Hilfe beim verzwirnen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Gecko 14
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 07.03.2011, 19:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31157

Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von Gecko 14 » 04.04.2011, 12:46

Hallo,nun habe ich zur Überbrückung ein gebrauchtes Spinnrad gekauft und bin fleißig am Üben.Meine Ella kommt ja erst im halben Jahr.Es klappt schon ganz gut und ich habe mal eine Frage.
Zwei Z Drehungen habe ich zu einer S Drehung fertiggestellt-hat auch gut geklappt.
Wie funktioniert es,wenn ich ein Z Faden habe und es mit Garn von der Kone verzwirnen möchte.
Einmal habe dünn gefächertes Garn und bei dem anderen ist es (ich weiss nicht wie ich es ausdrücken soll).
Es ist schon fertig verzwirnt.
Muss ich erst einmal Spannung daraufbringen(einmal auf Z drehen?).
Ich hoffe ich hab mich irgendwie richtig ausgedrückt,mir fehlen noch die Fachausdrücke.
Ich habe nur etwas Angst,dass sich das fertige Garn nachher verzieht oder auflöst.
Über Tipps und Erklärungen wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße
Gecko14

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von Aodhan » 04.04.2011, 12:55

Konengarn ist ja immer schon ausgewogenes Garn. In deinem Gesponnenen hast du Drall, der sich durchs andersrum gezwirnt Werden neutralisiert. Also: Der Drall muß aus deinem gesponnenen Faden raus. Ob du ihn jetzt mit sich selbst verzwirnst, oder mit einem "neutralen" Konengarn ist dabei eher wurscht. Sooo viel Drall wirst du beim Zwirnen ja nicht reingeben wollen, dass sich das Konengarn wieder auflöst, oder?
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von shorty » 04.04.2011, 13:01

Also , Du kannst schon mit Konengarn zwirnen.
Ob es eher angebracht ist, auch das Konengarn vorher in Z Richtung einlaufen zu lassen oder nicht, hängt nach meinen Erfahrungswerten ganz stark vom Dickenverhältnis ab.
Ist das Konengarn im Verhältnis zur gesponnenen Wolle sehr dünn klappt das ohne.Die Wolle überwiegt.
Je ähnlicher die beiden Fäden von der Dicke her sind , umso mehr merkt man das.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Gecko 14
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 07.03.2011, 19:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31157

Re: Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von Gecko 14 » 04.04.2011, 13:10

Notfalls müsste ich kleine Probestücke stricken um dieses zu erkennen?

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von Eurasierwolle » 04.04.2011, 13:29

Eine gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe! Bei einem sehr dünnen gezwirntem Konengarn (a la Nähgarn) ist es nicht erforderlich, es vor dem Verzwirnen übers Rad zu schicken, um ihm den richtigen Drall mit zu geben. Mit etwas stärkerem Garn habe ich es auch noch nicht probiert (mir fehlt noch das Konengarn für den Versuch :D ), es ist sehr abhängig vom Material. Im Zweifelsfall käme es auf einen Versuch an, einfach ein paar Meter Konengarn mit Drall versehen ("noch mal spinnen") und mit dem eigenen Faden verzwirnen, dann ein paar Meter mit dem original Konengarn verzwirnen - und gucken, welches so entstandene Garn besser fällt, wenn man es zum Ministrang wickelt! Ziel ist ja, ein möglichst "ausgeglichenes" Garn zu bekommen, der Strang sollte sich also in keine Richtung (wesentlich) drehen. Einen großen Einfluß hat natürlich der selbstgesponnene Faden, hat dieser viel Drall, braucht der Zwirnpartner auch eine Portion Drall, damit sich die beiden Fäden beim Zwirnen gegenseitig ausgleichen können.
Aber das ist alles Theorie, am besten machst Du Dir selber ein paar Vergleichsproben, nur so kannst Du erfühlen, ob und wieviel Drall gut und sinnvoll ist.

Verzwirnte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Gecko 14
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 07.03.2011, 19:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31157

Re: Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von Gecko 14 » 04.04.2011, 14:31

Hallo ,
vielen lieben Dank für die wertvollen Tipps.
Eure Antworten kamen ja wie aus der Pistole geschossen!
Ich habe ein kleines Quadrat gestrickt,das hat doch tatsächlich geklappt.Der ausgeglichene Konenfaden war sehr dünn und der Zwirnpartner(super Ausdruck)hatte eine Z-Drehung.
Es ist keine Raute entstanden und sieht ganz stabil aus.
Ich bin froh,dass ich hier noch einmal nachgefragt habe-habt vielen Dank dafür!
Leider bin ich mit Fotosreinstellen nicht so visiert.Mein Mann würde mir das bestimmt mal zeigen und dann gehts ab!!!
(Ich habe mich,ehrlich gestanden ,auch nicht sonderlich dafür interessiert-schäm!)
Auf jeden fall kann ich Euch mal berichten,dass mich der Spinnvirus voll erwischt hat.Echt entspannend ist das-herrlich!
Nun hängt mein gesponnenes Garn schön auf der Leine,hat gestern noch schön gebadet.(Das ohne Kone)
spannt ihr dieses wieder auf die Haspel und dann auf den Wickler?
Ich hab mir das so gedacht,bzw. geplant.
Zu d. Louet S15 habe ich mir einen Aufsatz bestellt.Das ging recht fix.
Jetzt war ich mal mutig und habe mir Rohwolle bestellt,diese werde ich dann als nächstes bearbeiten.
Zum Stricken komme ich momentan selten,weils mir mit der Spinnerei in den Fingern juckt.
Ich freue mich auf Eure Tipps und Tricks
der spinnerte Gecko

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim verzwirnen

Beitrag von Woll-littles » 04.04.2011, 19:57

Hallo Gecko,

hab noch eine kleine Info zum Zwirnen ...
ich spinne auch noch nicht solange ... und verzwirne auch mit Konengarn, hat teilweise eine LL von 1000m /50gr.
wird wunderbar ohne jegliche Vorarbeit ...

Den gewaschenen Strang wickel ich per Haspel zum Knäuel und dann per Wickler zu einem schönen Knäuel ...
Dieser Umweg, meine ich, fluppt etwas besser ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“