Seite 1 von 1

Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 14:10
von Swirya
So, ich hab´s getan und mir ein Paar Handkarden bei Wollknoll bestellt :)) und natürlich gleich ein paar Fasern dazu - frau will ja probieren.

Und bevor ich sie überhaupt habe taucht schon die erste Frage auf:
Färbt ihr vor oder nach dem kardieren? Hab hier schon ein bischen gesucht und viele färben wohl zuerst und kardieren dann.
Hat es dann überhaupt Sinn mit mehreren Farben zu färben? Oder dann lieber bei nur 2 oder 3 Farben bleiben?
Und wenn ich vor dem färben kardiere (weil ich 2 versch. Fasern mischen will) sieht man das dann überhaupt nach dem färben noch? Ich hab z. B. Merino bzw. BFL und Ramie bestellt.

Ist wieder mal völliges Neuland für mich. Aber irgendwie kommt da eines zum anderen, wenn man mal mit Spinnen angefangen hat.
Wenn ich´s gar nicht kapier bring ich die Karden zum nächsten Treffen mit :D

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 14:15
von Regina
Ich kaufe kardierte Fasern, im Vlies oder Band, die färbe ich und dann wird kardiert.

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 14:23
von Fiall
Rohwolle kardiere ich erst, färbe dann, damit ich nicht den Ausschuss mit färbe.

Bereits kardierte Wolle bzw. Wolle im Kammzug kardier ich eigentlich nur noch, wenn sie sich beim Färben zu stark verdichtet hat.

Verschiedene Farben mischen sich auf den Handkarden recht schnell.
Wenn du die Farben an sich erhalten willst, ist eine Trommelkarde oder ein Tischkamm zum Mischen besser geeignet.

Oder du machst Fakerolags. Reisst dir von jeder Farbe eine Stapellänge ab, packst die Stapel aufeinander und rollst sie zu "Zigarren".

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 15:00
von Klara
Ich färbe meistens vor dem Kardieren - arbeite aber mit Rohwolle (d. h. ich muss sowieso alle Verarbeitungsschritte machen, kann nur die Reihenfolge ändern). Färben vor dem Kardieren hat den Vorteil, dass sich Unregelmässigkeiten beim Kardieren ausgleichen - ich kann mir beim Färben also Fehler (hellere, bzw. ungefärbte Locken) erlauben.
SusiW hat geschrieben: Hat es dann überhaupt Sinn mit mehreren Farben zu färben? Oder dann lieber bei nur 2 oder 3 Farben bleiben?
Was genau meinst du damit? Ich kaufe nur rot, blau, gelb (bzw. beim nächsten mal hot pink und cyan statt rot und blau) und mische mir die Sekundär- und Tertiärfarben selbst.

Wenn ich Rohwolle im Topf schwimmend färbe, beschränke ich mich auf zwei der drei Grundfarben (z. B. Blau rechts, rot links, gibt lila in der Mitte - solange man nicht zu viel Wasser und Bewegung hat - Umrühren darf man dabei nicht) seit mir mal ein "Regenbogentopf" mit zu viel Wasser zu kotzorange versuppt ist. Wenn ich dagegen Kammzug (oder trommelkardierte Batts, oder Wollstränge) per Pinsel oder Spritze färbe, in Plastik einwickle und in den Dämpfer packe, dann male ich nach Lust und Laune mit so vielen Farben, wie ich will.
SusiW hat geschrieben: Und wenn ich vor dem färben kardiere (weil ich 2 versch. Fasern mischen will) sieht man das dann überhaupt nach dem färben noch? Ich hab z. B. Merino bzw. BFL und Ramie bestellt.
Ramie ist eine Cellulosefaser und dürfte daher von Säure-Wollfarben eigentlich nicht gefärbt werden ("dürfte" und "eigentlich" weil die Baumwollschnüre, mit denen ich Stränge abbinde, leicht farbstichig aus der Färbung kommen). Eine Woll-Ramie-Mischung müsste also gefärbte Wolle mit weisser Ramie ergeben - egal, ob du vor oder nach dem kardieren färbst.

Merino und BFL zu mischen halte ich persönlich für nicht besonders sinnvoll - Merino ist kurz und superfein, BFL ist länger, glänzender und nicht ganz so fein. Fasermischungen mit verschiedenen Längen sind nicht besonders angenehm zu verspinnen, und nach meinem Gefühl macht eine Mischung aus "kratzigen" (nicht, dass BFL jetzt kratzig wäre...) und weichen Fasern die weichen Fasern kratzig, die kratzigen aber nicht unbedingt weicher. Merinozugabe verbessert also das BFL nicht, aber BFL-Zugabe kann das Merino für manche Leute verderben.

War's das, was du wissen wolltest?

Ciao, Klara

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 15:22
von Cherubina
Ich arbeite mit den Handkarden gerne indem ich verschiedene Farben und Fasern mische.

Das heißt ich habe Uni-Farbkammzüge und kombiniere diese mit Naturfarben. Wenn man vorsichtig kardiert erhält man sehr schöne melierte Wolle!

Auch zur Mischung von Angora und Schaf oder Ziege habe ich die Handkarden schon sehr erfolgreich einsetzen können.


LG
Cherubina

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 15:28
von shorty
Ich machs im großen und ganzen ähnlich wie Klara.
Karin

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 16:28
von Wollminchen
Ich machs mal so mal so;
kommt ganz drauf an, was ich erreichen möchte.....

Für den Anfang würde ich Dir vorschlagen, erst zu färben
und anschliessend zu kardieren.
So ab und an neigt Rohwolle schon mal dazu etwas anzufilzen ;)

Da ist es besser hinterher zu kardieren,
da es sonst schade um die Arbeit ist.

Da hast Du dann verschiedene Möglichkeiten:
Du kannst zum einen die Farben in mehren Durchgängen so stark mischen,
dass sie eine relativ homogene Mischung bilden;
Oder aber auch die einzelnen Farben nebeneinander....
dann bekommst Du einen mehr oder weniger starken Farbverlauf.

Ich denke hier ist einfach Probieren das Mittel der Wahl :)

Wenns mit dem Färben gut klappt,
kannst Du aber auch hinterher kardieren.
Batts färben macht riesigen Spass,
und es kommen ganz tolle Effekte bei raus.

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 16:36
von Eurasierwolle
Mit Färben und Kardieren ergibt sich ein großes Experimentierfeld! Kardierte Wolle mehrfarbig gefärbt kann beim Spinnen ausgeprägte Farbverläufe ergeben, verschieden gefärbte Wolle ergibt kardiert wieder ein anderes vermischtes Bild, je nach Intensität des Kardierens wird der daraus gesponnene Faden mehr oder weniger fein meliert. Da spielen auch die verwendeten Farben eine große Rolle - für erste Experimente würde ich zu relativ ähnlichen Farbtönen raten, dann gibt es eigentlich immer ein harmonisches Ergebnis. Das Mischen von Kontrastfarben ist nicht ohne Risiko, das Ergebnis kann für die Augen auf Dauer etwas "anstrengend" sein - was für bestimmte Verwendungszwecke natürlich durchaus interessant sein kann.
Für eine erste Versuchsreihe würde ich aber die optisch "sanftere" Variante wählen, dann passen die daraus gesponnenen Probestränge alle gut zusammen und können gemeinsam in einem Strickstück ihre Wirkung entfalten. Die verstrickte Optik ist unter Umständen am gesponnenen Garn noch nicht endgültig abzuschätzen...
Ich bin gespannt auf Deine ersten Ergebnisse!

Viel Spaß
Cornelia

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 18:04
von Swirya
Zuerst mal vielen Dank für die lieben und vielen Antworten.

Ich hab noch diverse (jeweils einfarbige) Kammzüge vom Filzen da, mit denen hätte ich es zuerst mal probiert.
Klara hat geschrieben: Was genau meinst du damit? Ich kaufe nur rot, blau, gelb (bzw. beim nächsten mal hot pink und cyan statt rot und blau) und mische mir die Sekundär- und Tertiärfarben selbst.
Wenn ich dagegen Kammzug (oder trommelkardierte Batts, oder Wollstränge) per Pinsel oder Spritze färbe, in Plastik einwickle und in den Dämpfer packe, dann male ich nach Lust und Laune mit so vielen Farben, wie ich will.
Ich habe auch nur die Grundfarben und mische dann. Ich meinte nur, ob das wohl zu bunt wird, wenn ich "ganz normal" färbe, also so wie du nach Lust und Laune.
Klara hat geschrieben:Ramie ist eine Cellulosefaser und dürfte daher von Säure-Wollfarben eigentlich nicht gefärbt werden ("dürfte" und "eigentlich" weil die Baumwollschnüre, mit denen ich Stränge abbinde, leicht farbstichig aus der Färbung kommen). Eine Woll-Ramie-Mischung müsste also gefärbte Wolle mit weisser Ramie ergeben - egal, ob du vor oder nach dem kardieren färbst.
So hatte ich mir das vorgestellt. :]
Klara hat geschrieben:Merino und BFL zu mischen halte ich persönlich für nicht besonders sinnvoll
Ich hatte vor jeweils Merino oder BFL mit Ramie zu mischen - in der Hoffnung, dass das funktioniert.

Auf alle Fälle habt ihr mir schon mal sehr geholfen - jetzt muss nur noch meine Bestellung kommen, dann geht´s los.

Vielen Dank und allen einen schönen Abend.

Re: Kardieren und Färben

Verfasst: 28.02.2011, 18:35
von Klara
Wolle und Ramie zusammen gibt ein ganz tolles Garn aus dem man wunderschöne Sonnentops stricken kann - trägt sich besser als jedes Baumwoll-T-Shirt!

Ciao, Klara