Ich färbe meistens vor dem Kardieren - arbeite aber mit Rohwolle (d. h. ich muss sowieso alle Verarbeitungsschritte machen, kann nur die Reihenfolge ändern). Färben vor dem Kardieren hat den Vorteil, dass sich Unregelmässigkeiten beim Kardieren ausgleichen - ich kann mir beim Färben also Fehler (hellere, bzw. ungefärbte Locken) erlauben.
SusiW hat geschrieben:
Hat es dann überhaupt Sinn mit mehreren Farben zu färben? Oder dann lieber bei nur 2 oder 3 Farben bleiben?
Was genau meinst du damit? Ich kaufe nur rot, blau, gelb (bzw. beim nächsten mal hot pink und cyan statt rot und blau) und mische mir die Sekundär- und Tertiärfarben selbst.
Wenn ich Rohwolle im Topf schwimmend färbe, beschränke ich mich auf zwei der drei Grundfarben (z. B. Blau rechts, rot links, gibt lila in der Mitte - solange man nicht zu viel Wasser und Bewegung hat - Umrühren darf man dabei nicht) seit mir mal ein "Regenbogentopf" mit zu viel Wasser zu kotzorange versuppt ist. Wenn ich dagegen Kammzug (oder trommelkardierte Batts, oder Wollstränge) per Pinsel oder Spritze färbe, in Plastik einwickle und in den Dämpfer packe, dann male ich nach Lust und Laune mit so vielen Farben, wie ich will.
SusiW hat geschrieben:
Und wenn ich vor dem färben kardiere (weil ich 2 versch. Fasern mischen will) sieht man das dann überhaupt nach dem färben noch? Ich hab z. B. Merino bzw. BFL und Ramie bestellt.
Ramie ist eine Cellulosefaser und dürfte daher von Säure-Wollfarben eigentlich nicht gefärbt werden ("dürfte" und "eigentlich" weil die Baumwollschnüre, mit denen ich Stränge abbinde, leicht farbstichig aus der Färbung kommen). Eine Woll-Ramie-Mischung müsste also gefärbte Wolle mit weisser Ramie ergeben - egal, ob du vor oder nach dem kardieren färbst.
Merino und BFL zu mischen halte ich persönlich für nicht besonders sinnvoll - Merino ist kurz und superfein, BFL ist länger, glänzender und nicht ganz so fein. Fasermischungen mit verschiedenen Längen sind nicht besonders angenehm zu verspinnen, und nach meinem Gefühl macht eine Mischung aus "kratzigen" (nicht, dass BFL jetzt kratzig wäre...) und weichen Fasern die weichen Fasern kratzig, die kratzigen aber nicht unbedingt weicher. Merinozugabe verbessert also das BFL nicht, aber BFL-Zugabe kann das Merino für manche Leute verderben.
War's das, was du wissen wolltest?
Ciao, Klara