Schafen ist übrigens Uta Wree. Ihre Daten schwirren hier garantiert durchs Forum - an die könntest du dich ja mal wenden.
Ich habe auch schon Wolle von ihr und bin sehr zufrieden damit

bei den ausgewachsenen hatten die Fasern eine Stabellänge von bis zu 30cm...ich weiß nicht, ob so ein Wachstum bei einer halbjährigen Schur möglich ist...

Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 17:05
von susanne
Wenn die Wolle 30 cm lang war, könnte man eigentlich davon ausgehen, dass nur einmal im Jahr geschoren wurde - allerdings habe ich gelesen, dass bei Uta Wree im August geschoren wurde........???
Da muss ich sie doch mal fragen.
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 18:38
von anjulele
Ja, Uta hat die Lämmer geschoren, weil deren Wolle sonst im nächsten Jahr nicht mehr zu spinnen wäre. Und das wäre wirklich schade. Die Wolle ist total weich. Auch von den älteren Tieren von Uta habe ich Wolle hier. Die ist einfach nur schön!
LG
anjulele
Der Beitrag über die Schur im August ist hier
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 17&t=14783 , gestartet hatte ihn "versponnen"
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 19:42
von Skudde
Je nachdem, wie es bei Dir mit Stall bzw. Winterwetter aussieht, würde ich im Herbst scheren. Wenn's Dir nicht gefällt, hast Du halt zweimal recht kurze Wolle. Dafür keine superlange evtl. in sich festgefilzten Vliese.
Aber wie gesagt: Ich würd es abhängig machen von der Möglichkeit einzustallen bei frühem Wintereinbruch und dann evtl. noch kurzem Vlies.
Hast Du Bilder von den 5?
Irina
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 20:22
von susanne
also - ich tendiere jetzt immer mehr dazu, in diesem jahr nicht mehr zu scheren. unsere schafe sind das ganze jahr im offenstall und ich denke, dass die wolle bis nov./dez. nicht mehr genug nachwachsen würde. da ist mir jetzt das wohl der tiere wichtiger, als die wollqualität.
@irina
wenn du fotos möchtest, musst du mir eine e-mail-adresse geben - hier kriege ich immer keine bilder rein.
lg susanne
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 21:08
von Nordpolarbaer
Die Grannenhaare können schon sehr lang werden, aber da ich persönlich auf Kuschelwolle stehe und Norsk-Spelsau-Unterwolle durchaus in Merinohaarfeinheiten kommt, entgranne ich meine gewaschenen Vliese. Die Stapellänge der Unterwolle ist dann immer noch anständig.
Wenn die Wolle zu lang wird, können die Vliese verfilzen und wenn man es im Frühjahr bei den Altschafen mit der Schur nicht schafft, schmeißen die wohl zum Teil ihre Wolle ab, jedenfalls erzählte Uta Wree mir so was.
Am besten, Du versuchst mal, sie zu kontaktieren. Sie hat sehr viel Erfahrung mit dieser Rasse und kann Dir da bestimmt am besten Auskunft geben.
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 11.09.2011, 21:19
von shorty
susanne hat geschrieben:
wenn du fotos möchtest, musst du mir eine e-mail-adresse geben - hier kriege ich immer keine bilder rein.
lg susanne
Du kannst die Bilder einfach als Datei anhängen
Bei Dateiname unter dem Textfeld rechts auf durchsuchen klicken, dann von Deinem Compi oder Speicherkarte usw auswählen, Datei hinzufügen drücken fertig

Klappt prima, sofern das Bild nicht riesig ist vom Dateiformat.
Hier in der Gegend werden alle Bergschafe nach Almabtrieb nochmal geschoren, sprich jetzt die nächsten Wochen.
Sie bleiben dann bis es arg schneit draussen, dann in den Stall.
Auf die Schurfrage gibts keine Antwort die für alle passt.
Bedenken muss man auch wenn Dich die Wollqualität nun fürs erste nicht interessiert, dass wir hier teils schon sehr heisse Tage im Frühjahr hatten.
Und es nachher doch nochmal empfindlich kalt wurde.
Im Frühjahr zu früh geschoren ist dann evlt problematisch , zu spät auch.

Sprich auch wenn Du´s jetzt rausschiebst, die Frage stellt sich im Frühjahr erneut.Und verfilzt scheren ist auch keine Freude nicht, kann ich mir vorstellen .
Ich würde Uta Wree kontaktieren.
Karin
Re: Norsk Spaelsau - 2 x scheren?
Verfasst: 12.09.2011, 12:02
von Klara
Wollwachstum hängt auch vom Futter und vom Individuum ab - sprich, im Endeffekt musst du für dich selber ausprobieren.
Meine Thônes et Marthod "gehören" auch zwei Mal geschoren. Den Hammel mit der gröbsten Wolle schere ich im Herbst allerdings nicht - im Frühjahr ist die Wolle dann zwar zum Teil (ca. 10 %) verfilzt und zum wegwerfen, aber das, was übrig bleibt ist so toll lang, dass man ordentlich kämmen kann (Schertermine sind bei mir Anfang September und Anfang März, die Schafe haben immer Zugang zu einem gemauerten Stall mit Windschutznetzen in den Fenstern). Und die älteste Aue habe ich diesmal auch nicht geschoren, weil deren Wolle im Frühjahr so kurz war, dass sie kaum noch zu verarbeiten war.
Wer bedenken hat, dass die frisch geschorenen Schafe frieren, kann ja eindecken (schon gemacht - die Decken sind aus alten Militärdecken genäht). Es gibt übrigens auch Spezial-Scherkämme, die ein paar Millimeter Wolle stehen lassen. Und im Notfall Infrarotlampen, wenn Strom im Stall liegt.
Ciao, Klara