Seite 1 von 1

Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 09:46
von cleomaus
Hallo,
bei uns wächst überall die Weberkarde oder auch Kardendistel. Außerdem war ich letztens im Museumsdorf und hab da die Weberkardenblüten in einem Rahmen gesehen.
Nun bin ich natürlich ganz scharf drauf auch solche Karden zu basteln aus den Disteln. Hat jemand Erfahrungen, wie die zum kardieren sind?

Liebe Grüße Alma

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 10:45
von frieda
Die würde man eher nicht zum Kardieren von Wolle sondern zum Aufrauen von Wollgewebe nehmen, denke ich.

Grüßlis,

frieda

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 10:53
von Gartenliese
Hier ist ein Artikel bei Wikipedia. Die wurden/werden tatsächlich nicht zum Kardieren, sondern zum Aufrauen/Veredeln der Oberfläche von Tuch benutzt.

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 10:56
von shanj
Hallo,

soweit ich weiss, wurden die Karddisteln früher in einen Rahmen geklemmt und zum Aufrauhen von Wollstoffen verwendet.

Zum Kardieren von Rohwolle sind sie nicht geeignet, weil die Häkchen abbrechen und im Vlies hängen bleiben

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 11:22
von cleomaus
Oh wie schade, ich werde es wahrscheinlich aber trotzdem probieren, muss mich immer überzeugen, ob es nicht vielleicht doch funktioniert.
Aber warum heißt es dann Kardendistel, wenn man damit nicht kardiert? Das finde ich komisch...

Liebe Grüße ALma

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 11:40
von shorty
Wir hatten die Diskussion um die Distel schon mal, als ich im Wollmuseum
Wales war. Hab da ein Bild gemacht von einer großen Maschine zum Wolldecken aufrauhen.
Ich such Dir den Link mal raus

Wollmuseum Wales
Wegen des Wortes Karde vieles ist da sehr unpräzise, bzw. regional mit anderer Bedeutung belegt.
Im Englischen heisst die Maschine nämlich nicht carding maschine sondern teasel gig von Klette.

Karin

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 15:55
von Nordpolarbaer
Ich kenne die Pflanze auch nur als Weberdiestel. Dieser Name wird ihrer verwendung auch eher gerecht.

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 15.08.2011, 16:39
von Arachne
cleomaus hat geschrieben:Oh wie schade, ich werde es wahrscheinlich aber trotzdem probieren, muss mich immer überzeugen, ob es nicht vielleicht doch funktioniert.
Aber warum heißt es dann Kardendistel, wenn man damit nicht kardiert? Das finde ich komisch...

Liebe Grüße ALma
Weil beide Vorgänge im Deutschen leider gleich heißen ....

Sigrid

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 31.08.2011, 13:05
von cleomaus
So, jetzt hab ich sie geerntet und auch schon entstielt. Hier meine Ausbeute:
Bild

Entstielt:
Bild

Und nach Größe sortiert und gezählt (26):
Bild

Mal sehen, wann es dann weiter geht...

Re: Weberkarde/Kardendistel

Verfasst: 31.08.2011, 15:59
von Sidhe
Ich bin mindestens so gespannt wie du :D
Freut mich, dass du das alles so dokumentierst :gut: