Seite 1 von 1
Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 30.06.2011, 19:42
von AussieJack
Hallo alle zusammen!
Ich habe letzte Woche 5 kg weiße Rohwolle vom Rhönschaf bekommen. Grundsätzlich finde ich (absolute Anfängerin) die Wolle recht sauber. Ich brauche nur sehr wenig auszusortieren.
Allerdings sind die Locken oben (also vom Schaf nach außen hin) teilweile zusammengezwirbelt und bräunlich verklebt (ca. 5mm). Danach kommt ein leicht gelblicher Teil und der Rest ist fasst weiß.
Die gelbliche Färbung bekomme ich komplett raus, wenn ich die Wolle im Wasser etwas kräftiger bewegen und sie durch die Finger spielen lasse. So könnte ich auch die bräumlichen Spitzen weiß bekommen (Ribbeln zwischen den Fingerspitzen).
Mein Problem ist nun, dass ich gelesen habe, dass die Wolle (im warmen Wasserbad ca. 40 Grad mit Spüli) nicht bewegt werden soll, da sie sonst verfilzt. Aber wie bekomme ich sie ansonsten ganz weiß? Nach dem 2. Waschgang ist das Wasser fasst ganz klar, aber die Wolle noch nicht weiß.
Danke vorab für eure Antworten. Liebe Grüße
Carmen
Re: Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 30.06.2011, 19:55
von tabata
Auskämmen, spinnen und dann nochmal waschen..so mach ich das bei meinen beiden Merino Moddermonstern..die haben auch immer so klebespitzen..nach dem aufbrechen der Spitzen mit dem Kamm wird die Wolle nach dem Waschen komplett weiß

Re: Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 30.06.2011, 21:55
von doka
Ha, guter Tipp!
Ich hab hier nämlich auch so'n Schweinkram
Liebe Grüße, Dörte
Re: Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 01.07.2011, 14:01
von Klara
Carmen, du hast doch offensichtlich schon rubbelnd gewaschen. Ist die Wolle dabei verfilzt? Wenn nicht, kannst du auch so weitermachen. Welche Wolle wann filzt hängt immer von der Wolle und den genauen Umständen ab. Wir können hier nur grundsätzliche Ratschläge geben - "normalerweise sollte man". Im Einzelfall kann immer alles ganz anders sein.
Wobei ich auch dazu neige, die Wolle einfach leicht gelblich zu lassen und dann den fertigen Strang noch mal zu waschen. Und eigentlich weisse Wolle, die ich gar nicht weiss kriege (2-jährige Vendéen kriegt einen Gelbstich, den ich mit Spüli nicht rauskriege) wird gefärbt.
Also mach' so, wie's bei DIR am besten klappt - völlig egal, was andere dazu sagen.
Ciao, Klara
Re: Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 01.07.2011, 14:07
von shorty
Klara hat geschrieben:Und eigentlich weisse Wolle, die ich gar nicht weiss kriege (2-jährige Vendéen kriegt einen Gelbstich, den ich mit Spüli nicht rauskriege) wird gefärbt.
Ciao, Klara
Mach ich jetzt auch mit einer Partie Kerry Hill, die blieb auch gelblich und wird hoffentlich bald indigoblau

)
Karin
Re: Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 01.07.2011, 15:16
von AussieJack
Hallo!
Vielen lieben Dank für eure Antworten. Ich habe die Wolle gestern dann halt mit ein wenig Geldstich und zusammenklebenden Spitzen auf den Dachboden zum Trocknen gebracht. Gleich werde ich mich an die Weiterverarbeitung wagen.
Auf jeden Fall sind jetzt noch teilweise die Locken zu erkennen und die werde ich mit Hundi`s Kamm sauber kämmen und dann mal aus der Flocke verspinnen. (Habe mir gestern erst Handkarden beim Wollknoll bestellt und die sind logischerweise noch nicht da).
Bei meiner vorherigen Wäsche (wo die Wolle so schön weiß wurde) hat sich die Wolle meines Erachtens nicht verfilzt. Allerdings war kreuz und quer durch einander und es waren kleine weiße Kügelchen drin (ist das schon ein Filzansatz???). Und weil die Wolle zu krisselig war, ließ sie sich ohne kardieren schlecht verspinnen.
Also werde ich bei der jetzigen Wolle den Strang noch mal ordentlich waschen und (ihr habt recht!!) Färben ist eine seeeehr gute Möglichkeit!
Liebe Grüße Carmen
Re: Teilweise gelbliche Stellen in gewaschener Wolle
Verfasst: 01.07.2011, 15:24
von Sephrenia
Die kleine weißen Klümpchen waren wahrscheinlich eher Nachschnitt.
Ich wasche in der Regel mit möglichst wenig Bewegen der Wolle (Wolle mit Wasser und Spüli in den Einkochtopf, nur heiß machen und abgießen), weil ich die Wolle angenehmer weiter zu verarbeiten finde, wenn die Flockenstruktur noch erhalten ist. Dafür nehme ich bewusst in Kauf, das die Wolle noch nicht 100% sauber ist, manche Spitzen noch verklebt sind etc., Hauptsache, Fett und grober Schmutz sind erstmal raus. Der Rest verschwindet nach dem Kämmen, Spinnen und Haspeln, spätestens nach dem Waschen der Stränge ist dann alles raus.
LG Kiki